2.2
Kalibrieren und Messen
Allgemeine Regeln
2.2.1
Bewahren Sie die Wässerungskappe auf. Sie wird für die Lagerung der Messkette benötigt.
Halten Sie die Wässerungskappe stets sauber.
Entfernen Sie Gasblasen hinter der pH-Membran durch Schütteln.
Schließen Sie die Messkette an das Messgerät an.
Kalibrieren Sie die Messkette gemäß der Bedienungsanleitung des Messgeräts und unter
Beachtung der folgenden Regeln:
Vermeiden Sie das Verschleppen von Lösung (Mess- oder Pufferlösung) von einer
Messung zur nächsten durch folgende Maßnahmen:
Spülen Sie die Kalibrier- und Probengefäße kurz mit der Lösung aus, mit der Sie das
Gefäß als nächstes befüllen.
Spülen Sie die Messkette zwischen den einzelnen Messungen mit der nachfolgenden
Lösung. Alternativ können Sie die Messkette auch mit entionisiertem Wasser spülen
und anschließend vorsichtig trockentupfen.
Zur Messung in wässrigen Lösungen tauchen Sie die Messkette vorzugsweise senkrecht
oder leicht geneigt ein.
Achten Sie auf die richtige Eintauchtiefe bzw. auf einen vollständigen Kontakt zwischen
Diaphragma und Messmedium. Das Diaphragma befindet sich im Bereich des unteren
Schaftendes.
Vorsicht: Die Messkette darf nur im Bereich des Schafts untergetaucht werden!
Stellen Sie beim Messen in wässrigen Lösungen etwa die gleichen Rührbedingungen her wie
beim Kalibrieren.
Folgekalibrierungen
2.2.2
Die Häufigkeit von Folgekalibrierungen richtet sich nach der Anwendung. Viele Messgeräte bieten die
Möglichkeit, ein Kalibrierintervall einzugeben. Nach Ablauf des Kalibrierintervalls erinnert Sie das
Gerät automatisch an die fällige Kalibrierung.
7