Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dcf77 - Allgemeine Hinweise - hopf DCF77 Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCF77:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 DCF77 - Allgemeine Hinweise

1
Der Sender DCF77
befindet sich in Mainflin-
gen, ca. 25 Kilometer südöstlich von Frank-
furt/Main. Er wird von der Physikalisch-
Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braun-
schweig betrieben.
Das DCF77-Signal überträgt die Mitteleuropäi-
sche Zeit (MEZ) oder auch die Mitteleuropäi-
sche Sommerzeit (MESZ). Diese Zeit errech-
net sich aus der UTC-Zeit plus einer bezie-
hungsweise zwei Stunden mit Abweichungen
kleiner als 0,5 µs. Das DCF77-Signal wird
ständig, mit Ausnahme von kurzen Unterbre-
chungen wegen Wartung oder technischen
Fehlern, abgegeben. Für die Dauer eines Ge-
witters am Sendeort wird der DCF77-Sender
abgeschaltet.
Zeitzeichen
In jeder Sekunde einer Minute wird eine be-
stimmte Zeitinformation übertragen, mit Aus-
nahme der 59. Sekunde. Das fehlende Signal
in dieser Sekunde deutet auf einen bevorste-
henden Minutenwechsel in der nächsten Se-
kunde hin.
Zu Beginn jeder Sekunde wird die Signalamp-
litude für eine Dauer von 100 oder 200 ms auf
25% ihres Wertes abgesenkt. Der Start der
Amplitudenabsenkung legt den genauen Se-
kundenanfang fest. Die Sekundenmarken sind
phasensynchron mit dem DCF77-Signal.
Im Allgemeinen gilt: Die Ungenauigkeit des
erhaltenen DCF77 Zeitzeichens ist groß vergli-
Version 01.04
DCF77-Systeminformationen
chen mit dem gesendeten Zeitzeichen.
Der Empfang ist stark abhängig von der be-
grenzten Bandbreite des Zeitzeichengebers
und von verschiedenen Umwelteinflüssen. In
einer Entfernung von einigen 100 Kilometern
kann das DCF77-Signal mit einer Abweichung
von unter 0,1 ms empfangen werden.
Zeitcode
Die Dauer der Sekundenmarken von 100 und
200 ms (binär 0 und 1) werden in einen BCD-
Code umgesetzt und dekodieren so das über-
tragene Zeittelegramm.
Das Zeittelegramm ist in drei verschiedenen
Gruppen, jede gefolgt von einer Paritätsprü-
fung, unterteilt:
• P1 = Anzahl der Minuten
• P2 = Anzahl der Stunden
• P3 = laufender Jahrestag, der Wochen-
tag der Monat und das Jahr
Die binären Einsen einer Gruppe werden er-
mittelt und mit dem Paritätsbit zu einer geraden
Anzahl ergänzt.
Bei der Übertragung einer gültigen Zeitinfor-
mation von MESZ, hat die 17. Sekundenmarke
eine Dauer von 200 ms. Eine Stunde vor dem
Wechsel von MESZ zu MEZ oder umgekehrt,
hat die 16. Sekundenmarke eine Dauer von
200 ms.
Die Codierung ist im folgenden Bild dargestellt:
M
R
A1
Z1, Z2
A2
S
P1, P2, P3
1
Seite 3
ÿþýüû
ÿþýüû
ÿþýüû
ÿþýüû Elektronik
Minutenmarke (0,1 s)
Sekundenmarke Nr. 15 hat eine
Dauer von 0,2 s, wenn die Aussen-
dung über die Reserveantenne er-
folgt.
Ankündigung eines bevorstehenden
Wechsels von MEZ auf MESZ oder
umgekehrt.
Zeitzonenbits
Ankündigung einer Schaltsekunde
Startbit der kodierten Schaltsekunde
Prüfbits
DCF77 :
D = Deutscher
C = Langwellensender
F = Frankfurt
77 = Frequenzhinweis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis