Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STULZ macht Klima mit System
Technisches Handbuch
Version 10/07
Smart Professional
Non-Inverter-Monosplit, R410A
(Außengeräte AU / Innengeräte AB,AC,AD,AP)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Haier Unitary Smart Serie

  • Seite 1 STULZ macht Klima mit System Technisches Handbuch Version 10/07 Smart Professional Non-Inverter-Monosplit, R410A (Außengeräte AU / Innengeräte AB,AC,AD,AP)
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Dieses Handbuch ist vor der Installation und Bedienung des Klimagerätes sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Die Bedienungsanleitung ist in unmittelbarer Nähe des Klimagerätes sichtbar anzubringen! Nachfolgende Sicherheitshinweise sowie die im Kapitel Installation aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt zu beachten. Im Außengerät, und nach der Installation im gesamten Klimasystem, ist Kältemittel enthalten.
  • Seite 3 Erste-Hilfe-Maßnahmen – Treten beim oder nach dem Umgang mit FKW gesundheitliche Störungen auf, so ist sofort ein Arzt zu Rate zu ziehen. Dem Arzt ist mitzuteilen, dass mit FKW gearbeitet wurde . . – Bei akuter Einwirkung ist der Verunglückte schnellstens an die frische Luft zu bringen. –...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 ALLGEMEINES ......................6 1.1 Aufbau der Modellbezeichnung ................6 1.2 Modelle der Serie Professional Smart (*EAA bezeichnet R410A Ein-Aus) ..7 1.3 Produkteigenschaften ..................8 2 TECHNISCHE DATEN ....................9 2.1 Betriebstemperaturbereich................... 9 2.2 Spezifikation ....................... 10 2.2.1 Deckenkassettengerät 4-Wege ............... 10 2.2.2 Stand- Deckengeräte ................
  • Seite 5 6 SERVICE ........................112 6.1 Kältekreislauf ....................112 6.2 Außengerät mit fester Frequenz ............... 113 6.3 Innengerät ......................116 6.4 Sensorcharakteristik ..................124 6.5 Fehlercodes und Fehlersuche ................125 6.5.1 Fehlercodes ..................... 125 6.6 Fehlersuche für Geräte mit fester Frequenz ............. 128 ©...
  • Seite 6: Allgemeines

    1 ALLGEMEINES 1.1 Aufbau der Modellbezeichnung Code 3, 4 Klimagerät Produkttyp Produktspezifikation Spannung Kombinationen Split-Einzelgerät Kassettengerät 110-115 V/50-60 Hz Kühlkapazität in 1000 BTU oder Kompaktgerät Convertible-Gerät zwei plus eins 220-240 V/50 Hz Kanalgerät drei plus eins 115-220 V/50-60 Hz Deckeneinbaugerät vier plus eins 220-240 V/60 Hz beliebige Kombination...
  • Seite 7: Modelle Der Serie Professional Smart (*Eaa Bezeichnet R410A Ein-Aus)

    1.2 Modelle der Serie Unitary Smart (*EAA bezeichnet R410A Ein-Aus) AU362AIEAA AU282AHEAA AU36NAIEAA AU182AEEAA AU42NALEAA AU28NAHEAA AU48NAIEAA AU60NAIEAA AC282AFEAA AB242ACEAA AC182ACEAA AB482ACEAA AC362AFEAA AB182ACEAA AB282ACEAA AC242ACEAA AB602ACEAA AC482AFEAA AB362ACEAA AC602AFEAA AD282AHEAA AD362AHEAA AD482AHEAA AD602AHEAA AP482AKEAA © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 8: Produkteigenschaften

    1.3 Produkteigenschaften 1.3.1 Außengerät 1.3.1.1 Wird mit dem umweltfreundliche Kältemittel R410a betrieben. 1.3.1.2 Das Außengerät kann mit mehreren Innengerätetypen kombiniert werden. 1.3.1.3 Flexible und einfache Installation 1.3.1.4 Optionale Sicherheitsvorrichtungen und äußerst präzise Steuerung 1.3.2 Innengeräte 1.3.2.1 Elegantes Kassetteninnengerät a. Neu gestaltete Paneel 700*700 für das Kassettengerät 600*600 Der elektrische Schaltkasten befindet sich im Gerät und ist wartungsfreundlich.
  • Seite 9: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 2.1 Betriebstemperaturbereich feste Frequenz, Einzelgerät, Multi-Split-Gerät Nennwert Maximum Minimum °C TK Innengerät °C FK Kühlen °C TK Außengerät °C FK °C TK Innengerät °C FK 14,5 Heizen °C TK Außengerät °C FK © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 10: Spezifikation

    2.2 Spezifikationen 2.2.1 Deckenkassette 4-Wege Modell AB182ACEAA / AU182AEEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AB182ACEAA AU182AEEAA Nominale Kälteleistung 5000 Nominale Heizleistung 5300 Spannungsversorgung 1 Phase, 220/230/240 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen 1,78 Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 1,55 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen...
  • Seite 11 Modell AB242ACEAA / AU242AGEAA Modell Innengrät Außengerät Technische Daten AB242ACEAA AU242AGEAA Nominale Kälteleistung 7250 Nominale Heizleistung 7400 Spannungsversorgung 1 Phase, 220/230/240 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen 11,0 Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen Betriebsstrom Heizen 10,5 Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 12 Modell AB282ACEAA / AU28NAGEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AB282ACEAA AU28NAGEAA Nominale Kälteleistung 8200 Nominale Heizleistung 8500 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 2,71 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 13 Modell AB362ACEAA / AU36NAHEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AB362ACEAA AU36NAHEAA Nominale Kälteleistung 10000 Nominale Heizleistung 12000 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen 3,25 Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 14 Modell AB482ACEAA / AU48NAIEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AB482ACEAA AU48NAIEAA Nominale Kälteleistung 13600 Nominale Heizleistung 16500 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen – Anlaufstrom max.
  • Seite 15 Modell AB602ACEAA / AU60NAIEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AB602ACEAA AU60NAIEAA Nominale Kälteleistung 15500 Nominale Heizleistung 18500 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 5,35 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 16: Stand- Deckengeräte

    2.2.2 Stand- und Deckengeräte Modell AC182AEEAA / AU182AEEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AC182AEEAA AU182AEEAA Nominale Kälteleistung 5100 Nominale Heizleistung 5450 Spannungsversorgung 1 Phase, 220/230/240 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen 1,69 Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 1,65 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen...
  • Seite 17 Modell AC242ACEAA / AU242AGEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AC242ACEAA AU242AGEAA Nominale Kälteleistung 6800 Nominale Heizleistung 7500 Spannungsversorgung 1 Phase, 220/230/240 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen 10,5 Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 2,45 Betriebsstrom Heizen 11,2 Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 18 Modell AC282AFEAA / AU28NAGEAA Modell Innengrät Außengerät Technische Daten AC282AFEAA AU28NAGEAA Nominale Kälteleistung 8200 Nominale Heizleistung 9500 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 2,71 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 19 Modell AC362AFEAA / AU36NAHEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AC362AFEAA AU36NAHEAA Nominale Kälteleistung 10500 Nominale Heizleistung 11700 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen – Anlaufstrom max.
  • Seite 20 Modell AC482AFEAA / AU48NAIEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AC482AFEAA AU48NAIEAA Nominale Kälteleistung 14100 Nominale Heizleistung 16500 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 4,95 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 21 Modell AC602AFEAA / AU60NAIEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AC602AFEAA AU60NAIEAA Nominale Kälteleistung 16100 Nominale Heizleistung 18500 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 5,35 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 22: Kanalgeräte

    2.2.3 Kanalgeräte Modell AD282AHEAA / AU28NAGEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AD282AHEAA AU28NAGEAA Nominale Kälteleistung 8200 Nominale Heizleistung 9500 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 2,71 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 23 Modell AD362AHEAA / AU36NAHEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AD362AHEAA AU36NAHEAA Nominale Kälteleistung 10500 Nominale Heizleistung 11700 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen – Anlaufstrom max.
  • Seite 24 Modell AD482AHEAA / AU48NAIEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AD482AHEAA AU48NAIEAA Nominale Kälteleistung 14000 Nominale Heizleistung 17500 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen – Anlaufstrom max.
  • Seite 25 Modell AD602AHEAA / AU60NAIEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AD602AHEAA AU60NAIEAA Nominale Kälteleistung 16100 Nominale Heizleistung 18700 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen 5,35 Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 26: Klima-Tower

    2.2.4 Klima-Tower Modell AP482AKEAA / AU48NAIEAA Modell Innengerät Außengerät Technische Daten AP482AKEAA AU48NAIEAA Nominale Kälteleistung 13600 Nominale Heizleistung 16000 Spannungsversorgung 3 Phasen, 400 V, 50 Hz, N, PE Leistungsaufnahme Kühlen Betriebsstrom Kühlen Leistungsfaktor Kühlen – Leistungsaufnahme Heizen 5,25 Betriebsstrom Heizen Leistungsfaktor Heizen –...
  • Seite 27: Abmessungen

    2.3 Abmessungen 2.3.1 Außengerät Abmessungen Modell AU182AEAA Elektrischer Anschluss Netzkabelausgang Modell AU242AGEAA © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 28 Modelle AU282AHEAA, AU28NAHEAA Elektrischer Anschluss > > 100 > 100 > 150 > 600 Modelle AU362AIEAA, AU36NAIEAA, AU48NAIEAA, AU60NAIEAA Elektrischer Anschluss Schraubenbohrung (4xM10) © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 29: Abmessungen Innengerät

    2.3.2 Abmessungen Innengerät Modell: AB182 (für alle 700 x 700 Kassettengeräte) Kondensatleitung Flüssigkeitsleitung Sauggasleitung Frischluftöffnung 535 mm (zwischen Befestigungsstangen) (mm) ANSICHT A 570 mm (Abmessung des Innengeräts) 650 mm (Abmessung der Deckenöffnung) 700 mm (Abmessung der Verkleidung) ANSICHT A Modelle AB24, AB28, AB362ACEAA 860-890 (Deckenöffnung) 860-890 () 680 (Aufhängungsposition)
  • Seite 30 Modelle AB48, AB60 1250-1280 (Deckenöffnung) 1250~1280 () 1340 1070 (Aufhängungsposition) 1070 () 1230 (mm) © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 31 Modelle AC18, AC24 Model: AC18, AC24 (mm) Modelle AC28, AC36, AC48, AC60 Model: AC28, AC36, AC48, AC60 1580 D=25 D = 47 D=200 D = 47 D = 47 D = 47 D = 47 D = 47 D=200 D = 50 D = 47 D = 47 (mm)
  • Seite 32 Modell A362AHEAA, AD282AHEAA Hoher statischer Druck Modelle AD482AHEAA, AD602AHEAA Hoher statischer Druck 1105 1200 1320 (mm) © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 33 Modell AP482AKEAA © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 34: Geräteaufbau

    2.4 Geräteaufbau Schwenklamelle (Die Luftstromrichtung lässt sich über Modell AB182ACEAA die Taste SWING auf der Fernbedie- nung einstellen.) Schalttafel Lufteinlassgitter Luftfilter (im Einlassgitter) Schalttafel 1. Empfänger, Fernbedienung 2. Lampe COMPRESSOR 3. Lampe TIMER 4. Lampe RUN 5. Lampe POWER COMPRESSOR TIMER POWER 6.
  • Seite 35 Modelle AB482ACEAA, AB602ACEAA Befestigungshalterung Luftfilter (im Gitter) Schwenklamelle Lufteinlassgitter Modelle AC182ACEAA, AC242ACEAA Schalttafel Notbetriebsschalter Signalempfänger, Fernbedienung Netzanzeigelampe Anzeigelampe OPERATION POWER Anzeigelampe TIMER OPER TIMER Anzeigelampe Kompressorbetrieb COMP Einlassgitter EMER Luftfilter 10. Luftstromklappen für oben/unten 11. Luftstromlamellen für rechts/links (hinter den Luftstromklappen für oben/unten) Modelle AC282AFEAA, AC362AFEAA, AC482AFEAA, AC602AFEAA EMER...
  • Seite 36 Modelle AD282AHEAA, AD362AHEAA, AD482AHEAA, AD602AHEAA, AD362AHERA Befestigungsstange Verdampfer (innen) Schutzplatte Kanal Schaltkasten Befestigungsschraube Kondensatleitung Modell AP482AKEAA Innengerät Auslassgitter Bedienungstableau Einlassgitter Luftfilter [im Gerät] © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 37 Modell AU242AGEAA Lufteinlass Obere Abdeckung Frontverkleidung Schaltkastenabdeckung Kompressor (im Gerät) Absperrventil Bodenplatte Luftauslass Luftauslassgitter Modelle AU182AEEAA, AU282AHEAA, AU28NAHEAA, AU42NALEAA Lufteinlass Luftauslassgitter Kompressor (im Gerät) Absperrventil Modelle AU362AIEAA, AU36NAIEAA, AU48NAIEAA, AU60NAIEAA Lufteinlass Luftauslass Kompressor (im Gerät) Absperrventil © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 38: Systemaufbau

    SYSTEMAUFBAU 3.1 Kältemittelleitung 3.1.1 Leitungsanordnung Modelle AU182AEEAA, AU182AFERA Bördelverbindung 3-Wege-Absperrventil Sauggasleitung Außen- Innen- gerät gerät Flüssig- keits- Bördelverbindung leitung 2-Wege-Absperrventil Modelle AU242AGEAA, AU28NAHEAA, AU36NAIEAA, AU48NAIEAA, AU60NAIEAA Bördelverbindung 3-Wege-Absperrventil Sauggasleitung Außen- Innen- gerät gerät Flüssig- keits- leitung Bördelverbindung 3-Wege-Absperrventil 3.1.2 Leitungsgröße Flüssigkeitsleitung 6,35 x 0,8 mm AU182AEEAA...
  • Seite 39: Elektrischer Anschluss

    3.2 Elektrischer Anschluss Für: AU182AEEAA Zum Innengerät AUSSENGERÄT KLEMMENBLOCK Für: AU242AGEAA Zum Innengerät 1 2 3 AUSSENGERÄT KLEMMENBLOCK STROMVERSORGUNG: 1PH, 220 - 230 V~, 50Hz Für: AU28NAHEAA, AU36NAIEAA, AU48NAIEAA, AU60NAIEAA Zum Innengerät AUSSENGERÄT R S T N 1 2 3 KLEMMENBLOCK STROMVERSORGUNG 380 - 400 V, 3N~, 50Hz...
  • Seite 40: Leistungskorrektur

    3.3 Leistungskorrektur Modell AU182AEEAA Heizkapazitätskurven 8000 7500 7000 6500 6000 5500 5000 4500 4000 3500 3000 16/10 18/12 20/14,5 22/16 24/17 26/18 Innengerät TK/FK Leistungsaufnahmekurven in der Betriebsart Heizen 16/10 18/12 20/14,5 22/16 24/17 26/18 Innengerät TK/FK Kühlkapazitätskurven 7000 6500 6000 5500 5000...
  • Seite 41 Modell AU242AGEAA Heizkapazitätskurven 10000 -6/-7 9000 -4/-5 -1/-2 8000 7000 12/10 6000 16/15 5000 4000 16/10 18/12 20/14,5 21/15 22/16 24/17 26/18 Innengerät TK/FK Leistungsaufnahmekurven in der Betriebsart Heizen 2900 2700 -6/-7 -4/-5 2500 -1/-2 2300 2100 12/10 16/15 1900 1700 16/10 18/12...
  • Seite 42: Geräuschkurven

    3.4 Geräuschkurven © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 43 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 44 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 45 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 46 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 47 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 48 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 49 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 50 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 51: Luftverteilung

    3.5 Luftverteilung 18000 BTU/h Innengeräte 1) Kassettengerät (AB182*****) a. Kühlen/Verteilung der Luft Kühlen Ausblaswinkel: 40° Verteilung der Luft b. Kühlen/Temperaturverteilung Kühlen Ausblaswinkel: 40° Temperaturverteilung c. Heizen/Verteilung der Luft Heizen Ausblaswinkel: 70° Verteilung der Luft d. Heizen/Temperaturverteilung Heizen Ausblaswinkel: 70° Temperaturverteilung ©...
  • Seite 52 2) Convertible-Gerät (AC182*****) a) Am Boden a. Kühlen/Verteilung der Luft Kühlen Ausblaswinkel: 25° 0,5m/s Verteilung der Luft 1,0m/s 1,5m/s b. Kühlen/Temperaturverteilung Kühlen Ausblaswinkel: 25° Temperaturverteilung c. Heizen/Verteilung der Luft Heizen Ausblaswinkel: 5° 0,5m/s Verteilung der Luft 1,0m/s d. Heizen/Temperaturverteilung Heizen Ausblaswinkel: 5°...
  • Seite 53 b) Unter der Decke a. Kühlen/Verteilung der Luft Kühlen Ausblaswinkel: 25° Verteilung der Luft 1,0m/s 0,5m/s b. Kühlen/Temperaturverteilung Kühlen Ausblaswinkel: 25° Temperaturverteilung c. Heizen/Verteilung der Luft Heizen Ausblaswinkel: 65° Verteilung der Luft d. Heizen/Temperaturverteilung Heizen Ausblaswinkel: 65° Temperaturverteilung © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 54 3) Kanalgerät (AD182*****) Kühlen Luftauslasswinkel: 5° Verteilung der Luft Kühlen Luftauslasswinkel: 5° Temperaturverteilung Heizen Luftauslasswinkel: 45° Verteilung der Luft Heizen Luftauslasswinkel: 45° Temperaturverteilung © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 55 7,0 ~ 8,0 KW Innengeräte Modell: AC282***** a. Kühlen/Verteilung der Luft Kühlen Ausblaswinkel: 25° Verteilung der Luft 0,5m/s 1,0m/s 1,5m/s b. Kühlen/Temperaturverteilung Kühlen Ausblaswinkel: 25° Temperaturverteilung Modell: AB282***** a. Kühlen/Verteilung der Luft Kühlen Ausblaswinkel: 40° Verteilung der Luft b. Kühlen/Temperaturverteilung Kühlen Ausblaswinkel: 40°...
  • Seite 56 AD282***** Kühlen Luftauslasswinkel: 5° Verteilung der Luft Kühlen Luftauslasswinkel: 5° Temperaturverteilung © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 57 10,5 ~ 12,3 KW Innengeräte 1) AB362***** a. Kühlen/Verteilung der Luft Kühlen Ausblaswinkel: 40° Verteilung der Luft b. Kühlen/Temperaturverteilung Kühlen Ausblaswinkel: 40° Temperaturverteilung 2) AC362***** a. Kühlen/Verteilung der Luft Kühlen Ausblaswinkel: 25° Verteilung der Luft b. Kühlen/Temperaturverteilung Kühlen Ausblaswinkel: 25° Temperaturverteilung ©...
  • Seite 58: Installation

    INSTALLATION 4.1 Sicherheitsmaßnahmen • Bitte erst die Sicherheitsmaßnahmen vollständig durchlesen und anschließend die Installationsarbeiten sorgfältig ausführen. • Die in dieser Dokumentation enthaltenen Sicherheitsmaßnahmen sind mit der Überschrift GEFAHR und ACHTUNG gekenn- zeichnet. Die mit der Überschrift GEFAHR gekennzeichneten Absätze warnen vor Installationsfehlern, die schwere oder tödliche Verletzungen verursachen können.
  • Seite 59: Kassetten-Innengerät (Ab18-Ab60)

    4.2 Kassetten-Innengerät (AB18-AB60) Keinesfalls Teile des Klimageräts, die Kältemittel führen, 2. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom beschädigen. Darauf achten, dass die Leitungen des Hersteller, seinem Kundendienstvertreter oder ei- Klimageräts nicht mit scharfen oder spitzen Werkzeugen ner in ähnlicher Weise qualifizierten Person ausge- durchstochen oder perforiert werden, dass keine Schläu- tauscht werden.
  • Seite 60: Auswahl Des Installationsortes

    Auswahl des Installationsortes (1) Der Installationsort muss die folgenden Bedingungen erfüllen und vom Kunden genehmigt werden: l Ein angemessener Luftstrom muss gewährleistet sein. l Die Luftstrom darf nicht behindert werden. l Wasser muss reibungslos ablaufen. l Der Installationsort muss das Gerätegewicht aufnehmen. l Die Decke darf keine Neigung aufweisen.
  • Seite 61: Vorbereitung Der Installation

    Vorbereitung der Installation (1) Position der Deckenöffnung zwischen Gerät und Befestigungsschraube. (Serie 182) Die Überlappung zwischen Decke und Dekorverkleidung Befestigungsschrauben muss 25 mm betragen. Abstand zwischen Befesti- Paneelverkleidung Decke gungsschrauben 535 mm Innengerät 570 mm Deckenöffnung 650 mm Paneelverkleidung 700 mm (Serien 242, 282 und AB362ACEAA) (Serien 482, 602 und AB362ACERA) 1280 Deckenöffnung...
  • Seite 62: Installation Des Innengeräts

    Installation des Innengeräts Bei noch zu installierender Decke (1) Das Gerät provisorisch installieren. lDie Befestigungshalterung auf die Befestigungsschraube setzen. Unbedingt Mutter und Unterlegscheibe an beiden Enden der Halterung verwenden. (2) lDie Abmessungen der Deckenöffnung finden sich auf der Papierschablone. Bezüglich der Details Rücksprache mit dem Hauseigentümer halten.
  • Seite 63: Installation Der Wasserablaufleitung

    Kältemittelleitung (Hinweise zur Leitung des Außengeräts finden sich im Installations- handbuch zum Außengerät.) l Das Außengerät ist ab Werk mit Kältemittel befüllt. l Unbedingt Abb. 1 beachten, wenn Leitungen am Gerät angeschlossen und vom Gerät getrennt werden. l Angaben zur Größe der Bördelmutter finden sich in Tabelle 1. l Kälteöl auf die Innen- und Außenseite der Bördelmutter auftragen.
  • Seite 64 Serie 182 l Mit einer Wasserwaage oder einem mit Wasser gefüllten Polyethylenschlauch kontrollieren, ob das Innengerät waagerecht ausgerichtet ist. Außerdem überprüfen, ob die Abmessungen der Deckenöffnung korrekt sind. Die Wasserwaage vor der Installation der Dekorverkleidung entfernen. l Die Schrauben so weit anziehen, dass der Höhenunterschied zwischen den beiden Seiten des Innengeräts weni- ger als 5 mm beträgt.
  • Seite 65 Nach der Installation kontrollieren, ob das Wasser reibungslos abläuft. Serien 242, 282, 362, 482, 602 l Durch den Luftauslass oder das Schauloch 1200 ccm Wasser in die Kondensatwanne einfüllen, um den Was- serablauf zu kontrollieren. Nach dem Anschließen der Kabel Den Wasserablauf im Kühlbetrieb kontrollieren.
  • Seite 66: Verkabelung

    Verkabelung l Alle mitgelieferten Teile, Materialien und Kabel müssen so installiert werden, dass sie mit vor Ort geltenden Geset- zen und Vorschriften übereinstimmen. l Ausschließlich Kupferkabel verwenden. l Beim Anschluss der Kabel auch den Schaltplan beachten. l Die gesamte Verkabelung ist von einem qualifizierten Elektriker durchzuführen. l Ein Reparaturschalter, der die Stromversorgung des gesamten Systems unterbrechen kann, muss installiert wer- den.
  • Seite 67: Montage An Hoher Decke

    2. Montage an hoher Decke (1) Die Verkleidung lässt sich an Decken bis 3 m Höhe anbringen. (2) Das als Zubehör erhältliche Kissen anbringen. 1 Das Kissen entlang der Schnittlinie aufschneiden. Nur Teil (a) verwenden, Teil (b) entsorgen (siehe Abb. 4). 2 Den Teil des Kissens in der in Abb.
  • Seite 68: Installation Von Einlassgitter Und Abdeckplatte

    4. Installation von Einlassgitter und Abdeckplatte (1) Installation des Einlassgitters Bei der Installation den Abschnitt „Vorbereitung der Verkleidung“ beachten und in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Das Einlassgitter lässt sich durch Drehen in vier Richtungen justieren. Die Position des Einlassgitters kann nach Bedarf des Kunden eingestellt werden.
  • Seite 69: Stand- Und Decken-Innengerät (Ac18-Ac24)

    4.3 Stand- und Decken-Innengerät (AC18-AC24) Standardzubehör: Die folgenden Installationsteile sind im Liefer- Zubehörteile Menge umfang enthalten und werden nach Bedarf ver- wendet. Fernbedienung Batterie Kabelbinder Wärme- isolierungs- mantel Schraube Schraub- kappe Fernbe- dienungs- halterung Anforderungen an den Leitungsanschluss Die Spezifikation beachten, um den Durchmesser des Absperrventils sowie das zulässige Leitungsgefälle und die zulässige Leitungslänge zu ermitteln.
  • Seite 70 (Abb. 4) (Abb. 5) 88 cm Wand 50 cm 24,5 cm Wandhalterung 6 mm 10 cm Geräteseite Innengerät Außengerät 6,5 cm 7 cm Bohrung Bei Installation eines Geräts der Serien 14, 18, 24 an der 3,5 cm Bohrung Wand die als Zubehör erhältlich Wandhalterung in der in Abb.
  • Seite 71 1. BOHRUNG FÜR LEITUNG Richtungen für Leitung und Kondensatleitung auswählen (Abb. 11). (Abb. 11) Hinten (Kondensatleitung in dieser Richtung installieren.) Rechts ACHTUNG Die Kondensatleitung hinten installieren. Sie darf keinesfalls oben oder rechts in- stalliert werden. 2. BOHRUNGEN FÜR ANKERSCHRAUBEN UND INSTALLATION DER ANKERSCHRAUBEN Wenn die Richtungen festgelegt wurden, Bohrungen von 80 mm und 50 mm oder 150 mm Durchmesser in die Wand einlassen.
  • Seite 72 (Abb. 15) Sechskantschraube 8 bis 13 mm Innengerät (Abb. 16) Das Innengerät auf die Halterungen führen (Abb. 16). Schraube Halterung Innengerät Die Sechskantschrauben an beiden Seiten festziehen. 5. INSTALLATION DES KONDENSATSCHLAUCHS Der Kondensatschlauch kann auf der linken oder rechten Seite angeschlossen werden (Abb. 3). Den Kondensatschlauch in die Kondensatwanne führen und dann mit der Nylonbefestigung sichern (Abb.
  • Seite 73 B. Mehrdrähtige Leiter (Abb. 19B) (1) Das Kabel mit einer Drahtzange oder einer Abisolierzange schneiden und die Isolierung auf etwa 10 mm abziehen, so dass der mehrdrähtige Leiter zu sehen ist. (2) Mit einem Schraubendreher die Klemmenschraube(n) am Klemmenblock entfernen. (3) Mit einer Klemmzange für Anschlussösen oder einer Zange an jedem abisolierten Leiterende eine Anschlussöse anbringen.
  • Seite 74 ANFORDERUNGEN AN DIE ELEKTRIK (3) Die Abdeckung vom Schaltkasten entfernen. Größe der elektrischen Kabel und Kapazität der Sicherungen: Serie 182 Serie 242 Verbindungskabel 0,75 (mm²) Netzkabel (mm²) Sicherungs- Basis kapazität (A) Abdeckung des Schaltkastens 1. INNENGERÄTESEITE Die drei selbstschneidenden Schrauben lösen. (1) Den Schaltkasten ausbauen.
  • Seite 75 ELEKTRISCHE VERKABELUNG (2) Ausbau und Reinigung des Luftfilters sowie Nutzung der Schwenklamellen. ACHTUNG (3) Dem Kunden die Bedienungsanleitung und das (1) Grundsätzlich eine spezielle Verzweigungsleitung verwenden Installationshandbuch aushändigen. und eine spezielle Steckdose installieren, um das Raumklima- gerät mit Strom zu versorgen. (2) Einen Reparaturschalter und eine Einspeisung verwenden, die MONTAGE DER ABDECKPLATTE UND auf die Kapazität des Raumklimageräts abgestimmt sind.
  • Seite 76: Stand- Und Decken-Innengerät (Ac28-Ac60)

    4.4 Stand- und Decken-Innengerät (AC28-AC60) [Installationsort] l Das Klimagerät muss an einem gut belüfteten und l Bei Bedarf Maßnahmen zum Schutz vor übermäßi- ohne weiteres zugänglichen Ort installiert werden. gen Schneelasten ergreifen. l Das Klimagerät darf nicht an folgenden Orten instal- liert werden: [Verkabelung] (a) Orte, an denen Dämpfe von Maschinenölen oder...
  • Seite 77: Bei Montage An Der Decke

    AUSWAHL DER MONTAGEPOSITION WARNUNG Einen Installationsort auswählen, der das Gewicht der Innengeräte aufnimmt. Die Geräte sicher installieren, so dass sie nicht kippen oder umfallen. ACHTUNG Das Gerät nicht an einem Ort installieren, an dem die Gefahr besteht, dass brennbares Gas austritt. Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen installieren.
  • Seite 78 Deckenverkleidung Über 0,4" (10 mm) ZUBEHÖR Standardzubehör: Zubehörteile Menge Bemerkungen Fernbedienung Batterie Kabelbinder Wärme- isolierungs- mantel Schraube Kondensat- schlauch Schrauben- kappe Flache Unter- legscheibe Fernbe- dienungs- halterung ANFORDERUNGEN AN DIE VERBINDUNGSLEITUNG Tabelle1 Durchmesser Maximale Maximale Höhe (zwischen Modell Länge Innen- und Außengerät) Flüssigkeitsseite Sauggasseite Serien 362, 482, 9,52 mm...
  • Seite 79 2) ANORDNUNG DER DECKENBEFESTIGUNGSSCHRAUBEN Abb. 3 30 mm 30 mm Abmessungen (benötig- Abstand der Befestigungs- ter Raum für Installation) schrauben 1530 mm Befestigungsschraube 10 mm muss 30 bis 50 mm 155 mm hervortreten. INNENGERÄT (DRAUFSICHT) 300 mm Bei halb verdeckter Installation Der Abstand der Befestigungsschrauben muss den Angaben in Abb.
  • Seite 80: Installation Der Kupplungswärmeisolierung

    INSTALLATION DES INNENGERÄTS (1) Das Gerät anheben, so dass die Befestigungsschrauben durch die Befestigungsöffnungen an den Seiten (4 Positio- nen) geführt werden. Das Gerät dann wieder absenken (siehe Abb. 8). Abb. 7 Abb. 8 Decke Deckenverkleidung Wand Wand (2) Das Innengerät in seiner Position durch Festziehen der Spezialmuttern B, der Schrauben und der M10 Muttern befestigen.
  • Seite 81: Kondensatleitung

    Abb. 10 Kupplungswärmeisolierung (groß) Kupplungsleitung (groß) Innengerät Kupplungsleitung (klein) Kupplungswärmeisolierung (klein) Nylonbefestigung (groß) Kein Zwischenraum Innengerät Kupplungswärmeisolierung Nylonbefestigung (klein) Wenn eine Hilfsleitung verwendet wird, sicherstellen, dass die verwendete Befestigung in derselben Weise isoliert wird. KONDENSATLEITUNG Die Kondensatleitung mit einem Gefälle (1/50 bis 1/100) installieren. In der Leitung dürfen keine Steigungen oder Stufen existieren.
  • Seite 82: Elektrische Verkabelung

    (1) Die Isolierung für die Kondensatleitung installieren (siehe Abb. 12 und 13). Das mitgelieferte Isolierungsmaterial auf die geeignete Größe zuschneiden und an der Leitung anbringen. Abb. 12 Kondensatleitung Isolierung für Kondensatleitung (vor Ort zu beschaffen, Länge muss mindestens 8 mm betragen) Isolierung der Kondensatleitung Innengerät (Kondensatanschluss) Abb.
  • Seite 83 Abb. 15 A. Massivleiter B. Mehrdrähtiger Leiter Anschlussöse Schlaufe Isolierung Mit Spezialunterleg- scheibe einschrauben Mit Spezialunterleg- Anschlussöse scheibe einschrauben Anschlussöse Klemmenblock Draht Draht ANSCHLUSS DES VERBINDUNGSKABELS UND NETZKABELS AN DER KABELKLEMME Das Verbindungskabel und das Netzkabel durch das Isolierungsrohr führen und mit der Kabelklemme anschließen, wie in Abb.
  • Seite 84 Aussenluftanschluss (1) Die ausbrechbare Öffnung für die Frischluftaufnahme herauslösen, wie in Abb. 17 dargestellt. (Wenn eine halb verdeckte Installation vorgesehen ist, stattdessen die obere ausbrechbare Öffnung herauslösen.) Abb. 17 für halb verdeckte Installation ACHTUNG (1) Beim Herausnehmen des Gehäuses (Eisenplatte) darauf achten, dass die Teile im Innengerät und in der Umgebung (Außengehäuse) nicht beschädigt werden.
  • Seite 85 Abb. 20 Für Drehstrom (380-400 V, 3N-, 50 Hz), Außengerät 1 2 3 INNENGERÄT KLEMMENBLOCK AUSSENGERÄT R S T N 1 2 3 KLEMMENBLOCK STROMVERSORGUNG: 380-400 V, 3N-, 50 Hz Für einphasigen Strom (220-230 V~, 50 Hz), Außengerät INNENGERÄT KLEMMENBLOCK 1 2 3 AUSSENGERÄT KLEMMENBLOCK...
  • Seite 86: Kanal-Innengerät Für Hohen Druck (Ad28-Ad60)

    4.5 Kanal-Innengerät für hohen Druck (AD28-AD60) 1. Vor der Installation [die beigefügten Teile vor Abschluss der Installation nicht entsorgen, da sie für die Instal- lation benötigt werden] l Den Transport des Geräts zum Installationsort sorgfältig planen. l Die Verpackung vor dem Transport des Geräts zum Installationsort nicht entfernen. Wenn die Verpackung entfernt werden muss, weiches Material oder schützenden Karton mit Band befestigen, um das Gerät beim Anheben gegen Beschädigung, Herabfallen und Kratzer zu schützen.
  • Seite 87 (2) Bei Bedarf die Installationsöffnung ausschneiden und den Platzbedarf in der Decke kontrollieren (sofern eine Decke eingelassen ist). l Vor der Installation die vorbereitenden Arbeiten an allen Leitungen (Kältemittel, Kondensat) und Kabeln (Kabel- fernbedienung, Verbindungskabel, Verbindungskabel zwischen Innen- und Außengerät) des Innengeräts abschlie- ßen, damit es sich nach der Installation sofort mit dem Außengerät verbinden lässt.
  • Seite 88 (d) Beim Herstellen der Kondensatleitung für mehrere Geräte die Erhebung so hoch wie möglich sichern (etwa 100 mm) gemeinsame Leitung etwa 100 mm unterhalb des Kondensatan- schlusses jedes Geräts verlegen, wie in der Skizze dargestellt. Zu diesem Zweck mindestens eine Leitung der Stärke VP-30 (11/4") verwenden.
  • Seite 89: Berechnungstabelle Für Einen Einfachen Kanal

    7. Berechnung der Abmessungen eines einfachen quadratischen Luftkanals Die Berechnung erfolgt unter der Annahme, dass der Reibungswiderstand der Einheitslänge des Kanals 1 Pa/m beträgt und die Abmessung einer Seite des Luftkanals mit 250 mm festgelegt ist. AD362AHEAA AD482AHEAA AD282AHEAA Klimagerät AD602AHEAA Luftleistung Kanal (mm x mm) Luftleistung Kanal (mm x mm)
  • Seite 90 Heißgasventilator Ungeeignetes Beispiel 10. Bedienung der Ventilatorsteuerung Über den Ventilatorschalter im Schaltkasten lässt sich die Luftleistung dieses Geräts stufenlos einstellen. Die eingestellte Luftleistung muss innerhalb des Betriebsbereichs für die Luftleistung liegen. Abbildung 1 zeigt die Position der Ventilatorsteuerung im Schaltkasten und die Bedienungsmethode. Nach Fertigstellung der Elektroarbeiten einen Probelauf durchführen.
  • Seite 91 l Beim Anschließen der Leitung am Gerät oder beim Trennen der Leitung vom Gerät bitte die folgende Abbildung beach- ten. Schraubenschlüssel und Drehmomentschlüssel gleichzeitig verwenden. l Beim Montieren der Kegelmutter muss Kälteöl auf die Innen- und Außenseite der Kegelmutter gegeben werden. Die Mutter per Hand um 3-4 Umdrehungen anziehen.
  • Seite 92 Größe des Strom- Leistungsschalter Fehlerstrom-Schutzschalter Position versorgungskabels Lasttrenn- Lasttrenn- Kriechstrom Phasen (mindestens) Überstromschutz schalter (A) schalter (A) (mA) (mm²) Modell AD282AHEAA AD362AHEAA AD482AHEAA AD602AHEAA (2)Kabelanschluss Die Verkabelung für die Stromversorgung des Außengeräts herstellen, so dass das Innengerät über die Anschlüsse gespeist wird.
  • Seite 93: Stand-Innengerät (Ap48)

    4.6 Stand-Innengerät (AP48) Ansicht des gesamten Geräts l Das Gerät möglichst in der Verpackung an den Installationsort transportieren. l Wenn das Gerät ausgepackt werden muss, darauf achten, dass es nicht beschädigt wird. Mit Schutzmaterial usw. umwickeln. l Das Gerät nach dem Auspacken so ablegen, dass die Vorderseite nach oben weist. Lieferung Hinweis: Das Gerät bei Auslieferung keinesfalls an den Kunststoffteilen, wie etwa Einlass- oder...
  • Seite 94 Installation des Metallwinkels Den Winkel mit Schrauben am Gerät montieren, so dass kein Abstand zwischen der Kippsicherungsplatte und dem Gerät existiert. Kontrollieren, ob das Gerät aufrecht auf dem Boden steht, und dann das Gerät mit einer Schraube am Boden befestigen. Leitungsanschluss 1.
  • Seite 95 Die Leitung an der Wandbohrung ausrichten und den Kondensatschlauch, das Verbindungskabel und die Leitung mit Polyethylenband zusammenfassen. Die Kombination aus Leitung, Verbindungskabel und Kondensatschlauch durch die Wandbohrung führen, um die Verbin- dung zum Außengerät herzustellen. Anordnung des Kondensatschlauchs l Der Kondensatschlauch muss nach unten geführt werden. l Beim Verlegen des Kondensatschlauchs ist ein Gefälle einzubeziehen.
  • Seite 96: Außengerät (Au18-Au60)

