Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kirsch BL-100 Original-Gebrauchsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tür-Offen-Alarm (außer LABEX
o
Ist die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet, ertönt der akustische Alarm und im Display (4) wird die
Fehlermeldung „E5" im Wechsel mit der Temperatur angezeigt.
o
Nach Schließen der Tür wird die optische und akustische Alarmmeldung aufgehoben.
o
Wenn die Tür absichtlich länger offen steht, kann der Alarmton mit der Taste (5) abgestellt werden.
o
Der Tür-Offen-Alarm wird nicht über den potentialfreien Kontakt weitergeleitet.
Stromausfallwarnung (Serienmäßig bei MED, BL und FROSTER-BL Modellen, sonst optional):
o
Bei einem Stromausfall ertönt ein akustischer Alarm, der Fernwarnkontakt wird ausgelöst und das
Display (4) schaltet aus sowie ein um Strom zu sparen. Während der Einschaltphase wird im Display
(4) die aktuelle Temperatur im Wechsel mit der Fehlermeldung „PF" (Power failure) angezeigt.
o
Der akustische und optische Alarm wird nach Behebung des Stromausfalls solange gehalten, bis er
mit der Taste (5) quittiert wird.
o
Während des Stromausfalls kann der akustische Alarm mit der Taste (5) quittiert werden. Der
optische Alarm wird dann bis zur Netzwiederkehr angezeigt.
o
Wird nach dem Quittieren des Alarms die Stromversorgung nicht innerhalb von 30 Minuten wieder
hergestellt, erfolgt erneut akustischer Alarm. Die Überwachungseinheit bleibt für ca. 72 Stunden in
Betrieb.
Alarm bei defekter Anzeige- und Bedieneinheit:
o
Wenn die Anzeige- und Bedieneinheit außer Funktion ist, ertönt ein akustischer Alarm der
Steuerplatine. Er kann nur durch das Ziehen des Netzsteckers abgestellt werden.
Überprüfen der Alarmauslösung bei abweichenden Temperaturen:
o
Im Display wird die Temperatur des Kühlguts und nicht der Lufttemperatur im Innenraum angezeigt.
Hierzu wird ein Fühler eingesetzt, der elektronisch verzögert misst.
o
Um die Alarmauslösung bei Erreichen der Warngrenzen zu testen, lässt sich die elektronische
Verzögerung für ca. 10 Minuten ausschalten.
o
Eintritt in die Testfunktion (Luftmessung):
Schlüsselschalter (1) auf Position „P" drehen. Danach gleichzeitig die Tasten (6) und (10)
für ca. 4 Sek. drücken, bis ein Dezimalpunkt links im Display (4) erscheint und blinkt - die
Testfunktion startet.
Durch manuelles Anwärmen oder Abkühlen des schwarzen Überwachungsfühlers im
Innenraum bis an die Warngrenzen, z. B. mit den Fingern oder mit Kältespray, kann die
Funktion der Alarmauslösung getestet werden.
Bei Überschreiten der Warngrenzen ertönt der akustische Alarm, der Fernwarnkontakt wird
ausgelöst und im Display (4) wird die Temperatur im Wechsel mit der Fehlermeldung (siehe
Fehler- und Statusmeldungen) blinkend angezeigt.
Nach Ablauf von 10 Minuten oder durch Zurückdrehen des Schlüssels (1) auf Position „1"
wird die Testfunktion beendet. Im Display (4) wird wieder die ursprüngliche Temperatur vor
Eintritt in die Testfunktion angezeigt.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt 9 „Fehler- und Statusmeldungen".
®
-285/ -335/ -465 und FROSTER-MED-95/ -LABEX
®
-96):
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis