Anfrage oder direkt auf der Biodex-Website http://www.biodex.com erhältlich. Wenn die gewünschten Informationen nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an einen lokalen Vertreiber oder direkt an Biodex unter supportservices@biodex.com Vielen Dank, Biodex Medical Systems Inc. Kontaktinformationen Hergestellt von: Biodex Medical Systems Inc.
Inhaltsverzeichnis Bevollmächtigter Vertreter der Europäischen Gemeinschaft: ............6 Wichtige Sicherheitsinformation ....................9 Einführung ........................10 Erste Schritte ........................11 Steuerungen und Anpassungen ................... 11 Dynamometer ......................11 Positionierstuhl ......................15 Rückenlehnenstrebe ....................
Seite 4
Patientenverwaltung ....................74 Protokollverwaltung ..................... 75 Datenverwaltung ......................79 Anwendungseinstellungen ................... 88 Systemeinstellungen ....................96 Anlageninfo und Logo ....................100 Normative Daten ......................101 Klinische Ausbildung ....................... 102 Software-Updates ......................102 ...
Seite 5
Symboldefinition Folgende Symbole und zugehörige Definitionen werden im gesamten Handbuch verwendet und impliziert. Symbol Definition Lesen Sie diese Anweisungen vor der Verwendung sorgfältig durch Anweisungen zum Betrieb Vorsicht Allgemeiner Warnhinweis Allgemeine obligatorische Maßnahme Gefährliche Spannung Stromversorgung „Ein“ Stromversorgung „Aus“ Quetschpunkt Masse Wechselstrom Sicherung...
Produktzertifizierungen und -klassifizierungen Das Produkt hat die folgenden Zertifizierungen erhalten und ist wie folgt klassifiziert: IEC 60601-1:2005 (3. Ausgabe) + KORR. 1: 2006 + KORR. 2:2007 + A1:2012 • (oder IEC 60601-1: 2012 Nachdruck) ANSI/AAMI ES60601-1:2005+A1:2012+C1:2009+A2:2010. • CAN/CSA C22.2 Nr. 60601-1:14 •...
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen HINWEIS: Die Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen in diesem Handbuch müssen gelesen, befolgt und stets zur Einsichtnahme bereitgehalten werden. ACHTUNG: Modifizieren Sie dieses Gerät nicht ohne Genehmigung des Herstellers. Eigenmächtige Änderungen an diesem System sind nicht zulässig und führen zum Erlöschen der Herstellergarantie.
Seite 8
beschriebene Weise verwendet wird, können der durch das Gerät gewährleistete Schutz beeinträchtigt und die Ergebnisse gefährdet werden. WARNHINWEIS: Lassen Sie Patienten nie unbeaufsichtigt. Dieses medizinische elektrische Gerät erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen für EMV und muss gemäß den für dieses Dokument bereitgestellten EMV- Informationen installiert und verwendet werden.
Wichtige Sicherheitsinformation Überlegungen zum sicheren Betrieb der Anlage 4: 1. Der Arzt sollte immer während der Test- oder Aktivitätssitzungen anwesend sein. Gestatten Sie Patienten nicht, selbst Tests oder Übungen durchzuführen. 2. Bereichsgrenzen sollten immer festgelegt werden, nachdem der Proband gemäß Protokoll positioniert wurde und bevor in einen Test- oder Aktivitätsmodus gewechselt wird.
1. Einführung Indikationen Das System 4 wird verwendet, um körperliche Störungen zu identifizieren, zu behandeln und zu dokumentieren, die Funktionseinschränkungen verursachen, die für Sportverletzungen, Orthopädie, Kindermedizin und Neurorehabilitation typisch sind. Kontraindikationen Absolute Kontraindikationen Akute Zerrung (Sehnen-Muskelgruppe) oder Verstauchung (nicht kontraktiles Gewebe) •...
Seite 12
Neigung des Dynamometers: Ermöglicht die Drehung des Dynamometers in einer vertikalen Ebene, sodass die Wellenachse aus der horizontalen Position nach oben oder unten geneigt werden kann. Um den Dynamometer zu neigen, stützen Sie den Dynamometer mit einer Hand ab. Lösen Sie mit der anderen Hand den Kippknopf gegen den Uhrzeigersinn.
Seite 13
Halten/Fortsetzen: Stoppt die Wellendrehung. Drücken Sie diese Taste ein zweites Mal, um die Test- oder Aktivitätssitzung fortzusetzen. Eine Taste für Anhalten/Fortsetzen befindet sich oben auf dem Dynamometer neben der Komfortstopp-Taste. Eine zweite Taste für Anhalten/Fortsetzen wird mit einer Fernbedienung rechts vom Bedienfeld auf dem Clinical Data Station (CDS, klinische Datenstation)-Wagen aktiviert.
Seite 14
Komfortstopps (Dynamometer, Fernbedienung): Diese Tasten bieten dem Probanden die Möglichkeit, die Übung in jedem Modus sofort zu KOMFORTSTOPP beenden. Durch Drücken entweder des großen roten Knopfes des Dynamometers oder der Handfernbedienungstaste wird die Drehung der Dynamometerwelle sofort gestoppt. Der Zweck dieser Steuerung besteht darin, den Patienten nicht in einem Bereich des Bewegungsumfangs zu mobilisieren der aus irgendeinem Grund kontraindiziert ist.
Positionierstuhl 1. Sitzrotationsgriff 2. Aufnahmerohre 3. Stuhlpedale 4. Fußschalter für Sitzhöhe 5. Einstellknopf für Halswirbelstütze 6. Neigungsgriff der Rückenlehne 7. Vorderer/hinterer Griff der Rückenlehne 8. Stabilisierungsgriffe Sitzdrehung Der Positionierstuhl ermöglicht eine horizontale Drehung um 360 Grad mit Arretierung in 15-Grad-Intervallen. Um den Sitz in eine beliebige Richtung •...
Seite 16
Neigung der Rückenlehne: Der Benutzer kann zwischen fünf Neigungen wählen: 85, 70, 55, 40 oder 25 Grad. Zur Einstellung der Neigung der Rückenlehne ziehen Sie einen der Griffe, die sich auf beiden Seiten der unteren Rückenlehne befinden, nach oben. Stellen Sie die Rückenlehne auf den gewünschten Winkel ein.
Stabilisierungsgriffe: Diese Griffe befinden sich an den seitlichen Aufnahmerohren und ermöglichen dem Patienten zusätzlichen Halt, Stabilität und eine stimmige Handpositionierung während der Test-, Übungs- oder Rehabilitationssitzungen. Diese Stabilisierungsgriffe sind für den Kliniker auch praktisch, um den Stuhl auf der T-Basis nach vorne oder hinten zu ziehen oder zu schieben.
4. Lösen Sie den Feststellgriff der Rückenlehnenstrebe. Ziehen Sie den unteren Teil der Strebe heraus und stecken Sie die Ösenstange in die Gabel am Wagen. Setzen Sie den Gabelbolzen ein. 5. Positionieren Sie den Patienten gemäß Protokoll, arretieren Sie dann den Feststellknopf der Rückenlehnenstrebe an der Rückenlehne.
Bedienfeld-Schalter ON/OFF (EIN/AUS) Schalten Sie das Bedienfeld mit diesem Schalter EIN/AUS. Zustandsanzeige (LEDs): Diese Anzeige bietet Hinweise zur Unterstützung der Fehlerbehebung im Falle von Problemen mit Dynamometer / Bedienfeld. Halten Sie bei einer Systemstörung immer fest, welche LED leuchtet, bevor Sie sich daran machen, ein Problem zu beheben oder das System neu zu starten.
HINWEIS: Sollte während der Initialisierung eine codierte Fehlermeldung angezeigt werden, rufen Sie bitte den Biodex-Kundendienst unter der Nummer 001-631-924-9000 an und drücken Sie die 3 für Kundendienst. Aufsätze für das Dynamometer VORSICHT: Roter Punkt an Dynamometerwelle: Der kleine rote Punkt am Ende der Dynamometerwelle dient der richtigen Ausrichtung der Aufsätze beim Aufbau des Dynamometers.
Seite 21
Bewegungsmuster: Knie: Extension/Flexion Bewegungsmuster: Hüfte: Extension/Flexion, Abduktion/Adduktion Shoulder/Elbow Adapter Shoulder Attachment Bewegungsmuster: Schulter: Extension/Flexion, Abduktion/Adduktion in der Diagonalen Bewegungsmuster: Schulter: Innere/äußere Rotation Ellbogen: Extension/Flexion (Manschette entfernen), HINWEIS: Nur ein Adapter für Schulter/Ellbogen wird mitgeliefert. Der gleiche Adapter wird für die Aufsätze für Schulter bzw. für Schulter/Ellbogen verwendet.
Verwendung des Fußgelenk-Kombinationszubehörteils G D A h B E C F Hebel zur Rotation der Fußplatte Hebel zum Kippen der Fußplatte Entriegelungsknöpfe an der Fersenschale Fußplatte Passstück-Feststellknopf Passstück für Fußgelenk-Zubehörteil Zehengurt Fußgelenkgurt...
Das Fußgelenk-Kombinationszubehörteil (Nr. 830-331) ist farblich markiert, um das Einrichten für alle Fußgelenk-Bewegungsmuster zu erleichtern. Zur Vorbereitung des Aufsatzes richten Sie die farblich entsprechend gekennzeichneten Positionszeichen für Neigung und Drehung der Fußplatte an den roten Punkten der Aufsatzwelle und dem Hebel zur Rotation der Fußplatte aus.
Abschalten des Geräts am Ende des Tages Am Ende des Tages: 1. Schließen Sie die Softwareanwendung Advantage BX, indem Sie das Stromsymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auswählen. Folgende Auswahlmöglichkeiten werden angezeigt: PC herunterfahren, PC neu starten und Zurück zum Startbildschirm. 2.
Computersoftware. Sie sollen nur als Beispiel dienen, um den Benutzer mit den mechanischen Aspekten des Aufbaus der Ausrüstung und der verschiedenen Betriebsarten vertraut zu machen. Betriebsarten System 4 bietet mehrere Betriebsmodi zur Auswahl. Isokinetischer Modus – In diesem Modus regelt das Dynamometer die Geschwindigkeit und ermöglicht der Person eine Beschleunigung gerade bis zum maximalen Geschwindigkeitswert, der für jede Drehrichtung der Welle festgelegt wurde (Ausgleichswiderstand).
Seite 27
Passivmodus - Der Passivmodus ermöglicht mit dem Dynamometer eine kontinuierliche Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit durchzuführen, wobei Richtungsänderungen nur bei Erreichen der Bewegungsgrenzen auftreten. Im Passivmodus startet das Dynamometer eine Bewegung, sobald die <Start>-Taste gedrückt wird, ohne aktive Teilnahme der Person. Klinische Anwendungen im Passivmodus: 1.
Seite 28
Dies kann zusammen mit elektrischer Stimulation erfolgen, um die Ödemprophylaxe weiter zu unterstützen. Isometrischer Modus – In diesem Modus behält das Dynamometer die Geschwindigkeit Null an jedem ausgewählten Punkt im Bewegungsbereich bei. Eine signifikante Änderung des Gelenkwinkels und der Gesamtlänge des Muskels findet nicht statt. Klinische Anwendungen im isometrischen Modus: 1.
Niedrige Drehmomentgrenzen erfordern höhere neuromuskuläre Kontrolle. Eine Drehmomentgrenze von 27 Nm erfordert 2,72 Nm Kraft zur Einleitung der Bewegung und 27 Nm zur Beendigung, was einen Bereich von 24,41 Nm bedeutet. Wenn der Bereich auf 136 Nm eingestellt wird, ergibt sich daraus ein Bereich von 122,4 Nm. Der reaktiv-exzentrische Modus ermöglicht Richtungsänderungen an jedem Punkt im Bewegungsbereich.
5. Submaximale Übung beugt neuraler Dissoziation vor, fördert Gelenkknorpelversorgung und Propriozeption und verzögert Muskelatrophie. 6. Muskelschmerzen treten normalerweise erst ein oder zwei Tage nach der Behandlung auf. Arbeiten Sie submaximal und minimieren und entwickeln Sie entsprechende Protokolle. 7. Das System 4 ist so vielseitig, dass es schwierig ist, jede erdenkliche Positionseinstellung zu dokumentieren.
Videos zur Einrichtung und Positionierung Anleitungsvideos zur Einrichtung und Positionierung von System 4 können jederzeit auf Ihrem Telefon, Computer oder anderen Geräten betrachtet werden. Diese Videos werden kontinuierlich aktualisiert, sodass Sie nicht auf ein Software-Upgrade warten müssen, um die neuesten Videos zu sehen: https://www.biodex.com/videos/mjs-setup...
3. Softwarebetrieb Erste Schritte 1. Schalten Sie Dynamometer, Computer und Touchscreen-Monitor ein. HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass das Dynamometer frei von Aufsätzen ist, da sonst ein Fehler angezeigt wird. 2. Nach dem Hochfahren wird die Anwendungssoftware automatisch gestartet (Sie können sonst auch zweimal die Verknüpfung Biodex System 4 antippen).
HINWEIS: Die Daten in dieser Gebrauchsanweisung (IFU) geben eventuell keine realen Situationen wieder und die Anzeigen entsprechen möglicherweise nicht der neuesten Softwareversion. Startseite Von der S4-Startseite aus können Sie: Eine protokollbezogene Aktivität beginnen • Ein Training einrichten • Auf Berichtsfunktionen zugreifen •...
Verbindungsstatus Am unteren Rand der Startseite zeigen links „COM“-Daten den COM-Port an, über den mit der Hardware kommuniziert wird. „Fehlgeschlagen“ oder „Initialisiert“ zeigt den Zustand des Dynamometers an. Einführung: Neue Software Möglicherweise sind Sie schon mit der Verwendung von Advantage Software 4.X auf System 4 vertraut.
10. Wenn eine beidseitige Aktivität (Test) über die Wiederholung einer Aktivität ausgewählt wird und nur eine betroffene Seite gewünscht ist, verwenden Sie die Schaltfläche Überspringen, um die nicht beteiligte Seite zu überspringen. 11. Berichte: Bericht nach Datum oder Bericht nach Patient Hinweis: Wählen Sie einen Berichtstyp aus.
Seite 36
Neue Aktivität: Schnellstart Um eine Aktivität ohne Eingabe von Patientendaten zu beginnen, wählen Sie NEUE AKTIVITÄT: Schnellstartoption. Erst gegen Ende für die Speicheroption werden Patientendaten benötigt. 1. Wählen Sie NEUE AKTIVITÄT: Schnellstart. Die Anzeige wechselt zur Einstellung der Aktivität. 2. Wählen Sie ein Gelenk aus: Schulter, Ellbogen, Unterarm, Handgelenk, Rücken, Hüfte, Knie oder Fußgelenk.
Seite 37
5. Wählen Sie den Modus: Isokinetisch, isometrisch, isotonisch, passiv, reaktiv exzentrisch. 6. Die Liste der verfügbaren Protokolle wird angezeigt (sowohl vorprogrammierte als auch benutzerdefinierte), einschließlich integrierter Protokolle für ACLR-RTP-Tests und - Berichte. Wählen Sie ein Protokoll aus der Liste. HINWEIS: Wenn noch kein Protokoll verfügbar ist, kann durch Klicken auf Schaltfläche eines hinzugefügt werden (siehe Bild unten).
Seite 38
HINWEIS: Einzelheiten zum ausgewählten Protokoll werden unter „Details“ angezeigt. Klicken Sie auf [+], um Näheres zu diesem Protokoll zu erfahren. 7. Wählen Sie das Symbol Weiter. Die Anzeige wechselt zur Einstellung des ROM (Range of Motion = Bewegungsumfang). HINWEIS: Siehe Abschnitt Festlegung des ROM für weitere Anweisungen. HINWEIS: Um die Aktivität der Liste „Häufige Aktivitäten“...
Seite 39
Neue Aktivität: Neuen Patienten hinzufügen Neue Patienten können schnell über eine „Neue Aktivität“ im System registriert werden: Option „Neuen Patienten hinzufügen“. 1. Wählen Sie NEUE AKTIVITÄT: Symbol NEUER PATIENT. Anzeige wechselt zu „Patient hinzufügen“. 2. Füllen Sie die erforderlichen Angaben in die Felder: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Gewicht und Geschlecht.
Seite 40
Neue Aktivität: Registrierter Patient Wenn ein Patient bereits registriert ist, wählen Sie ihn aus der Liste: 1. Wählen Sie NEUE AKTIVITÄT: Symbol REGISTRIERTER PATIENT. Anzeige wechselt zu „Patient auswählen“. 2. Wählen Sie einen Patienten aus der Liste. Sehen Sie die Liste ggf. mithilfe der Auf- und Abwärtspfeile durch.
Rom definieren 1. Wählen Sie aus der Anzeige für die ROM-Einstellung „Betroffene Seite“. 2. Wählen Sie die Seite für ROM. HINWEIS: Die Einstellung der Gliedwiegeoption ist standardmäßig auf EIN gesetzt.
