Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenn Sie An Diese Stereokanäle Ein Monosignal; Summensektion - Phonic POWERPOD 780 PLUS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 780 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIG: Beachten Sie, dass die beiden Stereosignale
der Klinkenbuchsen A und B intern zu einem Monosignal
zusammengefasst und dann genauso wie in den
Monokanälen weiterverarbeitet werden. POWERPOD
780 PLUS ist kein echtes Stereogerät, auch wenn es
über zwei Endstufenblöcke verfügt.
Wenn Sie an diese Stereokanäle ein Monosignal
anschließen, ist es aus dem Grunde auch gleichgültig, ob
Sie den Eingang A oder B belegen�
Der XLR Eingang MIC in den Kanälen 4 bis 7 verhält
sich ähnlich wie der LO-Z Eingang in den Monokanälen
– an diesen symmetrischen Eingang werden in der Regel
Mikrofone oder DI Boxen angeschlossen� Achten Sie
darauf, dass es sich tatsächlich um Mikrofonpegel handelt
– es gibt ja durchaus Geräte mit XLR Ausgängen, die
einen Pegel von +4 dBu abgeben� Das ist zuviel für die
XLR Eingänge der Stereokanäle – benutzen Sie in solchen
Fällen bitte die Klinkeneingänge�

Summensektion

6
4. TAPE IN L / R
Diese unsymmetrischen Zweispureingänge in Form
von Cinch Buchsen sind für den Anschluss von
semiprofessionellen Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt�
Schließen Sie hier die Ausgänge Ihres Aufnahmemediums
oder Zuspielers an, also Tape Deck, DAT, MD, MP3, CD
Spieler, Soundkarte oder Laptop� Die Signale dieser
Eingänge werden zu einem Monosignal zusammengefasst
und gelangen über den Lautstärkeregler TAPE IN (#27)
direkt in die Summenschiene MAIN�
Selbstverständlich können Sie auch irgendein anderes
Line Pegel Gerät hier anschließen, es handelt sich, rein
technisch gesehen, genauso um Eingänge wie die anderen
Line Eingänge im Mische, ähnlich dem AUX IN Eingang
(#6)� Wenn Ihnen also die Eingangskanäle knapp werden,
können Sie zur Not die TAPE IN Eingänge auch für diesen
Zweck „missbrauchen"� Bedenken Sie jedoch, dass die
Eingänge auf die Ausgangsimpedanz von Geräten mit
Cinch Ausgängen ausgelegt sind und nur unsymmetrisch
beschaltet sind�
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 780 PLUS
4
5
5. REC OUT L / R & TRIM
Diese unsymmetrischen Zweispurausgänge in Form
von Cinch Buchsen sind für den Anschluss von
semiprofessionellen Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt�
Schließen Sie hier die Eingänge Ihres Aufnahmemediums
an, also Kassettenrekorder, DAT, MD, Soundkarte oder
Laptop�
Das Signal des REC OUT wird in der Summenschiene MAIN
abgegriffen, jedoch vor dem Lautstärkeregler MAIN (#34)
und auch den grafischen Equalizern (#28). Es enthält also
alle Signale, die in die Summenschiene gelangen, ist jedoch
in der Lautstärke und Klang unabhängig von der Stellung
des Summen Lautstärkereglers und des grafischen EQs.
Dies ist vor allem interessant, wenn bei der Beschallung
gleichzeitig ein Mitschnitt auf einem Aufnahmemedium
gemacht wird� Änderungen der Lautstärke und des Klangs
(durch die grafischen Equalizer) für die Beschallung haben
demnach keinen Einfluss auf den Pegel und den Klang, der
in das Aufnahmemedium gelangt�
WICHTIG: Beachten Sie, dass die beiden Buchsen L und
R identische Signale enthalten, da die Summenschiene
mono ist.
Selbstverständlich ist der Einsatzzweck dieser Ausgänge
nicht auf die bloße Funktion „Aufnahme" beschränkt� Sie
können diese Ausgänge genauso gut dafür verwenden,
eine zweite Beschallungszone zu versorgen, d�h� schließen
Sie hier einfach eine weitere, externe Endstufe oder eine
Aktivbox an (diese weitere Beschallungszone könnte im
Spezialfall auch die Bühne sein, wenn Sie einen Monitor
brauchen, der Ihnen das gleiche Mischungsverhältnis
wieder geben soll, wie es auch im Saal herrscht)� Ähnlich
wie bei den TAPE IN Eingängen sind diese Ausgänge
jedoch unsymmetrisch�
Sie sehen an diesem Beispiel, dass die Möglichkeiten
eines Mixers mit verschiedenen Ein- und Ausgängen nur
durch Ihre Phantasie limitiert sind���
6. AUX IN
Diese unsymmetrische Klinkenbuchse ist ein weiterer
Eingang, der das angeschlossene Signal über einen
eigenen Lautstärkeregler AUX IN (#26) direkt auf die
Summe MAIN schickt� AUX ist die Abkürzung von Auxiliary
und kann mit Hilfseingang übersetzt werden� Was Sie hier
anschließen, bleibt ganz Ihrer Fantasie überlassen – im
Grunde genommen handelt es sich um einen weiteren
LINE Eingang�
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis