Zeitcode hungsweise zwei Stunden mit Abweichungen Die Dauer der Sekundenmarken von 100 und kleiner als 0,5 µs. Das DCF77-Signal wird 200 ms (binär 0 und 1) werden in einen BCD- ständig, mit Ausnahme von kurzen Unterbre- Code umgesetzt und dekodieren so das über- chungen wegen Wartung oder technischen tragene Zeittelegramm.
E-Motoren usw. Ferner ist auch auf die Gebäudetechnik zu achten. Armierte Stahlbetonbauten sowie Metallver- kleidungen dämpfen erheblich das DCF77-Signal und führen zu einem schlechten Signal- / Störsignalverhältnis. Die Antenne ist um 360° drehbar auf einem Wandhalter aus verzinktem Stahlblech verschraubt.
DCF77-Systeminformationen hopf Elektronik 2.2.2 Außenantennen Professionelle Funkuhrenanlagen werden immer mit einer Außenantenne betrieben. Im Gegensatz zu einer Innenantenne, deren Umgebung sich durch andere technische Nutzung der Räume ständig ändern kann, bleiben die Bedingungen für die Außenantenne nahezu kon- stant. Für rauhe Umweltbedingungen stehen daher unsere sehr robusten Außenantennen zur Verfü- gung.
Bei den Vergleichen mit den Uhren für den Hausgebrauch wird diese Störanfälligkeit irrtümlich als zu geringe Empfindlichkeit interpretiert. Grundsätzlich kann man sagen: Kurzzeitgenauigkeit und hohe Störsicherheit schließen sich bei DCF77 gegenseitig aus. Der Standort der Antenne muß daher mit größter Sorgfalt ausgesucht werden. 2.4 Antenneninstallation Alle ÿþýü...
DCF77-Systeminformationen hopf Elektronik 3 Blitzschutz Allgemein Bei Verwendung von Außenantennen kann es auf dem Antennenkabel bei Gewittern zu sehr hohen Störspannungsimpulsen kommen. Hierdurch können nicht nur die unmittelbar ange- schlossenen Funkuhrensysteme, sondern auch nachfolgende Geräte zerstört oder beschädigt werden. Um hohe Schadens- und Folgeschadenskosten zu vermeiden sollte zwischen Außenantenne und Funkuhrenkarten ein indirekter Blitzschutz geschaltet werden.
Elektronik im nicht gestörten Zustand gewährleistet. Wird der Blitzschutz durch Blitzeinschlag selbst zerstört, bleiben die Leitungen kurzgeschlossen. Es wird dadurch kein DCF77-Signal mehr empfangen. Es sollten daher in den angeschlossenen Geräten die Statusbits zur Kontrolle herangezogen werden. 3.3 Installation Bei dem Einsatz des ÿþýü...
DCF77-Systeminformationen hopf Elektronik 4 Antennenverstärker 4-fach Werden mehrere DCF77-Antennen im Haus benötigt, so kann der Blitzschutz auch mit einem 4-fach potentialgetrennten Antennenverstärker geliefert werden. Im dem Blitzschutzgehäuse befindet sich neben dem Blitzschutz ein Netzteil für die Spannungs- versorgung sowie fünf Verstärkerbaugruppen.
Die Abbildung zeigt das Gerät FG444400 mit integriertem 4-fach Antennenverteiler. 4.2 Antennenverstärker FG444600 Werden mehrere DCF77-Uhren im Haus benötigt, so kann der 4-fach Antennenverstärker mit Potentialtrennung eingesetzt werden. Das Gerät hat den gleichen Aufbau wie der Antennenver- stärker FG444400, jeddoch ohne Blitzschutz (Bild siehe oben). Im dem Gehäuse sind das Netzteil sowie 5 Verstärkerbaugruppen untergebracht.