Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ferroli DAPHNE N Betriebsanleitung Und Installationsanleitung
Ferroli DAPHNE N Betriebsanleitung Und Installationsanleitung

Ferroli DAPHNE N Betriebsanleitung Und Installationsanleitung

Öl - gußheizkessel

Werbung

Installations - und Betriebsanweisung
DAPHNE N
Öl - Gußheizkessel in
UNIT - Ausführung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ferroli DAPHNE N

  • Seite 1 Installations - und Betriebsanweisung DAPHNE N Öl - Gußheizkessel in UNIT - Ausführung.
  • Seite 2 DAPHNE N...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wir gratulieren Ihnen, daß Sie einen FERROLI-Kessel ge- Adresse an die FERROLI INDUSTRIE - Pulsnitz So sichern 1.3 Rauchgasführung wählt haben. Ihr neuer «DAPHNE N» Kessel ist mit modern- Sie sich den Service unseres in ganz Deutschland wirkenden 1.4 Druckverlust-Kennlinie ster Technologie und aus soliden und zuverlässigen Werk-...
  • Seite 4: Rauchgasführung

    7 8 9 Q (m abb. 3 Die wasserseitigen Druckverluste sind für die Kesselbaureihe «DAPHNE N» in diesem Kessel (a) und Tiefspeicher (b) werden in je 1 Holzverschlag; die Speicherverkleidung (c) und Diagramm dargestellt. evtl. Speicherladeset (d) und Heizkreisbaugruppen im Karton geliefert.
  • Seite 5: Abmessungen

    2. Abmessungen DAPHNE N 2-4 Ø 130 a1 Vorlauf 1 1/4" a2 Rück lauf 1 1/4" a3 Entleerung 1/2" abb. 5 Daphne N 2W-4W Ø 130 1034 a1 Vorlauf 1 1/4" a4 Zirkulation a2 Rücklauf 1 1/4" a5 Kaltwasser a3 Warmwasser abb.
  • Seite 6 (Gas + Öl) Kesseltyp Appr. n° Glieder n° min kW max kW min kW max kW Daphne N 3/17 C97 04 G 03 14,1 18,6 Daphne N 4/24 C97 04 G 04 18,4 26,1 Daphne N 5/32 C97 04 G 05...
  • Seite 7: Installation

    Schornsteintechnische Parameter sind einzuhalten! nach den Anweisungen des Herstellers, nach den bestehen- 3.1 Montage des Kessels Der Kessel Typ DAPHNE N ist ein Öl-Gußheizkessel für die Erzeugung von Warmwasser für Raumheizung in UNIT- Aus- führung und läßt sich kombinieren mit losem Tiefspeicher 150 l für die Gebrauchswarmwasserbereitung (siehe Abb.
  • Seite 8: Anschluß An Die Abgasanlage

    5 Vorlaufleitung Verteiler - Ladepumpe 6 Vorlaufleitung Ladepumpe - Speicher 7 Ausdehnungsgefäß 8 Umwälzpumpe 9 Entleerungshahn 10 Schnellentlüfter 11 Sicherheitsventil 12/13 Schwerkraftstop mit Verschraubung 14 Dichtung (Pumpenverschraubung) 15 Dichtung 16 Reduktionen 1 1/2" - 1" 17 Dichtung 18 Dichtung abb. 10 DAPHNE N...
  • Seite 9: Elektroinstallation

    0,5 m) parallel zu einer Netzspannungsleitung (220V) ge- Einspeisenetz von Brenner und Kesselanlagen bei Betätigung führt werden. Weiterhin dürfen keine Fühler- bzw. trennt. Netzpannungsleitungen in einem gemeinsamen Rohr ver- Der Kessel muß an ein Schutzleitersystem angeschlossen legt werden. werden. abb. 11 DAPHNE N...
  • Seite 10 12 DAPHNE N...
  • Seite 11: Brenner