    4.7 Außengerät (AU18-AU60) Die folgenden Hinweise durchlesen, um das Klimagerät ordnungsgemäß zu betreiben. Im Folgenden finden sich drei Arten von Sicherheitshinweisen und Empfehlungen. WARNUNG! Eine fehlerhafte Bedienung kann schwerwiegende Folgen, wie Tod oder ernsthaften Verletzungen, haben. ACHTUNG! Eine fehlerhafte Bedienung kann zu Verletzungen oder Gerätebeschädigungen führen. In gewissen Fällen kann sie auch schwerwiegendere Folgend haben.
  • Seite 97 WARNUNG! Fehlerstrom-Schutzschalter instal- Keinesfalls Gegenstände auf dem lieren. Außengerät ablegen oder darauf sitzen oder stehen. Ohne Leistungsschalter besteht Stromschlaggefahr. Beim Herabfallen können Gegenstän- de beschädigt und Personen verletzt Klimagerät keinesfalls in einer Um- werden. gebung mit entflammbaren Gasen installieren, da solche Gase in der Nähe des Klimageräts Feuergefahr bedeuten.
  • Seite 98 1. Zubehör Kantenfolie Kantenfolie, um die Elektrokabel im Falle von scharfen Kanten zu schützen. 2. Auswahl des Installationsortes Den Installationsort so auswählen, dass er die folgenden Bedingungen erfüllt und die Zustimmung des Kunden oder Anwenders findet. l Ein Ort, an dem die Luft zirkuliert. l Ein Ort, an dem keine Wärme von anderen Wärmequellen abstrahlt.
  • Seite 99 3. Installation des Außengeräts (1) Installation Das Gerät in angemessener Weise, in Abhängigkeit von den Bedingungen vor Ort, gemäß den folgenden Abbildun- gen installieren. AU182AEEAA (a) Betonfundament (b) Fundamentanker Gerät Gerät Ankerschraube Betonfundament Betonfundament Mit Schrauben befestigen Ankerschraube AU242AGEAA, AU42NALEAA (a) Betonfundament (b) Fundamentanker Gerät...
  • Seite 100: Vorsichtsmaßnahmen In Zusammenhang Mit Der Kältemittelleitung

    Vorsichtsmaßnahmen in Zusammenhang mit der Kältemittelleitung l Die Leitung nicht verdrehen oder zusammendrücken. l Sicherstellen, dass kein Staub in die Leitung gelangt. l Die Leitung mit einem möglichst großen Radius krümmen. l Sauggas- und Flüssigkeitsleitung isolieren. l Die Bördelverbindung auf Undichtigkeiten überprüfen. Leitungsanschluss l Anschlussmethode (Innengerät) Kälteöl auf das gesamte Verbindungsstück und die Bördelmutter geben.
  • Seite 101 l Kontrollieren, ob der Druck abfällt. Wenn der Druck nicht abfällt, ist das Gerät in Ordnung. Wenn der Druck abfällt, die Undichtigkeit ermitteln. Nach Unterdrucksetzung über 24 Stunden führt jede Differenz der Umgebungstemperatur um 1 °C zu einer Druck- änderung von 0,01 MPa (0,1 kg/cm²g). Dieser Faktor muss während des Tests berücksichtigt werden. Kontrolle der Undichtigkeit Wenn der Druck zwischen dem ersten und dritten Schritt abfällt, jede Verbindung auf eine Undichtigkeit untersu- chen.
  • Seite 102 Kältemittelfüllmenge Wenn die Gesamtlänge (L) der Verbindungsleitung der beiden Innengeräte weniger als 5 m beträgt, muss kein zusätz- liches Kältemittel eingefüllt werden. Wenn die Verbindungsleitung eine Länge (L) von mehr als 5 m aufweist, müssen Mg zusätzliches Kältemittel pro Meter eingefüllt werden.
  • Seite 103: Steuerung Und Regelung

    STEUERUNG UND REGELUNG 5.1 Infrarot-Fernbedienung 5.1.1 Infrarot-Fernbedienung YR-H71 4. Taste MODE Wird verwendet, um die Betriebsart zu wählen. Bei jeder Betätigung der Taste MODE wechselt die Betriebsart in der folgenden Reihenfolge: AUTO KÜHLEN TROCKNEN HEIZEN VENTILATOR 5. Taste HEALTH Wird verwendet, um die Betriebsart Health zu wählen, sofern das Gerät mit der Anionenfunktion und der Sauerstoffregelfunktion ausgestattet ist.
  • Seite 104 l Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Empfän- 18. Taste FAN ger sollte maximal 7 m betragen, und zwischen diesen beiden Wird verwendet, um die Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen: Komponenten sollten keine Hindernisse existieren. LOW, MID, HIGH, AUTO. l Die Fernbedienung keinesfalls werfen. Vor Beschädigungen 19.
  • Seite 105: Kabel-Fernbedienung

    5.1.2 Kabel-Fernbedienung Funktionen der Tasten: MODE: wird für die Auswahl der Betriebsart des Innengeräts verwendet. FAN: wird für die Einstellung des Luftstroms des Innengeräts verwendet. SWING: wird für die Einstellung der Luftstromrichtung des Innengeräts verwendet. HEALTH: wird für die Einstellung der Health-Funktion des Innengeräts verwendet. TEMP + -: wird für die Änderung der eingestellten Temperatur verwendet.
  • Seite 106 [FAN][HIGH]: hohe Ventilatorgeschwindigkeit [FAN][MED]: mittlere Ventilatorgeschwindigkeit [FAN][LOW]: niedrige Ventilatorgeschwindigkeit [FAN][FIX]: fest Ventilatorgeschwindigkeit, diese Anzeige erscheint nur, wenn das Hauptinnengerät den Befehl für eine feste Ventilatorgeschwindigkeit ausgibt. [CENTRAL]: zentrale Steuerung [OPERATION]: Betrieb [STAND BY]: Wartestatus [PRE-HEAT]: Betriebsart Vorheizen [DEFROST]: Betriebsart Abtauen [FILTER]: Aufforderung zur Reinigung des Filters [HEALTH]: Health-Funktion [UNIT NO.]...
  • Seite 107: Steuerungsfunktionen

    5.2 Steuerungsfunktionen Die Kurzbeschreibung erfasst die verschiedenen Klimagerätetypen und ihre elektrischen Steuerungsfunktionen. 1) Kurzbeschreibung der elektrischen Steuerung (1) Automatischer Betrieb a. Gerät mit Kühl- und Heizfunktion Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde und die Betriebsart zu AUTO wechselt, stellt das System die geeignete Betriebsart anhand der Differenz zwischen der herrschenden Raumtemperatur und der eingestellten Temperatur fest und schaltet dann in diese Betriebsart um.
  • Seite 108 (2) Automatische Einstellung der Ventilatorgeschwindigkeit Im Folgenden bezeichnet Tr die Raumtemperatur und Ts die eingestellte Temperatur. a. Während des Kühlprogramms: Die Umschaltung der Ventilatorgeschwindigkeit von niedrig auf hoch wird erst akti- viert, wenn die aktuelle Geschwindigkeit 3 Minuten lang konstant ist. Bei der Umschaltung von hoch auf niedrig erfolgt hingegen keine Verzögerung.
  • Seite 109 (2) Ts £ Tr £ Ts+2°C, der Kompressor und der Außengeräteventilator laufen 10 Minuten lang und schalten sich dann für 6 Minuten aus. Der Innengeräteventilator läuft mit niedriger Luftstromgeschwindigkeit. Dieser Arbeitsbereich ist als Bereich B bezeichnet. (3) Tr<Ts, der Kompressor und der Außengeräteventilator schalten sich aus. Der Innengeräteventilator läuft mit niedriger Luftstromgeschwindigkeit.
  • Seite 110 (6) Ausblasen nach dem Heizen während des Heizprogramms Während des Heizprogramms schaltet sich der Kompressor ab (abgesehen vom Überhitzungsschutz oder Abtaube- trieb), während der Innengeräteventilator zunächst 50 Sekunden mit niedriger Geschwindigkeit läuft und sich dann ebenfalls abschaltet. (7) Abtausteuerung (Geräte mit Kühl- und Heizfunktion) (1) Startbedingungen für den Abtaubetrieb: A.
  • Seite 111 (10) Speicher bei Stromausfall Wenn die Stromversorgung des Geräts während des Betriebs ausfällt oder für Wartungszwecke oder Fehlersuche unterbrochen wird, läuft es bei wiederhergestellter Stromversorgung mit den Statuseinstellungen, die vor dem Strom- ausfall aktiviert waren, wieder an. Hinweis:1. Funktionseinstellung: Die Sleep-Taste an der Fernbedienung innerhalb von 5 Sekunden zehnmal hinter- einander drücken.
  • Seite 112: Service

    SERVICE 6.1 Kältekreislauf Geräte mit fester Frequenz Für AU182AEEAA Haupt- Nebenkapillar kapillar Kühlen Absperrventil Kondensator Verdampfer 4-Wege-Ventil Wartungsventil Kompressor 3-Wege- Absperrventil Für AU242AGEAA, AU28-60NAIEAA Kapillar 3-Wege-Ab- Kühlen sperrventil (Flüssigkeits- seite) Kondensator Verdampfer 4-Wege-Ventil temp.- Wärme- Schraderventil Sensor tauscher- temp.- Sensor Muffe Schraderventil Kompressor...
  • Seite 113: Außengerät Mit Fester Frequenz

    6.2 Außengerät mit fester Frequenz AU182AEEAA 0010573313 SCHALTPLAN FÜR AUSSENGERÄT RELAIS TRANS. VENTILATORMOTOR (ALKO) DREHZAHLREGLER VENTILATOR KONDENSATOR, VENTILATORMOTOR SCHALTUNGS- HOCHDRUCKSCHALTER VENTILATORMOTOR DETEKTOR 4-WEGE-VENTIL CN10 ÖLWANNENHEIZUNG NIEDERDRUCKSCHALTER AUSSENLUFTSENSOR, AUSSENGERÄT CN12 LEITUNGSSENSOR, AUSSENGERÄT CN11 HEISSGASSENSOR, KOMPRESSOR KOMPRESSOR ZUM INNENGERÄT R:ROT W:WEISS GR:GRAU BL:BLAU B:SCHWARZ Y/G:GELB/GRÜN 1.
  • Seite 114 AU242AGEAA SCHALTPLAN FÜR AUSSENGERÄT 0010578317 RELAIS TRANS. HOCHDRUCKSCHALTER VENTILATORMOTOR NIEDERDRUCKSCHALTER (ALKO) CN10 DREHZAHLREGLER VENTILATOR MOTOR AUSSENLUFTSENSOR, AUSSENGERÄT VENTILATORMOTOR CN12 LEITUNGSSENSOR, AUSSENGERÄT CN11 4-WAY VAVLE HEISSGASSENSOR Magnetventil SICHERUNG T3.15A/250VAC KOMPRESSOR ÖLWANNEN- MAGNET- HEIZUNG- SCHALTER W B Y/G 1 2 3 ANMERKUNG: 1.
  • Seite 115 AU28NAGEAA, AU36NAHEAA, AU48NAIEAA, AU60NAIEAA 0010573510 SCHALTPLAN FÜR AUSSENGERÄT TRANS. VENTILATOR HOCHDRUCKSCHALTER VENTILATOR- MOTOR VENTILATOR MOTOR MOTOR DREHZAHL- CN10 REGLER NIEDERDRUCKSCHALTER VENTILATOR MOTOR AUSSENLUFTSENSOR, AUSSENGERÄT CN12 VENTILATORMOTOR 4-WAY VAVL LEITUNGSSENSOR, AUSSENGERÄT Magnetventil CN11 MAGNET- HEISSGASSENSOR, KOMPRESSOR SCHALTER KOMPRESSOR SICHERUNG T3.15A/250VAC ÖLWANNEN- HEIZUNG- ANMERKUNG: 1.
  • Seite 116: Innengerät

    6.3 Innengerät AB182ACEAA SCHALTPLAN FÜR INNENGERÄT 0010576979 LEITUNGSTEMP.- KONDENSAT SENSOR TRANSFORMATOR KABEL- PUMPEN RAUMTEMP.- FERNBEDIENUNG MOTOR SENSOR LAMELLENMOTOR LED3 CN13 CN14 CN12 1234 1234 1234 SIGNAL CN18 STEUERUNG TRANS.-II LEITUNGS-/ RAUMTEMP.- LED2 LED1 CN16 SENSOR SCHRITTMOTOR SICHERUNG1 CN17 T3.15A/250VAC PUMPE CN21 TRANS.-I CN20...
  • Seite 117 0010452478E CN12 LED1 CN13 LED2 CN11 CN14 CN10 CN19 CN16 CN22 LED3 CN21 CN20 CN15 CN17 CN18 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 118 AC182/242ACEAA SCHALTPLAN FÜR INNENGERÄT 0010576546 SICHERUNG T2.0A/250V AC W:WEISS B:SCHWARZ FERNBEDIENUNGS- ZENTRALE R:ROT Y:GELB EMPFÄNGER FERNSTEUERUNG OR:ORANGE BL:BLAU TRANS. BR:BRAUN FG L Y/G:YGELB/GRÜN TRANS.:TRANSFORMATOR FILTER CN12 (ALARM) CN14 CN16 CN17 CN13 CN11 (FERNSTEUERUNG) (AUFWÄRTS/ABWÄRTS) (12V/ALM) (EMPFÄNGER- (TÜR) PLATINE) SCHWIMMER- CN15 (SCHWIMMER) SCHALTER CN19...
  • Seite 119 AD282/362/482/602AHEAA SCHALTPLAN FÜR INNENGERÄT 0010576548 W:WEISS B:SCHWARZ FERNBEDIENUNGSEMPFÄNGER ZENTRALE R:ROT Y:GELB TRANS. FERNSTEUERUNG OR:ORANGE BL:BLAU BR:BRAUN Y/G:GELB/GRÜN CAP.:KONDENSATOR DES VENTILATORMOTORS FC:DREHZAHLREGLER DES CN12 CN13 (ALARM) VENTILATORMOTORS CN17 CN14 CN16 CN11 TRANS.:TRANSFORMATOR (AUFWÄRTS/ABWÄRTS) (EMPFÄNGER-PLATINE) (12V/ALM) (FERNSTEUERUNG) (TÜR) CN15 (SCHWIMMER) CN19 CN20 (STEUERUNG) SCHWIMMER- KABEL-FERN-...
  • Seite 120 0010451690E CN11 CN21 CN15 CN12 CN16 CN13 LED1 CN14 CN17 CN20 CN19 LED5 LED4 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 121 AP482AKEAA SCHALTPLAN FÜR INNENGERÄT 0010578100 TRANSFORMATOR CN24 T3.15A/250VAC RAUM-TEMP.-SENSOR CN25 SICHERUNG LEITUNGSTEMP.-SENSOR CN23 BEDIENUNGSTABLEAU CN22 CN11 CN12 CN13 CN10 EIN/AUS-SICHERUNG SCHWENK- SCHUTZSCHALTER, LAMELLENMOTOR SCHWENK- NETZWIEDERKEHR LAMELLENMOTOR HEIZUNG FERNBEDIENUNG KONDENSATOR VENTILATOR-MOTOR ANMERKUNG: 1. DIE FERNBEDIENUNG IST OPTIONAL. B:SCHWARZ R:ROT 2. DIE EINSTELLUNG DER DIP-SCHALTER BM1-BM4 IST IN DER BEDIENUNGS- W:WEISS BL:BLAU ANLEITUNG ZUM INNENGERÄT BESCHRIEBEN.
  • Seite 122 0010452322 (für AP482/602AKEAA) CN22 CN13 CN12 CN20 CN11 CN19 CN25 CN10 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 123 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 124: Sensorcharakteristik

    6.4 Sensorcharakteristik Modell Bezeichnung Code Komponentencode Charakteristik R25=23KΩ ±2,5% Umgebungstemp.-Sensor 001A3900159 AB282ACEAA B25/50=4200K±3% 001A3900003 AB482ACEAA R25=10KΩ ±3% AB602ACEAA Wärmetauschertemp.-Sensor 001A3900006 B25/50=3700K±3% 001A3900004 R25=23KΩ ±2,5% Umgebungstemp.-Sensor 0010451323 B25/50=4200K±3% 001A3900003 AC242ACEAA R25=10KΩ ±3% Wärmetauschertemp.-Sensor 001A3900006 B25/50=3700K±3% 001A3900004 AB182ACEAA R25=23KΩ ±2,5% Umgebungstemp.-Sensor 001A3900005 001A3900003 B25/50=4200K±3% AC182ACEAA AB242ACEAA...
  • Seite 125: Fehlercodes Und Fehlersuche

    Anzahl der Blink- Anzeige signale der Fern- Anzeige Kabel- bedienung und der Zentrale Mögliche Ursache Zweck Prüfpunkte Fehlerbeschreibung Fernbe- Lampen am Steuerung dienung Innengerät Fehler im Kondensat- Schwimmerschalter ist 25 Min Verhindert ein Auslaufen Wasserleitung, Wasser- system oder länger getrennt. von Kondensatwasser aus pumpe, Schwimmerschalter, der Kondensatwanne.
  • Seite 126 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 127: Fehlerbeschreibung

    Fehlercode für Außengerät mit fester Frequenz (AU*EAA): Code an Kabel- Anzahl der Blinksignale auf der Fehlerbeschreibung Fernbedienung Empfängerplatine des Innengeräts Fehler Raumtemp.-Sensor Power-LED blinkt 1-mal Fehler Wärmetauschertemp.-Sensor, Innengerät Power-LED blinkt 2-mal Fehler Außenlufttemp.-Sensor Power-LED blinkt 3-mal Fehler Wärmetauschertemp.-Sensor, Außengerät 49 Power-LED blinkt 4-mal Überstromfehler Power-LED blinkt 5-mal...
  • Seite 128: Fehlersuche Für Geräte Mit Fester Frequenz

    6.6 Fehlersuche für Geräte mit fester Frequenz 1) Hoch- und Niederdruck Den Fehler anhand der Fehlercodeliste lokalisieren. Nein Nein Verfügt das System Sind CN17 und CN18 Platine austauschen. über einen Druck- auf der Platine getrennt? schalter? Die Anschlüsse kurzschließen. Ist der vom Druckmesser er- Druckschalter kannte tatsächliche Druck austauschen.
  • Seite 129: Niederdruckschutz - Anzeige Auf Der Kabel-Fernbedienung

    3) Niederdruckschutz - Anzeige auf der Kabel-Fernbedienung: 53 Den Fehler anhand der Fehlercodeliste lokalisieren. Nein Weisen die Anschlüsse des Druckschalters Kontrollieren und neu anschließen. einen einwandfreien Zustand auf? Ist der Schalter auf der Niederdruck- Nein seite aktiviert? (Wenn nicht, beträgt Platine austauschen.
  • Seite 130: Hochdruckschutz - Anzeige Auf Der Kabel-Fernbedienung

    4) Hochdruckschutz - Anzeige auf der Kabel-Fernbedienung: 53 Den Fehler anhand der Fehlercodeliste lokalisieren. Nein Kontrollieren und neu Weisen die Anschlüsse des Druckschalters anschließen. einen einwandfreien Zustand auf? Ist der Schalter auf der Hochdruck- Nein Platine austauschen. seite aktiviert? (Wenn nicht, beträgt die Gleichspannung 0 V.) Ist der vom Messgerät erkannte Druck Hochdruckschalter...
  • Seite 131: Kommunikationsfehler Zwischen Innen- Und Außengeräten - Anzeige Auf Der Kabel-Fernbedienung

    5) Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengeräten - Anzeige auf der Kabel-Fernbedienung: 06 Den Kommunikationsfehler anhand der Fehlercodeliste lokalisieren. Bestätigen, dass es sich bei der Fehleranzeige um einen Kom- munikationsfehler handelt. Sind das Kommunikations- Blinkt die Kommunikations- Nein Nein kabel S und die Speise- Neu verkabeln.
  • Seite 132 7) Überstromschutz bei Modellen mit 3 Phasen und fester Frequenz - Anzeige auf der Kabel-Fernbedienung: 48 Haben alle 3 Phasen die gleiche Spannung? Ist die Speisespannung zu niedrig? Stromversorgungsschaltung modifizieren. Ist die Speisespannung beim Anlaufen des Kompressors zu niedrig? Nein Ist das Netzkabel oder das Kompressorkabel Neu verkabeln.
  • Seite 133 9) Überstromschutz bei Modellen mit 1 Phase und fester Frequenz - Anzeige auf der Kabel-Fernbedienung: 48 Ist die Speisespannung zu niedrig? Stromversorgungsschaltung entsprechend modifizieren. Insbesondere beim Anlaufen des Kompressors? Nein Nein Ist das Netzkabel fest Neu verkabeln. angeschlossen? Ist der Kompressorstrom höher als die Über- Kontrollieren, ob die Mess- Nein stromschutzgrenze? Weist die Strommess-...
  • Seite 134 10) Temperaturabschaltschutz - Anzeige auf der Kabel-Fernbedienung: 0D Die Funktionsstörung anhand der Fehlercodeliste lokalisieren. Liegt an der kleinen Relaisspule Weist das Vier-Wege-Ventil am Nein Das Relais ist defekt. des Vier-Wege-Ventils eine Außengerät während des Heizzyklus Platine austauschen. Spannung von 12 V DC an? einen einwandfreien Zustand auf? Funktioniert das Nein...
  • Seite 135 11) Fehler im Kondensatsystem - Anzeige auf der Kabel-Fernbedienung: 08 Die Funktionsstörung anhand der Fehlercodeliste lokalisieren. Verstopfung in Leitung und Ist die Kondensatleitung verstopft? Wasserpumpe beseitigen. Nein Nein Weist der Pumpenmotor einen Wasserpumpe einwandfreien Zustand auf? austauschen. Ist die Kondensatwanne verschmutzt Kondensatwanne reinigen.
  • Seite 136 13) Fehlersuche (vor dem Austauschen der Platine) Kundendienstruf Beispiel: keine Kühlung usw. Fehlerbestätigung 1. Ist die Speisespannung akzeptabel? Betriebsbedingungen 2. Ist die Temperatureinstellung korrekt (z.B. zu hoch)? kontrollieren. 3. Befindet sich das System in der Betriebsart TIMER? 4. Kennt der Anwender die Produktfunktionen usw.? Steht die Funktion für Dem Anwender die das betreffende Produkt...
  • Seite 137 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 138 Technische Änderungen vorbehalten © STULZ GmbH, Hamburg...

Inhaltsverzeichnis