Seite 42
3. Positionieren Sie den Dynamometeraufsatz auf die Position HER und wählen Sie das Symbol HER, um die Position aufzuzeichnen. Pfeile werden an der gewählten HER-Grenze angezeigt. 4. Setzen Sie den Dynamometeraufsatz auf die Position HIN und wählen Sie das Symbol für HIN, um die Position aufzuzeichnen.
Protokollbezogene Aktivitätsanzeige Sobald der ROM definiert und das Symbol WEITER ausgewählt wurde, erscheint die Anzeige der protokollbezogenen Aktivität. Abhängig von den für die Übung gewählten Einstellungen (aus den Dienstprogrammen von der Startseite) wird entweder eine Schaltfläche für Übungstest angezeigt oder ein obligatorischer Übungstest wird zu Beginn der Aktivität für jedes Set eingefügt.
Seite 44
4. Sobald die Aktivität begonnen hat: a. Eine Grafik wird angezeigt. b. Die Messdaten Spitze, Drehmoment, Gesamtleistung und %CV werden unter der Grafik angezeigt. c. Das angewendete Drehmoment zeigt auch die Richtung der Dynamometerwellenbewegung an. d. Set-Verlauf zeigt den Fortschritt in Bezug auf die Anzahl der Wiederholungen an, während der Protokollverlauf den Gesamtfortschritt nach Protokoll anzeigt.
Seite 45
HINWEIS: Das aktuelle Set wird weiß mit blauem Text hervorgehoben. Sobald ein Set abgeschlossen ist, wird der Text grün angezeigt. HINWEIS: Wenn das Symbol VORHERIGES SET angeklickt wird, erscheint die Frage, ob Sie das vorherige Set überschreiben möchten. Sie können entweder damit fortfahren oder die Aktion abbrechen.
Seite 46
HINWEIS: Wenn der Patient ein Set nicht abschließen kann, wählen Sie das Stopp- Symbol. Dieses Set wird abgebrochen und als DNC aufgezeichnet (did not complete = nicht abgeschlossen). Das abgebrochene Set wird unten rot angezeigt. Klicken Sie auf Start, um mit dem nächsten Set zu beginnen. 7.
Übungswiederholungen mit Aktivität Es gibt zwei Möglichkeiten, Übungen mit einer Aktivität zu wiederholen: Übungswiederholung nach Bedarf oder vor jedem Set hinzufügen. Option A: Übungswiederholungen: nach Bedarf (Standardeinstellung) 1. Navigieren Sie zu Dienstprogramme>Anwendungseinstellungen>Allgemeine Einstellungen. HINWEIS: Sie werden möglicherweise nach Ihrem Passwort gefragt, nachdem Sie Anwendungseinstellungen ausgewählt haben.
Seite 48
Option B: Übungswiederholungen vor jedem Set einschließen 1. Navigieren Sie zu Dienstprogramme>Anwendungseinstellungen>Allgemeine Einstellungen. HINWEIS: Sie werden möglicherweise nach Ihrem Passwort gefragt, nachdem Sie Anwendungseinstellungen ausgewählt haben. 2. Stellen Sie sicher, dass folgende zwei Einstellungen hervorgehoben/ausgewählt sind: Automatischer Start nach Pausenzeit – wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie bei •...
Seite 49
5. Wählen Sie das Startsymbol, um mit dem Übungstest zu beginnen. HINWEIS: Es gibt eine unbegrenzte Anzahl von Übungswiederholungen. Übungstests haben die gleichen Eigenschaften (Geschwindigkeit, Drehmoment usw.) wie die Aktivität. Die Ergebnisse der Übungstests werden nicht aufgezeichnet. 6. Um die eigentliche Aktivitätssequenz zu starten, klicken Sie auf das Stopp-Symbol. Alternativ können Sie den Aufsatz loslassen und in die Startposition zurücksinken lassen.
Aktivitätsergebnisse WICHTIGER HINWEIS: Wenn die Einstellung „Testabschlussanzeigendauer“ gewählt wird (Dienstprogramme>Systemkonfiguration> Anzeigeeinstellungen), schaltet die Anzeige der Aktivitätsergebnisse nach Ablauf der eingestellten Zeit in 30 Sekunden zur Startseite, unabhängig davon, ob die Ergebnisse gespeichert wurden oder nicht. Das Symbol SPEICHERN muss angeklickt werden, damit die Arbeit gespeichert wird.
Seite 51
3. Wählen Sie das Symbol SPEICHERN, wenn Sie die Ergebnisse speichern möchten. Verwenden Sie die Pfeilsymbole für links und rechts, um zusätzliche Berichtsseiten anzuzeigen. HINWEIS: Daten werden erst gespeichert, wenn auf das Symbol SPEICHERN geklickt wird. 4. Für die Anzeige der Aktivitätsergebnisse können Sie die Einstellungen verändern. Optionen wie Bereichsdaten (nur für ISOK), Filterung, Anzeige des Diagramms nach Position oder Zeit, Auswahl der besten Leistung, Spitzendrehmoment (für positionsbezogenes Diagramm), Auswahl von Drehmoment, Geschwindigkeit und...
Seite 52
6. Wählen Sie das Symbol BERICHT, um die Berichtseinstellungen zu ändern oder den Bericht direkt von dieser Seite aus zu drucken. HINWEIS: Der gleiche Nachbearbeitungsfilter kann vor dem Drucken des Berichts angewendet werden.
Training einrichten So starten Sie eine neue Trainingssequenz: 1. Klicken Sie auf das Symbol TRAINING. Die Anzeige für Einrichtung des Trainings erscheint. HINWEIS: Verwenden Sie jederzeit das Startseitensymbol am oberen Rand der Anzeige, um zur Startseite zurückzukehren. HINWEIS: Wählen Sie die Schaltfläche ZURÜCK, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Seite 54
4. Wählen Sie einen Modus. 5. Wählen Sie eine Seite: Links, rechts oder keine. 6. Setzen Sie den Dynamometeraufsatz auf die Position HER und wählen Sie das Symbol HER, um die Position aufzuzeichnen. Pfeile werden an der gewählten HER-Grenze angezeigt. 7.
Training 1. Die Anzeige für Training bietet: a. Eine Graphik-Option in der Mitte. b. Unten werden verschiedene Steuerungsoptionen angezeigt (Geschwindigkeit, Drehmoment, %ROM usw.). HINWEIS: Drehzahl-, Drehmoment- und %ROM-Grenzwerte können nach Beginn einer Sequenz angepasst werden. HINWEIS: Es wird empfohlen, mit einem kleineren %ROM zu beginnen und diesen während einer Sequenz zu erhöhen.
Seite 56
HINWEIS: Das Einstellungssymbol bietet zusätzliche Optionen während einer Trainingssequenz, einschließlich Grafikanzeige, Raster, X- und Y-Achsen-Optionen. 2. Wählen Sie Steuerungsoptionen in der Anzeige für Training, bevor Sie die Sequenz beginnen. 3. Die Steuerungsoptionen können anders als die Beendigungsoptionen während des Sets (nach dem Start des Sets) geändert werden.
Berichte So greifen Sie auf Berichte zu: 1. Wählen Sie das Berichtsymbol. Es werden zwei Optionen angezeigt. 2. Wählen Sie das Symbol „Bericht nach Datum“ oder das Symbol „Bericht nach Patient“. Bericht nach Datum Der Bildschirm „Bericht nach Datum“ zeigt die Liste der Aktivitäten innerhalb des definierten Datumsbereichs an.
Seite 58
4. Wählen Sie unten links einen Berichtstyp: Zusammenfassender Bericht oder Umfassender Bericht. Das Berichtssymbol unten rechts wird sichtbar.
Seite 59
HINWEIS: Sie können das Einstellungssymbol wählen, um die Berichtseinstellungen zu ändern. Alle Einstellungen, die auf den Bericht angewendet werden, ändern die ursprünglichen Daten nicht. Die Einstellungen werden zur Anzeige nachbearbeiteter Daten übernommen. 5. Wählen Sie das Berichtssymbol. Der Bildschirm „Berichtanzeige“ wird angezeigt. 6.
Seite 60
3. Wählen Sie einen Berichtstyp: Einzelbericht, Fortschritt oder Rückkehr in den Sport (siehe Abschnitt „Rückkehr in den Sport“). Einzelbericht 1. Wählen Sie eine Aktivität aus der Liste aus. 2. Wählen Sie Zusammenfassender Bericht oder Umfassender Bericht. Das Berichtssymbol wird angezeigt. 3.
Seite 61
4. Wählen Sie das Symbol „Drucken“, um den Bericht zu drucken, oder das Symbol „PDF speichern“, um den Bericht als PDF zu speichern. 5. Folgen Sie auch weiterhin den Anweisungen. Wenn während der ROM-Einrichtung Links oder Rechts als beteiligte Seite ausgewählt wurde, wählen Sie entweder Beteiligt oder Unbeteiligt.
Rückkehr in den Sport Der ACLR-RTP-Bericht (Anterior Cruciate Ligament Reconstruction - Return to Play, Vordere Kreuzband-Rekonstruktion – Rückkehr in den Sport) soll einen Überblick über die Muskelkraft in Bezug auf das rekonstruierte Knie und das unverletzte Knie sowie einen Vergleich mit alters- und geschlechtsspezifischen Zielen geben.
Seite 63
HINWEIS: Die Ziele für den RTP-Bericht sind spezifisch für die Protokolle, wie sie auf Seite 63 beschrieben sind. Die Möglichkeit, benutzerdefinierte RTP-Ziele zu bearbeiten oder hinzuzufügen, ist in dieser Version nicht verfügbar, wird es aber in Zukunft sein.
Seite 64
Testergebnisse Symmetrie: Wenn das Ziel des durchschnittlichen Spitzendrehmoments oder der Gesamtarbeit jedes Beins > 90 % erreicht wird, wird das Ergebnis mit einem grünen versehen. Wenn die Symmetrie unter dem Ziel liegt, wird ein rotes angezeigt. Die anderen isokinetischen Kraftmessungen werden mit protokoll-, geschlechts- und altersspezifischen Zielen verglichen. Wenn das Ziel erreicht wird, wird der Wert grün angezeigt.
Seite 65
Isometrische und isokinetische ACLR-RTP-Berichtsprotokolle und -ziele Isometrisch Integrierte Protokolle Ziele Quadrizeps: Durchschn. PT ftlb: Winkel: 60 Grad Symmetrieverhältnis > 90 % Richtung: Hin und zurück PT/BW % Quads: Alter 15-25 Männer 100 % Frauen 90 % Kontraktionszeit: 10 Sekunden Rückgang 10 % pro Jahrzehnt* Entspannungszeit: 10 Sekunden Kniesehnen: Durchschn.
Seite 66
Test zur Rückkehr in den Sport Dieser Abschnitt beschreibt die drei Möglichkeiten, einen RTP-Test (Test zur Rückkehr in den Sport) abzuschließen. HINWEIS: Die erste Methode wird empfohlen, da sie die integrierten RTP-Protokolle verwendet, die Ziele enthalten. So schließen Sie einen Test zur Rückkehr in den Sport mit einem der integrierten RTP-Protokolle 1.
Seite 67
Wenn Sie Ihr eigenes RTP-Protokoll erstellen möchten, anstatt eines der integrierten RTP- Protokolle zu verwenden: 1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm Dienstprogramme. 2. Wählen Sie Protokollverwaltung. 3. Wählen Sie das Hinzufügen-Symbol (muss Knie, bilateral und entweder isokinetisch oder isometrisch sein). 4.
Seite 68
HINWEIS: Die Möglichkeit, Ziele anderen RTP-Protokollen als den aktuellen integrierten Protokollen zuzuordnen, ist in dieser Version nicht verfügbar. Diese Möglichkeit ist für eine zukünftige Version geplant. Bis dahin empfehlen wir die Verwendung der integrierten Protokolle. So erstellen Sie ein eigenes RTP-Protokoll mit einem neuen Patienten: 1.
Seite 69
Bericht zur Rückkehr in den Sport Der Bericht zur Rückkehr in den Sport kann über die Berichte-Option oder den Aktivitätsergebnis-Bildschirm aufgerufen werden. Berichte 1. Wählen Sie Berichte auf dem Startbildschirm. 2. Wählen Sie „Bericht nach Patient“ (bevorzugte Methode) oder „Bericht nach Datum“. 3.
Seite 70
Aktivitätsergebnisse 1. Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf Dienstprogramme. 2. Wählen Sie Patientenverwaltung. 3. Wählen Sie einen Patienten. 4. Wählen Sie eine Aktivität aus. 5. Wählen Sie auf dem Bildschirm Aktivitätsergebnisse unter Optionen für Berichtseinstellungen die Option „Rückkehr in den Sport“ als Berichtstyp aus. 6.
Seite 71
Isokinetischer ACLR-Bericht zur Rückkehr in den Sport HINWEIS: Die gezeigten Daten dienen nur zu Demonstrationszwecken und spiegeln nicht das tatsächliche Alter des Patienten wider.
Seite 72
Isometrischer ACLR-Bericht zur Rückkehr in den Sport HINWEIS: Die gezeigten Daten dienen nur zu Demonstrationszwecken und spiegeln nicht das tatsächliche Alter des Patienten wider.
Dynamometer-Status Wenn der Dynamometer von der Software getrennt wurde, wird eine Kommunikationsfehlermeldung angezeigt. Schließen Sie das Computerkabel vom Dynamometer wieder an den PC an und wählen Sie zum Wiederherstellen das Fortsetzen-Symbol. HINWEIS: Eventuell müssen Sie den PC neu starten, nachdem das Kabel wieder angeschlossen wurde.
Dienstprogramme Für den Zugriff auf die Optionen der Dienstprogramme muss möglicherweise ein Zugriffscode eingegeben werden. Der Standard-Zugangscode ist 159. Wir empfehlen, ihn zu ändern. HINWEIS: Der Zugriffscode ist für die Dienstprogramme, Protokollverwaltung, Patientenverwaltung, Anwendungseinstellungen und Datenverwaltung immer aktiviert. Er kann nicht deaktiviert werden.
4. Wählen Sie Weiter. HINWEIS: Der Patient muss über eine oder mehrere Aktivitäten verfügen, damit „Weiter“ angezeigt wird. 5. Wählen Sie eine Aktivität aus dem Bildschirm „Liste gespeicherter Aktivitäten“. Wenn Weiter im Suchergebnis des Bildschirms Patientenverwaltung angeklickt wird, werden nur die Aktivitäten dieses Gelenktyps angezeigt. Um alle Aktivitäten unabhängig vom Gelenk zu sehen, verwenden Sie die Rücksetzschaltfläche in der rechten oberen Ecke auf dem Bildschirm „Liste gespeicherter Aktivitäten“.
Seite 76
HINWEIS: Benutzerdefinierte Protokolle sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Integrierte Protokolle können nicht bearbeitet/gelöscht werden. HINWEIS: Die Eigenschaften eines Protokolls können nicht geändert werden, da es die Ergebnisse beeinflussen würde. Wenn ein Protokoll bereits verwendet wird, speichern Sie es unter einem neuen Namen, um es zu ändern. Bereits verwendete Protokolle sind mit drei Punkten gekennzeichnet.
Seite 77
Protokoll hinzufügen 1. Klicken Sie auf dem Protokollverwaltungsbildschirm auf das Symbol Hinzufügen. 2. Wählen Sie das Gelenk, das entsprechende Muster, den Typ, den Modus und die Kontraktionen. 3. Geben Sie einen Wert für die Anzahl der Behandlungsschritte ein. Dadurch werden Spalten für die Behandlungsschritte erstellt.
Seite 78
2. Auf dem nächsten Bildschirm werden die Details des Protokolls angezeigt. HINWEIS: Wenn ein Protokoll integriert ist oder bereits für ein gespeichertes Aktivitätsergebnis verwendet wurde, können Sie dieses Protokoll nicht bearbeiten. 3. Wenn das Protokoll noch nicht verwendet wird und auch kein Herstellerprotokoll ist, können alle Eigenschaften des Protokolls geändert werden.
Datenverwaltung Auf die Datenverwaltung kann über die Option „Dienstprogramme“ auf dem Startbildschirm zugegriffen werden. Exportieren Die Exportfunktionalität und die verschiedenen verfügbaren Exportformate werden in diesem Abschnitt erläutert. Auf den Mehrfachdatenexport kann über die Datenverwaltung zugegriffen werden, während auf den Einzeldateiexport nur über den Aktivitätsergebnisbildschirm zugegriffen werden kann.
Seite 80
9. Klicken Sie auf die Daten-Registerkarte. 10. Wählen Sie „Aus Text“. 11. Durchlaufen Sie den Text-Import-Assistenten, klicken Sie auf das Optionsfeld „Getrennt“ und dann auf Weiter. HINWEIS: Die folgenden Abbildungen basieren auf Microsoft Office 2010. Andere Versionen können die Einstellungen unter einem anderen Menü haben. 12.
Seite 81
Export mehrerer Daten So exportieren Sie Daten: 1. Wählen Sie Dienstprogramme auf dem Startbildschirm. 2. Wählen Sie Datenverwaltung. 3. Klicken Sie auf „Aktivitätsdaten exportieren“. 4. Ihre Suche kann mithilfe der Felder Name/ID, Gelenk, Typ, Modus und Zeitrahmen gefiltert werden. 5. Stellen Sie sicher, dass der Speicherort der Datei korrekt ist.
