Seite 1
GridScan/Mini Installation and Operation Manual RoHS EN 13849-1 CEDES AG is certified according to ISO 9001: 2015 English Pages 1 – 13 Deutsch Seiten 13 – 23 Français Pages 24 – 34 Español Páginas 35 – 46 111 726 | 191126 | V 5.4...
Die Versionsnummer ist am unteren Rand jeder Seite Sicherheitshinweise abgedruckt. Nicht bestimmungsgemässe Verwendung Die aktuelle Version dieser Anleitung und verwandte Symbole und Dokumente können auf www.cedes.com heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise Warnhinweiskategorien Massangaben Einleitung Alle Längen sind, wenn nicht anders angegeben, in Merkmale von GridScan/Mini Millimeter (mm) vermasst.
3. Symbole und Sicherheitshinweise WICHTIG VOR DER MONTAGE LESEN! Symbol Bedeutung Einzelne Handlungsaufforderung ohne GridScan/Mini wurde mit den neuesten Systemen und bestimmt Reihenfolge Technologien entwickelt und hergestellt. Trotzdem können Handlungsaufforderung einer Schäden und Verletzungen auftreten. bestimmten Reihenfolge Für sichere Arbeits- und Betriebsbedingungen: Alle relevanten Dokumente lesen.
Die Sender- und Empfängerleisten können direkt in die Stelle überprüft und genehmigt. Führungsschienen des Tors oder seitlich davon mon- tiert werden. GridScan/Mini ist sowohl als Version mit • DB Typ Torausblendung, als auch als statische Version ohne Mit Torausblendung, aber ohne standardisierte Auflösung.
Lichtstrahlen von bis zu 2.5 m Höhe. Wird einer oder mehrere der Infrarot-Lichtstrahlen unterbrochen, meldet GridScan/Mini dies über den Ausgang an die Torsteuerung. Sobald das Überwachungsfeld wieder frei ist, wechselt auch der Zustand des Signal-Ausgang wieder auf "frei". Mit der Torausblendungs-Funktion kann GridScan/Mini direkt in die Führungsschiene des Tors eingebaut werden (SB und DB Typ, Kapitel 4.2).
Störungen durch externe Blinklichter oder andere Infrarot- Lichtquellen wie Photozellen oder Lichtschranken vermeiden. GridScan/Mini nicht an Orten installieren, wo die Sender- und Empfängerleisten direkt Lichtquellen wie FL-Röhren oder Energiesparlampen ausgesetzt sind. Die Stecker der Sender- und Empfängerleiste müssen in die gleiche Richtung zeigen.
Abb 10: Frontale Montage geschlossenen Tors liegen. Wichtig für ST Typ: Bei einer statischen Montage von GridScan/Mini (Abb. 8) darf das Tor die Lichtstrahlen nicht unterbrechen (ohne Torausblendung). 3. Senderleiste direkt gegenüber der Empfängerleiste montieren. Die optischen Elemente müssen aufeinander ausgerichtet sein. Ist die Empfängerleiste in der Führungsschiene des Tors montiert, muss auch die Senderleiste in die Führungsschiene eingebaut werden (Kapitel 5.3).
Wichtig: Nicht angeschlossene (nicht benutzte) Drähte müssen separiert und isoliert werden. Ausgänge Bewegt sich ein Objekt in das Überwachungsfeld (OBJECT DETECTED), wechselt der Ausgang von GridScan/Mini nach Ansprechzeit t seinen Zustand (Kapitel 9). Verlässt das Objekt das Überwachungsfeld (NO OBJECT), wechselt der Ausgangszustand nach Ablauf von Abfallzeit t wieder in den Ausgangszustand.
GridScan/Mini mit Standardausgang (N-Typ) muss von der Torsteuerung vor jedem Schliessen des Tors getestet werden, damit EN ISO 13849-1:2008 erfüllt ist. GridScan/Mini ist in der Standardausführung mit "Test active LOW" und als Variante mit "Test active HIGH" erhältlich (Kapitel 4.3).
1. Hauptstromversorgung und Torsteuerung einschalten. Die LED des Empfängers blinken während dem Aufstarten. 2. LED-Statusanzeigen beider Sensorleisten überprüfen (Stromversorgung, Zustand). 3. Überprüfen, ob GridScan/Mini korrekt funktioniert. Dazu das Tor wiederholt öffnen und schliessen und das Überwachungsfeld mit einem nicht reflektierenden Gegenstand unterbrechen.
5 Hz) System neu starten. Rx-Leiste ersetzen. Wichtig: Immer, wenn ein Parameter verändert wird, muss das System neu gestartet werden. Besteht das Problem weiterhin, muss der lokale CEDES-Vertreter kontaktiert werden. Aktuelle Kontaktdaten befinden sich unter www.cedes.com. 13. Wartung 14. Entsorgung GridScan/Mini ist für einen wartungsfreien Betrieb...