Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
3.7

Ausgangsleistung

Der 1500 W Wechselrichter kann die meisten Verbraucherlasten mit
Wechselstrom innerhalb seiner Nennleistung versorgen. Bei der
Frage, ob ein Mikrowellengerät vom 1500W Wechselrichter betrieben
werden kann, ist zu beachten, dass die Mikrowellengeräte allgemein
mit einer Mikrowellenleistung werben, die sich auf die Kochleistung
bezieht (d.h. die in die Nahrung gesteckte Energie) und nicht auf die
tatsächlich vom Mikrowellengerät verbrauchte Energie. Der
Leistungsverbrauch der Mikrowelle ist um 40 - 100 % höher als die
angegebene Kochleistung. Prüfen Sie die Angaben des Leistungs-
schildes auf der Rückseite des Mikrowellengerätes, um den
tatsächlichen Energiebedarf zu erfahren.
Der 1500W Wechselrichter ist in der Lage, kleine Mikrowellengeräte
mit 1700 W zu versorgen. Dies ergibt eine Kochzeit von 3 Minuten.
Einige Motoren, die in Kühlschränken, Gefriergeräten, Pumpen und
sonstigen motorbetriebenen Ausrüstungen zum Einsatz kommen,
erzeugen sehr hohe Einschaltspitzenströme. Es kann bei dem einen
oder anderen Motor vorkommen, dass der Wechselrichter die
benötigte Ausgangsleistung nicht erbringen kann, obwohl der
Nennstrom innerhalb der Wechselrichterleistung liegt. Wenn der Motor
nicht anläuft, beobachten Sie die Batteriespannungsanzeige, während
Sie den Motor einschalten. Fällt die Batteriespannungsanzeige
während der Einschaltphase unter 11V (21V bei 24V-Modellen), kann
hierin die Ursache liegen.
Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse sowie den Ladezustand der
Batterie. Sind die Anschlüsse in Ordnung und die Batterie voll geladen,
aber die Spannung fällt dennoch unter 11V (21V bei 24V-Modellen),
empfiehlt sich der Einsatz einer stärkeren Batterie.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis