M o d e l l s p o r t
• Vor dem Erstflug im Abschnitt „Sicherheitshinweise" beachten
• Zum Einfliegen des Modells sollten Sie sich einen möglichst windstillen Tag aussuchen
• Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine große, ebene Wiese ohne Hindernisse (Bäume, Zäu-
ne, Hochspannungsleitungen etc.)
• Nochmals eine Funktionsprobe von Antrieb und Fernsteuerung durchführen
• Nach Zusammenbau des Modells am Flugfeld nochmals den festen Sitzt aller Modellkomponenten wie
z,B, Tragfläche, Leitwerke, Flächenhalterungen, Motor, Gestänge etc. überprüfen
• Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der das Modell mit nicht zu geringem Schub in die
Luft befördern kann.
• Der Start erfolgt üblicherweise gegen den Wind
• Das Modell nicht überziehen in Bodennähe
• keine engen Kurven in unmittelbarer Bodennähe einleiten.
• Die Reaktionen des Modells auf die Ruderausschläge prüfen. Gegebenenfalls die Ausschläge nach
der Landung entsprechend vergrößern oder verkleinern.
• Die Mindestfluggeschwindigkeit in ausreichender Sicherheitshöhe erfliegen.
• Die Landung mit ausreichend Fahrt einleiten
S I C H E R H E I T S H I N W E I S E F Ü R A K K U S
• Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen.
• Nicht kurzschließen oder verpolt laden
• Akku keinem Druck aussetzen, deformieren oder werfen
• Nicht direkt am Akku löten
• Akku nicht verändern oder öffnen
• Akku nur mit dafür geeigneten Ladegeräten laden, niemals direkt an ein Netzteil anschließen
• Akku und Ladegerät niemals auf brennbarer Unterlage Laden oder Entladen
• Akku während Lade-, oder Entladevorgänge nie unbeaufsichtigt lassen
• Akku niemals in praller Sonne oder der Nähe von Heizungen oder Feuer laden bzw. entladen
• Akku nicht an Orten benutzen welche hohe statischere Entladung ausgesetzt sind
All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt, explodiert oder gar Feuer fängt!
• Halten Sie den Akku von Kindern fern
• Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer bringen, dieses ist leicht brennbar und kann
sich entzünden
• Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen, wenn doch, sofort mit viel klarem Wasser
auswaschen und anschließend einen Arzt aufsuchen.
• Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die Elektrolytflüssigkeit mit viel Wasser aus- bzw.
abgewaschen werden
• Sicherheitshinweise der Akkuhersteller und der Ladegerätehersteller beachten
Milan der Elektrosegler in klassischer Laser-Cut Holzbauweise. Konstruktion: Pietro Tescari
Milan ist ein eleganter Elektro-Segler in der 2m Klasse der hervorragend auf Thermik anspricht. Bereits
beim Bau kommt Freude auf, da alle Holzteile im Laser-Cut exakt gefertigt sind. Die durchdachte Kon-
struktion, bei der die Tragfläche mit einem Kamm-Holm versehen ist, führt zu einem zügigen Aufbau. Die
beidseitige Balsa-Holzbeplankung der Tragflächen von Nasenleiste bis zum Hauptholm ergibt eine leich-
te und verwindungssteife D-Box. Die Tragfläche wird mit Mittelstück und Aufsteckflüchen 3-teilig aufge-
baut. Dadurch entsteht ein handliches Packmaß für den Transport. Der Rumpf wird in klassischer stabiler
Holzbauweise aufgebaut. Wobei die geschwungenen Seitenteile für eine elegante Optik sogen. Das
Kreuzleitwerk wird am Rumpf verschraubt und kann wahlweise abgenommen werden. Dadurch ist der
Milan nicht nur ein alltagstauglicher Elektro-Segler, sondern der ideale Begleiter für den Urlaub. Der Milan
wird mit einem leichten BL-Motor z. Ro-Power Torque 2834/880KV ausgerüstet, der eine Klappluftschrau-
8
be 11 x 8" antreibt. Der 3s Lipo Akku mit 2100 mA wird über einen abnehmbaren Rumpf-Deckel in Rumpf
eingesetzt. Er hat genügend Verschiebeweg, um ohne Trimmgewicht den Schwerpunkt exakt einstellen
B A U - U N D B E T R I E B S A N L E I T U N G
F L U G H I N W E I S E
V O R W O R T
zu können. Mit ca. 980g Abfluggewicht gelingt ein sicherer Handstart. Nach ca. 15 - 20 Sek. Motorlaufzeit
hat man bereits eine Flughöhe von ca. 150 m erreicht. Bereits kleine Thermik-Bärte lassen sich mit dem
Milan gut ausfliegen. Zusätzlich zu dem Querruder in den Außenflächen, hat das Flächenmittelstück
Wölbklappen die bis auf 90° ausgefahren werden können. Dadurch werden trotz der hervorragenden
Gleitflugeigenschaften auch Landungen auf kleinen Landeplätze sicher möglich.
Wesentliche Merkmale:
• Holzbauweise aus gelaserten Bauteilen
• Tragflächen in moderner Kammholmbauweise mit stabiler D-Box
• robuste Konstruktion für hohe alltags Tauglichkeit
• gute bis sehr gute Thermikleistung
• preiswerter Antrieb mit sehr langer Motorlaufzeit, trotzdem sehr gute Steigleistung
• Tragfläche 3teilig, mit einfacher Montage der Aussenflügel durch Haltemagnete
• Leitwerk sehr einfach abzunehmen
• Akkufach durch abnehmbaren Deckel sehr gut zugänglich
• durch bis zu 90° fahrbare Wölbklappen sehr einfach zu landen
T E C H N I S C H E D A T E N
Spannweite
1960 mm
Gewicht (flug)
ab. 990 g
Tragflächeninhalt
33,75 dm²
Flächenbelastung
ab 26,4g/dm²
Profil
S 3021
Ausgelegt als 4-Klappen-Flügel
Schwerpunkt
65 mm
L I E F E R U M F A N G / B E N Ö T I G T E S Z U B E H Ö R
B-Nr.
Benötigtes Zubehör
Motor
5831
RO-POWER TORQUE 2834/880 K/V
Regler
8713
RO-CONTROL 3-40 2-3S -40(55)A 5V/3A BEC
Akku
7337
RO-POWER ULTRA HP 2100MAH 11,1 VOLT 3S
Servos HR
S0009
ROVOR SERVO S0009
Servos SR
S0009
ROVOR SERVO S0009
Servos QR
S0009
ROVOR SERVO S0009 (2x)
Servos WK
S0009
ROVOR SERVO S0009 (2x)
Klebstoff
5019
ROBBE Speed Sekundenkleber Set
Epoxidharz
50604
ROBBE RO-POXY 10 MINUTEN EPOXYDHARZKLEBER 190G
Holzleim
-
ja
ja 2 Verlängerungskabeln für Querruderservos
Verlängerunskabel
-
ja 2 Verlängerungskabeln für Wölbklappenservos
Bespannmaterial
-
ja
Luftschraube + Spinner
26530003 Klappluftschraubenset 11x8" mit Spinner 38mm
Fernsteuerung
-
min. 5 Kanäle
Empfänger
-
min. 5 Kanäle
Erklärung:
LF: Lieferumfang
Höhenruder
ja
Seitenruder
ja
Querruder
ja
Wölbklappen
ja
Landeklappen
nein
Motorregelung
ja
-
: nicht enthalten
X: enthalten
KIT
LF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-