Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 780 PLUS Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 780 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

33. MONITOR / MAIN 2
Dieser Drehregler bestimmt die endgültige Lautstärke
für die MONITOR Sammelschiene� Damit regeln Sie die
Gesamtlautstärke der Signale aus den „MONI" Reglern
(#17) in den einzelnen Eingangskanälen plus dem EFX
Return Signal (#24), die zusammen an dem Ausgang MONI
OUTPUT (#9) anliegen� Ganz nach links gedreht ist der
Ausgang stumm geschaltet� Auch der angezeigte Pegel in
der oberen Pegelkette (#35) hängt von diesem Regler ab�
Steht der Wahlschalter AMP MODE (#32) in der oberen
Position, also auf MONI / MAIN, wird mit diesem Regler
auch der Pegel in dem Endstufenblock B und damit der
dort angeschlossenen Lautsprecher kontrolliert�
34. MAIN / MAIN 1
Dieser Drehregler bestimmt die endgültige Lautstärke für
die MAIN Sammelschiene, das an dem Ausgang MAIN
OUTPUT (#10) anliegt� Diese Summenschiene erhält
ihr Signal aus den verschiedenen Eingangskanälen
(kontrolliert durch die dortigen „LEVEL" Regler #17), dem
Eingang AUX IN (#6), dem TAPE IN Signal (#4) sowie dem
EFX RTN Signal (#25)� Ganz nach links gedreht ist der
Ausgang stumm geschaltet� Auch der angezeigte Pegel in
der unteren Pegelkette (#35) hängt von diesem Regler ab�
Gleichzeitig wird mit diesem Regler auch die Lautstärke
des Endstufenblocks A eingestellt�
35. PEGELANZEIGEN
Diese beiden 5-stelligen LED Ketten sind die Pegelanzeigen
für die beiden Sammelschienen des Powermixers, also der
MONITOR und der MAIN Schiene� Der Anzeigebereich
erstreckt sich von –10 dB bis +6 dB pro Kanal�
Die LED Ketten sitzen schaltungstechnisch direkt vor den
Summenausgängen MONI OUT (#9) bzw� MAIN OUT
(#10) sowie den entsprechenden internen Endstufen, also
hinter den jeweiligen Gesamtlautstärkereglern #33 und
#34 sowie den grafischen Equalizern (#28). Sie zeigen
also ganz genau, wie stark das interne Mischersignal
ausgesteuert werden kann und soll, um die Endstufen
möglichst nicht zu überfahren, gleichzeitig aber den besten
Signal-Rauschabstand zu garantieren�
Sie erhalten ein sauberes, verzerrungsfreies Signal
(vorausgesetzt, die Eingangskanäle sind nicht schon
übersteuert), wenn im Durchschnitt der Pegel nicht höher
als die „0" Marke ausschlägt�
Dieser optimale Pegelbereich wird durch den Übergang von
den grünen zu den gelben LED dargestellt� Gelegentliches
Aufleuchten der „+3" Marke ist nicht bedenklich, sofern
das nachfolgende Gerät (falls angeschlossen) diesen
zusätzlichen Pegel verträgt – die internen Endstufen
vertragen diesen Pegel allemal�
Sie sollten darauf achten, dass die oberste, rote LED der
Pegelanzeige möglichst nur bei Pegelspitzen, aber nicht
permanent aufleuchtet.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 780 PLUS
20
37
35
32
36. LIM
Die beiden Endstufenblöcke A und B sind jeweils mit einer
Begrenzungsschaltung ausgerüstet� Sie dient dazu, die
angeschlossenen Lautsprecher gegen Zerstörung durch zu
laute Signale zu schützen� Überschreitet das Eingangssignal
der Endstufe einen bestimmten erlaubten Pegel, spricht die
Begrenzung (der LIMITER) an, und zur Kontrolle leuchtet die
jeweilige LED auf� Das Signal wird durch den Limiter sanft,
aber bestimmt im Pegel reduziert, mit anderen Worten „im
Zaum gehalten"� Ohne diese Begrenzungsschaltung käme
es zu hörbaren, unangenehmen Verzerrungen, die sowohl
die elektronischen Bauteile der Endstufe als auch die
Komponenten der angeschlossenen Lautsprecherboxen
zerstören könnten�
Wenn eine LIMITER LED zu oft aufleuchtet, sollten Sie den
Pegel des entsprechenden Eingangssignals reduzieren
(dies hängt vom POWER AMP MODE Schalter #32 ab)�
Bedenken Sie in diesem Zusammenhang, dass auch eine
Anhebung im grafischen Equalizer (#28), vor allem der
tiefen Frequenzen, enormen Einfluss auf den Gesamtpegel
hat� Das kann u�U� dazu führen, dass die LIMITER LED
schon aufleuchtet, obwohl Sie das Gefühl haben, dass aus
der Anlage „noch gar nicht genug rauskommt" (Lesen Sie
hierzu bitte unbedingt die Ausführungen „UMGANG MIT
GRAFISCHEN EQUALIZERN" bei #30)�
Wenn Sie die Endstufen an der Mindestlast von 4 Ohm
betreiben, sollten die LIMITER LED nicht aufleuchten, um
Überlastungen zu verhindern�
37. PWR
Diese blaue Kontroll LED leuchtet, wenn das Gerät mit dem
Netzschalter (#12) eingeschaltet wird� Wenn der Schalter
gedrückt ist und die LED nicht leuchtet, hat irgendwer
das Netzkabel herausgezogen, oder die Sicherung ist
durchgebrannt�
36
33
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis