Empfohlen: ein einphasiger Wechselspannungs-Leistungsschalter mit einer Nennspannung größer als oder gleich 250 V AC und einem Nennstrom von • 16 A (SUN2000L-2KTL, SUN2000-2KTL-L1) 25 A (SUN2000L-3KTL, SUN2000L-3.68KTL, SUN2000-3KTL-L1 und SUN2000-3.68KTL-L1) • • 32 A (SUN2000L-4KTL, SUN2000L-4.6KTL, SUN2000L-5KTL, SUN2000-4KTL-L1, SUN2000-4.6KTL-L1 Vom Kunden AC-Schalter und SUN2000-5KTL-L1, SUN2000-6KTL-L1)...
Wenn der Akku nicht an den Solarwechselrichter angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an die Kundenservice-Hotline von • Huawei und stellen Sie den ON/OFF-Schalter für die zusätzliche Stromversorgung auf OFF. Andernfalls entlädt sich der Akku und kann nicht mehr geladen werden.
Seite 4
Das Kabel zwischen dem Akku und dem Solarwechselrichter sollte höchstens 10 Meter lang sein; empfohlen werden 5 Meter oder weniger. • Die Akkuspannung kann tödlich sein. Bearbeiten Sie Kabelenden mit entsprechenden Isoliermitteln und Isolierwerkzeugen. • 2. Schließen Sie das Kommunikationskabel an. SUN2000L-(2KTL-5KTL) Solarwechselrichter Anz. Beschriftung Benennung 485B2 RS485B-, RS485-Differenzialsignal –...
Kabelanschlüsse des Smart Power Sensors SUN2000L-(2KTL-5KTL) und SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 unterstützen die folgenden Smart Power Sensoren: • DDSU666-H • DTSU666-H GAVAZZI-EM111-DIN AV8 1 X S1 X • • GAVAZZI-EM112-DIN AV0 1 X S1 X • GAVAZZI-EM340-DIN AV2 3 X S1 X •...
Seite 6
Wenn sowohl Akku als auch Smart Power Sensor für den SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 konfiguriert sind, müssen sie auf die 485B2- und 485A2-Anschlüsse gecrimpt werden. Bitte wählen Sie die richtigen Kabel anhand der Leiterquerschnitte Szenario 2: DTSU666-H 1. Bereiten Sie die Kabel für die Verbindung zwischen dem Smart Power Sensor und dem Solarwechselrichter vor. SUN2000L- SUN2000- Zulässige Außendurch- DTSU666-H-...
Seite 7
2. Ö ffnen Sie die vordere Abdeckung und schließen Sie die Kabel an den DTSU666-H an. SUN2000L-(2KTL-5KTL) SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 • Es wird empfohlen, den Smart Power Sensor in der ursprünglichen häuslichen Stromverteilereinheit zu installieren. Falls notwendig, kann er auch separat im Außenbereich installiert werden.
Seite 8
Szenario 3: GAVAZZI-EM111-DIN AV8 1 X S1 X 1. Bereiten Sie die Kabel für die Verbindung zwischen dem Smart Power Sensor und dem Solarwechselrichter vor. GAVAZZI- SUN2000L- SUN2000- Zulässige Außendurch- EM111-DIN (2KTL- Kabel (2KTL-6KTL)- Quelle AV8 1 X S1 5KTL)-...
Seite 9
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 • Es wird empfohlen, den Smart Power Sensor in der ursprünglichen häuslichen Stromverteilereinheit zu installieren. Falls notwendig, kann er auch separat im Außenbereich installiert werden. • Die L- und N-Kabel sind farblich unterschiedlich. Achten Sie bei der Verkabelung auf den Unterschied, damit die Verkabelung korrekt ausgeführt wird.
Seite 10
Szenario 4: GAVAZZI-EM112-DIN AV0 1 X S1 X 1. Bereiten Sie die Kabel für die Verbindung zwischen dem Smart Power Sensor und dem Solarwechselrichter vor. GAVAZZI- SUN2000L- SUN2000- Zulässige Außendurch- EM112-DIN (2KTL- Kabel (2KTL-6KTL)- Quelle AV0 1 X S1 X-...
Seite 11
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 • Es wird empfohlen, den Smart Power Sensor in der ursprünglichen häuslichen Stromverteilereinheit zu installieren. Falls notwendig, kann er auch separat im Außenbereich installiert werden. • Die L- und N-Kabel sind farblich unterschiedlich. Achten Sie bei der Verkabelung auf den Unterschied, damit die Verkabelung korrekt ausgeführt wird.
Seite 12
Szenario 5: GAVAZZI-EM340-DIN AV2 3 X S1 X 1. Bereiten Sie die Kabel für die Verbindung zwischen dem Smart Power Sensor und dem Solarwechselrichter vor. GAVAZZI- SUN2000L- SUN2000- Zulässige Außendurch- EM340-DIN Kabel (2KTL-5KTL)- (2KTL-6KTL)- Quelle AV2 3 X S1 Leiterquerschnitte...
Seite 13
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 • Es wird empfohlen, den Smart Power Sensor in der ursprünglichen häuslichen Stromverteilereinheit zu installieren. Falls notwendig, kann er auch separat im Außenbereich installiert werden. • Die L- und N-Kabel sind farblich unterschiedlich. Achten Sie bei der Verkabelung auf den Unterschied, damit die Verkabelung korrekt ausgeführt wird.
Seite 14
Szenario 6: CCS-WNC-3Y-400-MB/CCS-WNC-3D-240-MB 1. Bereiten Sie die Kabel für die Verbindung zwischen dem Smart Power Sensor und dem Solarwechselrichter vor. CCS-WNC-3Y- SUN2000L- SUN2000- 400-MB/CCS- Zulässige Außendurch- Kabel (2KTL-5KTL)- (2KTL-6KTL)- Quelle WNC-3D-240- Leiterquerschnitte messer Anschluss L1-Anschluss MB-Anschluss 2) 485A1 4) 485A2 •...
Seite 15
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 • Es wird empfohlen, den Smart Power Sensor in der ursprünglichen häuslichen Stromverteilereinheit zu installieren. Falls notwendig, kann er auch separat im Außenbereich installiert werden. • Die L- und N-Kabel sind farblich unterschiedlich. Achten Sie bei der Verkabelung auf den Unterschied, damit die Verkabelung korrekt ausgeführt wird.
Ü berprüfen Sie die Verlegung des AC-Ausgangsanschluss an. AC-Ausgangsstromkabels. Die Anschlussmethode entspricht der für ein zweiadriges AC-Ausgangsstromkabel, allerdings wird das Kabel nicht an den PE angeschlossen. 2. Schließen Sie das Kommunikationskabel an den Solarwechselrichter an. SUN2000L-(2KTL-5KTL) SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 Anzahl der Kommunikationskabel...
Wenn der Akku nicht an den Solarwechselrichter angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an die Kundenservice-Hotline von • Huawei und stellen Sie den ON/OFF-Schalter für die zusätzliche Stromversorgung auf OFF. Andernfalls entlädt sich der Akku und kann vom Wechselrichter nicht mehr geladen werden.
Seite 18
a) Schalten Sie den Akkuschalter zwischen dem Akkusatz und dem Solarwechselrichter ein. b) Schalten Sie den Hauptschalter zwischen dem Solarwechselrichter und dem Stromnetz ein. c) Schalten Sie den AC-Schalter zwischen dem Wechselrichter und dem Stromnetz ein. Wenn der Solarwechselrichter nach Einschalten des AC-Schalters an den Akku angeschlossen wird: Wenn der DC-Schalter innerhalb einer Minute eingeschaltet wird, wird der Solarwechselrichter im netzgebundenen Modus •...
Seite 19
Modell Komm.-Adresse Stellen Sie den CT-Nennstrom des Smart Power Sensors CCS-WNC-3Y- • DDSU666-H 400-MB/CCS-WNC-3D-240-MB entsprechend dem tatsächlichen Nennstrom der Stromwandler ein. DTSU666-H Die Screenshots der App in diesem Dokument dienen lediglich der • Veranschaulichung. GAVAZZI-EM111-DIN AV8 1 X S1 X Das Anfangskennwort für die Verbindung mit dem WLAN des •...
Upgrade des Solarwechselrichters und des Akkus 1. Laden Sie das Aktualisierungspaket für den Solarwechselrichter über die FusionSolar App herunter. Methode 1: Automatische Erkennung der Firmware Die tatsächlichen • Bildschirme haben Vorrang. • Im Android-System kann die Aktualisierungsdatei auf das Mobiltelefon kopiert werden.
Seite 21
3. Stellen Sie sicher, dass die Akkukabelverbindung und die Parametereinstellungen (Akkutyp: LG-RGSU) korrekt sind. Nein. Diskrepanz Anmerkungen LG RESU10H: LG RESU7H: Wählen Sie in der App Wartung > Gerät akt., um die Akkuversion anzuzeigen. Aktualisieren Sie den LG RESU10H, wenn ...
Ausschalten des Systems 1. Schalten Sie den Solarwechselrichter aus. Nach dem Ausschalten des Solarwechselrichters können die Restspannung und -wärme nach wie vor Stromschläge und • Körperverletzung verursachen. Daher sollten Sie Schutzhandschuhe tragen und Wartungsarbeiten am Solarwechselrichter erst 5 Minuten nach dem Ausschalten vornehmen. Wenn der Solarwechselrichter an den Akku angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass von der App ein Befehl zum Herunterfahren •...
4: Die Spannung am Eingangsschalter ein. Akkuanschluss ist anormal. 5. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Kundendienst von Huawei. 2. Exportieren des Fehlerprotokolls. Tippen Sie auf Herunterladen, um das Akkuprotokoll im .zip-Format zu exportieren.
Seite 24
Ansprechpartner im Kundendienst Region Land E-Mail-Adresse für Service und Support Telefon Frankreich Deutschland Spanien eu_inverter_support@huawei.com 0080033888888 Europa Italien Niederlande Andere Länder Weitere Informationen finden Sie auf solar.huawei.com. Australien au_inverter_support@huawei.com 1800046639 Türkei tr_inverter_support@huawei.com 0080021686868/ Malaysia 1800220036 Asiatisch- apsupport@huawei.com Pazifischer (+66) 26542662 (Ortstarif) Raum Thailand 1800290055 (gebührenfrei in Thailand)