Herunterladen Diese Seite drucken
ROBBE Milan Bau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Milan:

Werbung

M o d e l l s p o r t
BAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
KIT-Version Nr.: 4010
INSTRUCTIONS AND USER MANUAL
MANUEL D´UTILISATION
www.robbe.com
V1_06/2020

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ROBBE Milan

  • Seite 1 M o d e l l s p o r t BAU- UND BETRIEBSANLEITUNG KIT-Version Nr.: 4010 INSTRUCTIONS AND USER MANUAL MANUEL D´UTILISATION www.robbe.com V1_06/2020...
  • Seite 2 A L L G E M E I N E H I N W E I S E • Durch Absturz beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Entweder von Ihrem Fachhändler oder im Robbe Service überprüfen • Das Modell ist auf die von uns angegeben Komponenten ausgelegt.
  • Seite 3 Sowohl die Einhaltung der Montage und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden zulässig. Prüfen Sie vor Verwendung ob der Drehzahlregler kompatibel für Ihren Antriebsmotor oder bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Modellbaukomponenten können von Robbe Ihre Stromquelle ist. Drehzahlregler (korrekt Drehzahlsteller) niemals an Netzgeräten betreiben.
  • Seite 4 High operating temperatures or poor cooling should be avoided. The recommended Either have it checked by your specialist dealer or in the Robbe Service or have it replaced. temperature range should be approximately between -5°C and +50°C. Ensure proper connection Hidden faults can occur due to wetness or a crash, which lead to a functional failure after a short and do not cause reverse polarity which would permanently damage the speed controller.
  • Seite 5 This would cause permanent damage. For the BEC version of the controller, check that the Robbe Modellsport cannot monitor compliance with the assembly and operating instructions or the BEC power of the device is sufficient for the servos used. Speed controllers should be installed as far conditions and methods for installation, operation, use and maintenance of the model components.
  • Seite 6 I N F O R M A T I O N S G É N É R A L E S vente Robbe. L‘humidité ou les chutes peuvent provoquer des défauts cachés, qui entraînent un dysfonctionnement après une courte période de fonctionnement.
  • Seite 7 Ne jamais utiliser Robbe Modellsport ne peut contrôler le respect de la notice de montage et d‘utilisation ainsi que le variateur de vitesse (variateur correct) avec des blocs d‘alimentation. Les régulateurs de vitesse les conditions et méthodes d‘installation, de fonctionnement, d‘utilisation et d‘entretien des com-...
  • Seite 8 Epoxidharz 50604 ROBBE RO-POXY 10 MINUTEN EPOXYDHARZKLEBER 190G Milan ist ein eleganter Elektro-Segler in der 2m Klasse der hervorragend auf Thermik anspricht. Bereits beim Bau kommt Freude auf, da alle Holzteile im Laser-Cut exakt gefertigt sind. Die durchdachte Kon- Holzleim struktion, bei der die Tragfläche mit einem Kamm-Holm versehen ist, führt zu einem zügigen Aufbau.
  • Seite 9 F L I G H T I N S T R U C T I O N S Even small thermals can be easily flown with the Milan. In addition to the ailerons in the outer wings, the wing middle section has flaps that can be extended up to 90°. This allows safe landings on small •...
  • Seite 10 Emetteur min. 5 voies un look élégant. La dérive est vissée sur le fuselage et peut être retirée si nécessaire. Cela fait du Milan non seulement un planeur électrique adapté à un usage quotidien, mais aussi le compagnon idéal pour Récepteur...
  • Seite 11 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Holmgurte 5x2mm nach Plan ablängen Untere Beplankungsteile F11, F12 und F13 zusammenkleben und mit Nadeln auf dem...
  • Seite 12 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Wurzelrippenaufdoppelung 15 an Kammholmverlängerung F14a...
  • Seite 13 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Hilfsnasenleiste F17 und Endleistenver- Untere Nasenbeplankung mit einem...
  • Seite 14 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Rippen, Holmgurt und Hilfsnasenleiste Steckungsröhrchen satt mit Epoxy in...
  • Seite 15 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Überstand der Nasenleiste bündig zu Erste Schicht ankleben, gut trocknen lassen, erst dann die zweite Schicht aufkleben.
  • Seite 16 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Teile für die Servohalterung aus dem Laserbrett auslösen und wie im Foto gezeigt Nasenleiste im Profilverlauf ( s.Bauplan) hobeln und verschleifen.
  • Seite 17 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Rippenaufleimer an der Tragflächen- Übergänge vom Winglet zur Tragfläche...
  • Seite 18 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Endleistenquerruder mit der Hinterkante passend auf den Bauplan auflegen, den Schnitt Scharnierkante schräg zuschleifen.
  • Seite 19 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Beplankungsteil F4 (Übergang zum Stützwinkel 12a mit Sekundenkleber...
  • Seite 20 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Den Kammholm F5 in den Rippenblock Rippen 3 bis 11 zusammen mit dem Kammholm einsetzen, ausrichten und verkleben,...
  • Seite 21 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Kammholmergänzung F5a mit Holzleim Verstärkungsplättchen F6 beidseitig auf den Kammholm aufkleben und mit Klammern bis...
  • Seite 22 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Servokabel einziehen und an den Steckungsröhrchen MS 6/5 x 59 mm...
  • Seite 23 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Rippenaufleimer auf der Tragflächenoberseite einpassen und aufkleben.
  • Seite 24 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Deckrippe 13 passgenau ansetzen, den Steckungsdraht einsetzen und den Aussenflügel Haltemagnet mit Epoxy einkleben, die Einbaurichtung ergibt sich beim einsetzen des...
  • Seite 25 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Verkleidung F10 für die Servohalter einpassen und mit Holzleim aufkleben.
  • Seite 26 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Wölbklappen gem.
  • Seite 27 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Stege H5 bis H10 zuordnen und einkleben, bis zum Durchtrocknen angenadelt lassen.
  • Seite 28 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Höhenleitwerk sicher auf dem Baubrett Seitenleitwerk rechtwinklig ausrichten und in die entsprechenden Aussparungen einkleben.
  • Seite 29 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Rumpfseitenteilsegmente R2 und R3 an der Unterseite mit Tesafilm gemäß...
  • Seite 30 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Nach dem Durchtrocknen in den Balsaleiste 4 x 4mm für den Rumpfrücken auf Länge zuschneiden und mit der Aussenkante...
  • Seite 31 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Dreikantleiste 10 x 10 mm ablängen und am Übergang zu R5 ein kleine Ecke auskerben.
  • Seite 32 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Balsaleiste für die Auflage des späteren Akkudeckels auf Länge zuschneiden und In der beschriebenen Arbeitesweise ein...
  • Seite 33 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Hinteren Rumpfspant R20 einkleben.
  • Seite 34 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Rumpfrückenbeplankung an den Klebstellen mit Holzleim einstreichen und aufkleben, mit Leitwerksauflage R22 aufkleben und ebenfalls mit Stecknadeln sichern.
  • Seite 35 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Bowdenzugröhrchen in den Rumpf einfädeln und vorne ( Servobereich ) auf die Ge- Bowdenzugröhrchen vorerst nur an Rumpfspante R20 festkleben, Röhrchen am hinteren...
  • Seite 36 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Bis zum Durchtrocknen mit M3 Schrau- Eventuell Überstand der Dreikantlei-...
  • Seite 37 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Vordere Beplankung der Rumpfoberseite R24 auf den Rumpfkopf mit Anschlag am Klebeflächen von R15 mit Holzleim einstreichen und auf die Rumpfunterseite aufkleben,...
  • Seite 38 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Akkudeckel mit Tesakreppstreifen auf dem Rumpf fixieren und das Beplankungsteil R27 Steg für die Haubenverriegelung einbauen, für handelsübliche Verriegelungen Teil R28...
  • Seite 39 B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G / I N S T R U C T I O N S A N D U S E R M A N U A L / M A N U E L D ´ U T I L I S A T I O N M o d e l l s p o r t Bilder 225 bis 226 zeigen beispielhaft den Einbau der RC- und Antriebskomponenten.
  • Seite 40 UID Nr.: ATU69266037 UID No.: ATU69266037 UID Nr.: ATU69266037 „robbe Modellsport“ ist eingetragenes Markenzeichen. „robbe Modellsport“ is a registered Trademark. „robbe Modellsport“ est une marque déposée. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Errors, misprints and technical changes reserved. Sous réserve d‘erreurs, de fautes d‘impression et de modifications techniques.

Diese Anleitung auch für:

4010