Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzschutz Allgemein; Ursache Der Überspannungen; Elektrostatisches Feld; Erhöhung Des Erdpotentials - hopf DCF77 Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCF77:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Blitzschutz Allgemein

Bei Verwendung von Außenantennen kann es auf dem Antennenkabel bei Gewittern zu sehr
hohen Störspannungsimpulsen kommen. Hierdurch können nicht nur die unmittelbar ange-
schlossenen Funkuhrensysteme, sondern auch nachfolgende Geräte zerstört oder beschädigt
werden.
Um hohe Schadens- und Folgeschadenskosten zu vermeiden sollte zwischen Außenantenne
und Funkuhrenkarten ein indirekter Blitzschutz geschaltet werden.
3.1 Ursache der Überspannungen
Ein Gebäude kann man direkt durch den von Benjamin Franklin entwickelten Blitzableiter schüt-
zen. Er bietet jedoch keinen Schutz für die darin befindlichen elektronischen Geräte vor den indi-
rekten Folgen des Blitzes.
Ein Blitz ist nichts anderes als ein überdimensionaler Kurzschluß zweier Leitungen mit unter-
schiedlichem Potentialen. Beim Blitz sind dies in der Regel zwei Wolkenschichten oder eine
Wolkenschicht und der Erdboden. Ein Strom von 1000 bis 100000 Ampere zirkuliert dann zwi-
schen Wolke und Wolke oder Erdboden und Wolke. Es entstehen dadurch für die an Freileitun-
gen (Antenne, Antennenkabel) angeschlossenen ungeschützten Geräte folgende indirekte Stör-
bzw. Zerstörbeeinflussungen:

3.1.1 Elektrostatisches Feld

Die Erhöhung dieses Feldes bis zu 50 kV/m kann durch die Nähe einer potentialgeladenen Ge-
witterwolke oder durch die statische Aufladung der Luft entstehen. Die Feldänderungen erfolgen
schlagartig, dadurch werden hochfrequente, elektromagnetische Mikroimpulse erzeugt.
3.1.2 Erhöhung des Erdpotentials
Das Eindringen des Blitzes in den Erdboden führt zu einem schlagartigen Ansteigen des Erdpo-
tentials, das von der Stromstärke und des örtlich spezifischen Widerstandes der Erde abhängt.
Diese Überspannung baut sich wellenförmig durch den Boden ab und führt an ungeschützten
Geräten zu hohen Spannungspotential-Differenzen.

3.1.3 Elektromagnetische Strahlung

Der Blitz kann mit einer kilometerlangen Antenne verglichen werden. Durch den Impulsstrom
von einigen Kiloampere wird ein starkes elektromagnetisches Feld ausgestrahlt. Diese Abstrah-
lung induziert hohe Spannungen und Ströme in "nahen" Leitungen (1 bis 2 km), die wiederum zu
Überspannnungen an den angeschlossenen Geräten führen können.
Version 01.04
DCF77-Systeminformationen
Seite 7
hopf Elektronik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis