Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB SACE Serie Betriebsanleitungen Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzfunktionen:
Schwellenwerte
Schutzfunktionen: Zeiten Die Zeiten und die Kennlinien der Schutzfunktionen können mit verschiedenen DIP-Switches geändert
Einstellungen Es sind zwei weitere Einstellungen erhältlich:
iTest-Taste Die Taste iTest ist für drei Vorgänge nützlich:
Teststeckverbinder Der Test-Steckverbinder gestattet den Anschluss der Module Ekip TT und Ekip T&P, um die folgenden
19 | © 2020 ABB | 1SDH001330R1003 - ECN000134959 - Rev. A
Fortsetzung von der vorherigen Seite
ANM.: Mit ausgeschaltetem Auslöser ist der Betrieb der LEDs gewährleistet, wenn die Batterie
innerhalb des Auslösers korrekt funktioniert.
Uber
Die LEDs, die mit den Schutzfunktionen kombiniert sind, liefern unterschiedliche Informationen mit
unterschiedlichen Aufleucht- und Blinkkombinationen.
ANM.: Alle Kombinationen zu den Meldungen der Schutz-Leds sind im Kapitel Selbstdiagnose
und Meldungen beschrieben, auf Seite 29.
Die Einschaltungs-Led informiert zum Einschaltzustand des Schutzauslösers:
• LED an mit Dauerlicht (Default-Konfiguration) oder blinkend meldet Auslöser eingeschaltet.
• LED aus meldet Auslöser ausgeschaltet.
ANM.: Mit das Modul Ekip T&P und der Software Ekip Connect ist es möglich, die Funktion
der Einschaltungs-Led einzustellen (Led mit Dauerlicht oder blinkend).
Die Schwellen aller Schutzfunktionen können mit verschiedenen DIP-Switches geändert werden, so wie es
der Siebdruck auf der Schnittstelle zeigt.
Die Werte der Schutzfunktionen nehmen Bezug auf den Strom In, den Bemessungswert, der vom Rating
Plug festgelegt wird.
WICHTIG:
• Die Änderung der Schwelle muss vorgenommen werden, wenn kein Alarm von der
Schutzfunktion vorliegt.
• Die Änderungen, die unter Alarmbedingungen vorgenommen werden, werden von
Auslöser angenommen, wenn der Ruhezustand zurückkehrt (kein Vorliegen von
Schutzalarmen).
werden, so wie es der Siebdruck auf der Schnittstelle zeigt.
WICHTIG:
• Die Änderung der Zeiten muss vorgenommen werden, wenn kein Alarm von der
Schutzfunktion vorliegt.
• Die Änderungen, die unter Alarmbedingungen vorgenommen werden, werden von
Auslöser angenommen, wenn der Ruhezustand zurückkehrt (kein Vorliegen von
Schutzalarmen).
• Neutralleiter gestattet das Einstellen der Schutzfunktionen auf dem Pol des Neutralleiters.
• Frequenz Gestattet die Wahl der Frequenz der Anlage.
• Ausführen der Tests (Ausschalttest des Leistungsschalters und der Tests der LEDs), siehe Kapitel 3 - Test auf Seite .
• Rückstellen der Meldung der nach einem Trip-Ereignis ausgelösten Schutzfunktion; der Vorgang ist sowohl
mit ausgeschaltetem wie auch mit eingeschaltetem Leistungsschalter und bei vorhandenen Strömen möglich,
wenn man die Taste für circa 1 Sekunde drückt (die Meldung verschwindet beim Loslassen der Taste).
• Mit ausgeschaltem Auslöser der Information zum Ausschalt- oder Auslöseereignis prüfen.
ANM.: Drückt man iTest bei ausgeschaltetem Auslöser, leuchtet für 4 Sekunden folgende
Leuchtdiode auf:
• Die Einschaltungs-Led, wenn der Auslöser wegen eines Energieeinbruchs ausgeschaltet wurde
(Primärstrom unter dem tiefsten Betriebsniveau, Ausfall der Hilfsspannungsversorgung mit
ausgeschaltetem Leistungsschalter etc.).
• Die Led der ausgelösten Schutzfunktion, wenn der Auslöser infolge einer Schutzauslösung
ausgeschaltet worden ist.
Vorgänge auszuführen:
• Vorrübergehende Speisung des Auslösers zur Prüfung des Zustandes und Ausführung des Auslöser test
(Option, die mit allen frontalen Schnittstellen-Modulen möglich ist).
• Analyse, Überwachung und Parametrierung von Zusatzparametern über die externe Test-
Kommunikationseinheit (Ekip T&P).
ABB | SACE Emax 2
Ekip Dip | 1 - Benutzer-Schnittstelle

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sace emax 2

Inhaltsverzeichnis