LÜFTERÖFFNUNGEN
Die Lüstungsschlitze und die internen Lüfter dienen
dazu, die Betriebstemperatur des Geräts niedrig zu
halten� Die Lüftergeschwindigkeit ist abhängig von der
Temperatur� Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass die
Luftaustrittsöffnungen nicht verdeckt sind, da ansonsten
die Wärmeabfuhr nicht ausreichend stattfinden kann.
Kanalzüge
EQ = KLANGREGELUNG (#14 ~ #16)
Alle Kanalzüge im POWERPOD 780 PLUS haben eine
äußerst musikalische 3-Band Klangregelung�
14. HF 12K (=HÖHEN)
Mit dem Höhenregler heben Sie die hohen Frequenzen an,
indem Sie diesen Regler nach rechts drehen, um Stimmen,
Becken und elektronische Instrumente "silbriger" erscheinen
zu lassen� Nach links gedreht, unterdrücken Sie diesen
Frequenzbereich, mit dem Ergebnis, dass Zischlaute oder
unerwünschte Rückkopplungen unterdrückt werden� Der
Regelbereich umfasst +/-15 dB bei 12 kHz mit Kuhschwanz
Charakteristik („Shelving"), d.h. alle Frequenzen oberhalb
der Eckfrequenz werden beeinflusst, und zwar um so
stärker, je weiter sie von der Eckfrequenz entfernt sind.
Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht
benötigt wird�
15. MF = MITTEN
Bei der Mittenklangregelung ist die Eckfrequenz auf 2,5
kHz festgelegt� Der Regler bietet eine Anhebung oder
Absenkung um +/-15 dB mit Glockencharakteristik�
Der Begriff „Glockencharakteristik" (Peaking) entstand
so: Betrachtet man die Wirkungsweise eines Klangregler
auf dem Oszilloskop, bildet die Kurve eine Glockenform
um die Center Frequenz, einen Hügel bei Anhebung, ein
Tal bei Absenkung. Das bedeutet, dass die Eckfrequenz
am meisten beeinflusst wird, die benachbarten ober- und
unterhalb mit abnehmender Intensität, je weiter sie von der
Eckfrequenz entfernt sind.
Die Mittenregelung ist ein enorm wichtiges Werkzeug, da
sich die Hauptinformation und Durchsetzungsfähigkeit
einzelner Instrumente und Stimmen im Mittenbereich
abspielt. Die meisten klangprägenden Obertöne befinden
sich im Frequenzbereich von 100 Hz bis 8 kHz.
Mit Hilfe dieses Reglers können Sie durch Anhebung dem
Instrument (bzw� der Stimme) Transparenz und Klarheit
hinzufügen, so dass es sich in der Mischung besser
durchsetzt. Durch Absenkung dieses Frequenzbereichs
nehmen Sie dem Klang eine gewisse Schärfe�
Viele Toningenieure benutzen den Mittenregler, um
Mittenfrequenzen abzusenken, statt sie anzuheben.
Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht
benötigt wird�
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 780 PLUS
12
14
15
16
20
16. LF 80 (= BÄSSE)
Der Regelbereich umfasst +/-15 dB bei 80 Hz mit Kuhschwanz
Charakteristik („Shelving"), d.h. alle Frequenzen unterhalb
der Eckfrequenz werden beeinflusst, und zwar um so
stärker, je weiter sie von der Eckfrequenz entfernt sind.
Auch dieses Bild hat seinen Ursprung in der Betrachtung
der Wirkungsweise des Klangreglers auf dem Oszilloskop�
Dreht man den Regler, hebt man also an oder senkt ab,
so schwingt die Kurve jenseits der Eckfrequenz wie ein
Kuhschwanz hin und her�
Sie heben die tiefen Frequenzen an, indem Sie den Regler
nach rechts drehen, um Stimmen mehr Wärme zu geben oder
Gitarren, Drums und Keyboards mehr Druck zu verleihen�
Nach links gedreht reduzieren Sie Rumpelgeräusche von
der Bühne oder Brummeinstreuungen, oder Sie dünnen
einen mulmigen Klang aus�
Stellen Sie den Regler auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht
benötigt wird�
ZUM UMGANG MIT DER KLANGREGELUNG
Die Klangregelung in den Kanälen ist so ausgelegt, dass
Sie verschiedene Raumakustiken, Rückkopplungen sowie
den Allgemeinklang der angeschlossenen Instrumente
positiv beeinflussen können. Bei Aufnahmen hilft Ihnen die
Klangregelung, einzelne Instrumente in der Mischung besser
hörbar zu machen�
Eine Klangreglung im Kanal ist jedoch nicht in der Lage, aus
einer schlechten Lautsprecheranlage eine gute zu machen�
Beginnen Sie grundsätzlich immer mit allen Reglern in 12-
Uhr-Stellung, d�h� auf der "0" Position� Vermeiden Sie extreme
Anhebungen oder Absenkungen einzelner Frequenzbereiche,
weil dadurch der Dynamikumfang einer Lautsprecheranlage
extrem eingeschränkt wird und leicht die Grenzen des Systems
erreicht sind� Darüber hinaus gehen mit Extremeinstellungen
der Klangregler Phasenverschiebungen des Signals einher,
die den Gewinn eben dieser Klangverformung vollkommen
zunichte machen�
17
18
19