    Die wichtigsten technischen Merlmale sind: - Beschränkt auf die Serie 1R ist der Brenner mit Vorwärmer Firma Ferroli freut sich, Ihnen eine Reihe von Brennern für - Feineinstellung der Position des Verbrennungskopfes im auf der Düsenleitung ausgestattet. Das verbessert die leichtes Heizöl vorzustellen, die für Haushaltskessel gedacht...
  • Seite 12: Hauptbestandteile

    17 Einstellung des Pumpendrucks 2 Motor 12 Ausflußdüse 7 Lichtelektrischer Widerstand 18 Druckentnahme 3 Mischer-Schlauch 13 Stellschraube der Luftklappe 8 Zündwandler 19 Brennerkopf 4 Brennerblock 9 Brenner-Verbindungsflansch 14 Netzstecker 5 Freigabetaste 15 Lüfterrad 10 Düsenleitung mit Vorwärmer Verbrennung bei blauer Flamme DAPHNE N...
  • Seite 13: Elektroanschluss

    Achtung! - Nulleiter nicht mit dem Phasenleiter verwechseln - wirksame Erdung durchführen TA-TC abb. 16 BRAHMA OF1B Zeichenerklärung MB Brennermotor CO Betriebsstundenzähler F Sicherung PR Vorwärmer TA-TC Raumthermostat/Reglerkontakte FR Fotwiderstand TR Zündtransformator IG Hauptschalter TS Sicherheitsthermostat LS Störlampe DAPHNE N...
  • Seite 14: Heizöl-Zufuhleitung

    HYDRAULISCHE KREISLÄUFE A Schwerkraftanlage B Sauganlage C Syphonanlage D Ringanlage Anm: Für jede Kurve oder jeden Schieber 0,25 Meter zur Länge der Rohrleitung dazu addieren (Strömungsverlust). Gesamtlänge der Saugleitung zwischen vertikalen Strecken abb. 17d Höhendifferenz Øi Innendurchmesser der Leitung DAPHNE N...
  • Seite 15: Montage Am Heizkessel Des Ölbrenners

    - Den Brenner in den Flansch des Heizkessels schieben und mit Schraube 2 und Mutter 4 befestigen. 4.7 Einstellung Düsendruck für Pumpe Bauteile 1 - Ansaugleitung 2 - Rücklaufleitung 3 - Düsenauschluß 4 - Anschluß für Manometer Düsendruck 5 - Anschluß für Manometer Saugdruck 6 - Einstell schraube Düsendruck SUNTEC AS DAPHNE N...
  • Seite 16: Düsenwahl

    Luftfördermenge. Zur Einstellung der Luftfördermenge auf die Schraube "C" einwirken. Beim Ausschalten des Brenners schließt die Luftklappe automatisch. 4.10 Zur Montage der Düse Zum Düsenaustausch den deckel "D", nach entfernung der schrauben und des ölschlauchs, abnehmen. abb. 19 DAPHNE N...
  • Seite 17: Beispiel Zur Regelung Der Feuerung

    Entsprechend der erforderlichen Brennerleistung sind die Düsen, der Pumpendruck, die Einstellung des Brennerkopfes und die Einstellung der Luftfördermenge gemäß den Angaben der untenstehenden Tabelle zu bestimmen. Feuerung überprüfen! Wärmeleistung Wärmebelastung Empfohlener Brennerleistung Düse Kesseltyp Brennertyp Kg/h US Gall/h Daphne N 3/17 13-17 14,1-18,6 1,56 Daphne N 4/24 17-24 18,4-26,1 Daphne N 5/32 24-32 25,9-34,7 2,92...
  • Seite 18: Zyklus Der Steuerung Of1 Brahma

    Der Kontakt mit der Entladung zwischen den Elektroden führt zum Entstehen der Flamme. Gleichzeitig läuft die Sicherheitszeit ab. 4.13 Zyklus der steuerung OF1 Brahma Temperaturregler TA - TC Brennstoff-Vorwärmer Vorwärmer- Zustimmungstemperaturregler Motor Transformator Elektromagnerisches Ventil Lichtelektrischer Widerstand Störungsmelder RISC RISC DAPHNE N...
  • Seite 19: Wartung Des Brenners

    • Haube (B) durch Lösen der Schraube (A) abnehmen; jetzt sind alle Zubehörteile gut zugänglich. 2 - Ausflussdüse "A" abnehmen • Mutter lösen (C) und Brenner so verstellen, daß die in der Schraube befestigte Düse 3 - Tür Wiederschliessen und Brenner abnehmen zugänglich ist. DAPHNE N...
  • Seite 20 DAPHNE N...
  • Seite 21 Steckvorrichtung M. 7P art. S7P - M - STD - T14 3890104/0 Feuerungsautomat art. OF1/B 3890101/0 Kompl. Zerstäuberkopf • Typ 03 3890103/0 Kompl. Zerstäuberkopf • Typ 04 3890102/0 Kompl. Zerstäuberkopf • Typ 05-06 3560189/0 Fotowiderstand 3560195/0 Ausflußdüse • Typ 03-04 3941078/0 Elektrodensatz DAPHNE N...
  • Seite 22: Mögliche Ursachen

    Wasser aus Tank entfernen lassen und Filter reinigen Die Flamme raucht a) Düse zestäubt schlecht a) Düse reinigen oder ersetzen b) Wenig Verbrennungsluft b) Prüfen, daß der Zuluftschieber regelmäßig öffnet. Prüfen, daß das Lüfterrad nicht verschmutzt ist DAPHNE N...
  • Seite 23: Überprüfungs-Und Einstellungsarbeiten

    - Kessel spannungsfrei schalten; - Frontverkleidung 1, Reinigunstür (2) und Brennertür (3)(Abb. 15) abnehmen; - Brennkammer, Zwischenkammer und Abgassammler mit beiliegender Bürste reinigen; - Abgasrohr überprüfen und falls notwendig, reinigen. Die Reinigung des Brenners erfolgt nach Angabe des Brennerherstelleers. abb. 23 DAPHNE N...
  • Seite 24: Heizkessel Im Detail

    8. Heizkessel im Detail abb. 24 DAPHNE N...
  • Seite 25 Schaltfeld-Drehknebel 32 3500315/0 Schaltfeld (ohne Verdrahtung) 34 3532062/0 Dämmplatte Tür oben 35 3532063/0 Dämmplatte Tür oben 36 3532064/0 Dämmplatte Rückwand 38 3610036/0 Taste, einpolig 39 3610039/0 Schalter, zweipolig 40 3640079/0 Thermhydrometer 41 3640121/0 Sicherheitstemperaturregler 42 3640145/0 Sicherheitstemperaturbegrenzer 110° DAPHNE N...
  • Seite 26: Tiefspeicherbestandteile

    9. Tiefspeicherbestandteile abb. 25 Code Beschreibung Speicherkörper 31134610 Obere Abdeckung Schraube und Mutter M6 36501910 Kabeldurchführung 31134590 Seitenverkleidung Selbstschneidende Schraube Raststeckverbindung 31134630 Frontverkleidung 31134650 Rückwnad Flanschdichtung Flansch Tauchlülse 1/2" Opferanode Fuß DAPHNE N...
  • Seite 27 DAPHNE N...
  • Seite 28 (Betreiber) in ordnungsgemäßem Betriebszustand übergeben, wobei auch die Funktion der Anlage erklärt und auf die erforderlichen Wartungsarbeiten hingewiesen wurde. Betreiber: Installationsfirma: Installateur: Anschrift Name Name Straße (Firmenstempel) Datum Unterschrift Datum Unterschrift Garantieleistung nur bei Voltage einer vom Betreiber und Installateur unterzeichneten Ausfertigung! FERROLI INDUSTRIE Kamenzerstrasse 35 D-O 1896 Pulsnitz Deutschland Cod. 3543224/0 - 05/2000...

Inhaltsverzeichnis