Seite 82
6. Wählen Sie für das Export-Dateiformat aus den folgenden Dateitypen: .txt – Enthält alle Metriken aus dem umfassenden Bericht. Kann in Excel oder andere • Anwendungen für normative Daten oder jede andere Verwendung importiert werden. Die Daten können entweder bilateral oder einseitig exportiert werden (sie können nicht kombiniert werden).
Seite 83
.xml - Das detaillierteste Format, das alle Informationen aus einem umfassenden Bericht • und zusätzliche Metriken zeigt, einschließlich: • Patientendaten • Test-Parameter • Informationen zu Behandlungsschritten • Informationen zu Wiederholungen • Datenpunkte 7. Wählen Sie Exportieren. HINWEIS: Der Vorgang Aktivitätsdaten exportieren kann einige Zeit dauern, je nachdem, wie viele Daten zum Exportieren ausgewählt werden.
Seite 84
1. Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf Dienstprogramme. 2. Wählen Sie Datenverwaltung. 3. Wählen Sie „Aktivitätsdaten importieren“. 4. Geben Sie den Speicherort der Datei an. 5. Wählen Sie die Datei aus. Es erscheint eine Popup-Meldung, die besagt: „Ausgewählte Dateidaten werden importiert und mit vorhandenen Daten zusammengeführt.“ 6.
Seite 85
Löschen So löschen Sie mehrere Dateien: 1. Navigieren Sie zum Startbildschirm und wählen Sie die Option Dienstprogramme. 2. Wählen Sie Datenverwaltung. 3. Wählen Sie „Aktivitätsdaten löschen“. 4. Die Felder Name/ID, Gelenk, Typ, Modus und Zeitrahmen können zum Filtern der Suche verwendet werden.
Seite 86
Backup-Datenbank Die Backup-Datenbank sichert die Datenbank des Geräts und die an den Einstellungen des Geräts vorgenommenen Änderungen. Es handelt sich hierbei um keine Datenexportoption. 1. Geben Sie den Zugangscode 159 ein und wählen Sie OK. 2. Wählen Sie Backup-Datenbank. 3. Wählen Sie das Ordnersymbol. Ein Popup-Fenster zur Auswahl des Speicherorts wird angezeigt.
Seite 87
Datenbank wiederherstellen Die Option „Datenbank wiederherstellen“ stellt das Gerät auf die zuvor gesicherten Daten und die an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen zurück. 1. Geben Sie den Zugangscode 159 ein und wählen Sie OK. 2. Wählen Sie „Datenbank wiederherstellen“. 3. Wählen Sie das Ordnersymbol. Ein Popup-Fenster zur Auswahl des Speicherorts wird angezeigt.
Anwendungseinstellungen Mit der Option Anwendungseinstellungen können Einstellungen geändert werden. Alle an diesem Bildschirm vorgenommenen Änderungen werden gespeichert. HINWEIS: Wenn das Symbol „Auf Standard zurücksetzen“ ausgewählt wird, wird nur der Abschnitt zurückgesetzt, in dem sich der Benutzer gerade befindet. 1. Geben Sie den Zugangscode 159 ein und wählen Sie OK. 2.
Seite 89
Drehmoment in – Wird bei Berichtseinstellungen für den umfassenden Berichtstyp • für eine bestimmte Zeitspanne verwendet. Die Standardeinstellung ist 0,18 Sek. HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in den Drehmomentbeschreibungen auf Seite 27 des Handbuchs. Allgemeine Einstellungen: Klinische Codes aktivieren – Geben Sie einen anderen Code auf dem Code-/ •...
Seite 90
Dynamometereinstellungen Wir empfehlen, die Standardeinstellungen auf dem Gerät beizubehalten. Die Eigenschaften können bei Bedarf geändert werden. Stellen Sie den isokinetischen Fensterschwellenwert ein – Der Proband darf bis zu • einem maximalen Geschwindigkeitswert beschleunigen, aber nicht darüber hinaus (Standard ist 70 %). Isokinetischer/reaktiver Ecc-Drehmomentschwellenwert –...
Seite 91
Analogsignaleinstellungen Die Analogsignaleinstellungen konfigurieren die Skalierungsfaktoren und Betriebsmodi der Analogsignalausgänge für Geschwindigkeit, Drehmoment und Position. Mit dieser Konfigurationsmöglichkeit können die analogen Signale individuell angepasst werden, um die am besten geeigneten analogen Daten für eine Vielzahl von Anwendungen bereitzustellen. Der Fernzugriffsanschluss ist eine Ausgabe von analogen Signalen von Geschwindigkeits-, Drehmoment- und Positionsdaten in Echtzeit direkt vom digitalen Signalprozessor (DSP) der Monitorsteuerung.
Seite 92
Vom Skalierungsfaktor beeinflusste Analogsignalauflösung Der Bereich der Analogsignale reicht von –5 Volt bis +5 Volt, was einen Gesamtbereich von 10 Volt ergibt. Mit der standardmäßigen Fernzugriffsoption sind alle analogen Ausgangssignale auf der vollen Skala verfügbar (standardmäßig ist die volle Skala eingestellt).
Seite 93
Tabelle der Skalenbereiche und Faktoren Skalierungsoption Bereich Skalierungsfaktor Geschwindigkeit: 0–512 Grad/Sek. -521 bis +512 Grad/Sek. 9,8 mV pro Grad/Sek. 0–256 Grad/Sek. -256 bis +256 Grad/Sek. 19,5 mV pro Grad/Sek. 0–128 Grad/Sek. -128 bis +128 Grad/Sek. 39,1 mV pro Grad/Sek. 1–64 Grad/Sek. -64 bis +64 Grad/Sek.
Seite 94
Remote-Access-Anschluss – DB-15-Buchse...
So passen Sie die Analogsignaleinstellungen an: 1. Wählen Sie Dienstprogramme auf dem Startbildschirm. 2. Wählen Sie Systemeinstellungen und dann Analogsignaleinstellungen. 3. Stellen Sie die Geschwindigkeitsskalierung, Drehmomentskalierung, Positionsskalierung, Ausgangsfrequenz und/oder den Ausgangsmodus ein. 4. Wählen Sie das Zurück- oder Home-Symbol, um zu einem vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Seite 97
Anzeigeeinstellungen So passen Sie die Anzeigeeinstellungen an: 1. Wählen Sie Dienstprogramme auf dem Startbildschirm. 2. Wählen Sie Systemeinstellungen. 3. Wählen Sie Anzeigeeinstellungen. Folgende Anzeigeeinstellungen können geändert werden: Timeout des Testabschlussbildschirms – Stellen Sie eine Zeit zwischen aus und • 30 Minuten ein. Wenn diese Option aktiviert ist, kehrt der Benutzer nach Ablauf der eingestellten Zeit auf dem Aktivitätsergebnisbildschirm nach 30 Sekunden zum Hauptmenü...
Seite 98
Regionale Einstellungen So passen Sie die regionalen Einstellungen an: 1. Wählen Sie Dienstprogramme auf dem Startbildschirm. 2. Wählen Sie Systemeinstellungen. 3. Wählen Sie „Regionale Einstellungen“. Folgende Eigenschaften des Systems (PC) können geändert werden: Regionalformat – Regionale Einstellungen können aus dem Dropdown-Menü •...
Seite 99
Sicherheitseinstellungen So passen Sie die Sicherheitseinstellungen an: 1. Wählen Sie Dienstprogramme auf dem Startbildschirm. 2. Wählen Sie Systemeinstellungen. 3. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen. Folgende Einstellungen sind einstellbar: Möglicherweise muss beim Start der Zugangscode eingegeben werden. • Der Standardzugriffscode kann geändert werden. Der Benutzer muss zunächst •...
Anlageninfo und Logo So ändern Sie Anlageninfo und Logo: 1. Wählen Sie Dienstprogramme auf dem Startbildschirm. 2. Wählen Sie Systemeinstellungen. 3. Wählen Sie „Anlageninfo und Logo“. Folgende Einstellungen sind einstellbar: Fügen Sie den Namen der Anlage, die Adresse und die Telefon-/Web-/E-Mail- •...
Normative Daten So greifen Sie auf die normativen Daten zu: 1. Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf Dienstprogramme. 2. Wählen Sie „Normative Daten“. Auf dem Bildschirm „Normative Daten“ können Sie: Eine Reihe normativer Daten anzeigen. • Normative Daten bearbeiten. • Die normativen Daten mit der Suchfunktion oder den Auf- und Abwärtspfeilen •...
4. Klinische Ausbildung Biodex unterstützt die Vor-Ort-Schulung durch zahlreiche Schulungsressourcen. Die Gebrauchsanweisung (IFU) finden Sie auf der Biodex-Website auf der Handbücher-Registerkarte unter www.biodex.com/s4. Klinische Richtlinien, Webinare und Forschungsdokumente sind unter www.biodex.com verfügbar und der Biodex-YouTube-Kanal bietet Schulungsvideos. Auch bei klinischen und mechanischen Fragen und Problemen steht Support-Mitarbeiter zur Verfügung.
6. Wartung Reinigungsanweisungen Schalten Sie das System aus und reinigen Sie alle Flächen mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie eine milde Seife und Wasser bei Flecken und Abriebstellen. Achten Sie besonders auf die Polster, die durch Schweiß und andere Körperflüssigkeiten beschädigt werden können. HINWEIS: Verwenden Sie zur Reinigung von Polstern KEINE Reinigungslösungen, die Ammoniak oder Alkohol enthalten.
11. Sehen Sie sich das Video an. Befestigen Sie das Kalibriergewicht horizontal und lassen Sie es sich regulieren. 12. Wählen Sie Fortfahren. 13. Die Überprüfung erfolgt, wenn das Drehmoment innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs liegt. 14. Klicken Sie auf die Berichtsschaltfläche, um den Bericht zum Überprüfungsverlauf zu erhalten.
7. Handbuch zur Dateninterpretation Begriffsdefinition SPITZENDREHMOMENT (ft-lb): Höchste Kraftabgabe während einer Wiederholung. Indikator für die Kraftfähigkeit eines Muskels. DURCHSCHNITTLICHES SPITZENDREHMOMENT (ft-lb): Der Mittelwert des Spitzendrehmoments bei jeder Wiederholung. Stellt die durchschnittliche Kraftabgabe eines gegebenen Satzes dar. SPITZENDREHMOMENT/KÖRPERGEWICHT (%): Höchste auf das Körpergewicht normalisierte Kraftabgabe.
Seite 106
DURCHSCHNITTL. LEISTUNG (W): Die durchschnittliche Arbeitsleistung. BESCHLEUNIGUNGSZEIT (msec): Gesamtzeit bis zum Erreichen der isokinetischen Geschwindigkeit. Zeigt die neuromuskulären Fähigkeiten des Muskels an, die Extremität zu Beginn des Bewegungsumfangs zu bewegen. ABBREMSZEIT (msec): Gesamtzeit, die benötigt wird, um von der isokinetischen Geschwindigkeit auf Null abzubremsen.
Seite 110
TRANSLATION CERTIFICATION Date: June 12, 2020 To whom it may concern: This is to certify that the attached translation is an accurate representation of the documents received by this office. The translation was completed from: • English (USA) • Japanese, German (Germany), Chinese (PRC) The documents are designated as: •...