Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skalierung; Ausgangskennlinie; Grenzen Und Fehlerwert - Balluff BTL7-S510-serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BTL7-S510(B)-... / BTL7-S5 _ _ C-... / BTL7-S5 _ _ D-...
BTL7 Configuration Tool
3
Fenster und Registerkarten (Fortsetzung)
3.4.3

Skalierung

Die Auflösung wird über die Steigung der Kennlinie festge-
legt, der Messbereich mit den Anfangs- und Endpunkten.
: Anfangspunkt der Kennlinie mit zugehörigem Aus-
gangswert.
: Endpunkt der Kennlinie mit zugehörigem Ausgangs-
wert.
P
: Die aktuelle Position des Positionsge-
osition einlesen
bers wird eingelesen (Teach-in).
Einstellen der Werte siehe auch „Kennlinie
einstellen" im Kapitel 3.4.6.
Auflösung einstellen
Die Steigung der Kennlinie lässt sich in festen Stufen
verändern.
► Wert bei Skalierung mit den Drehfeldern einstellen.
Anfangs- und Endpunkte einstellen
► Für den Anfangs- und Endpunkt die aktuelle Position
des Positionsgebers auf dem BTL einlesen (Teach-in).
Oder
► Anfangs- und Endpunkt mit der Maus in der grafischen
Darstellung verschieben.
Oder
► Werte mit den Drehfeldern einstellen.
Oder
► Werte eingeben und jeweils mit <Enter> bestätigen.
Gegebenenfalls müssen zuerst die Grenzen und der
Fehlerwert angepasst werden, um die Skalierung einstellen
zu können.
3.4.4

Grenzen und Fehlerwert

Einstellen von Obergrenze, Untergrenze und Fehlerwert:
Messbereich/Grenzen: Die Anfangs- und Endpunkte
müssen auf den oder innerhalb der Grenzen liegen und sie
müssen einen Mindestabstand zum Fehlerwert einhalten.
Fehlerwert: Der Fehlerwert muss auf den oder außerhalb
der Grenzen liegen. Es muss ein Mindestabstand zum
Anfangs- oder Endpunkt des Messbereichs eingehalten
werden.
Die Fehlerwerte „alle Datenbits 1" und „nur
MSB" sind nur mit einer Bitanzahl ≤ 25 wählbar.
Die Auswahl „BTL5-kompatibel (Bit 21)" ist nur
möglich, wenn die Bitanzahl ≥ 22 ist.
Grenzen und Fehlerwert einstellen
► Werte mit den Drehfeldern einstellen.
Oder
► Werte eingeben und mit <Enter> bestätigen.
► Den passenden Fehlerwert auswählen.
www.balluff.com
3.4.5
Grauer Balken
Im grauen Balken über der Ausgangskennlinie wird die
gewählte Funktion (siehe 3.4.1) angezeigt und das Daten-
format der SSI-Schnittstelle (siehe 3.4.2) grafisch sichtbar.
3.4.6

Ausgangskennlinie

Grafische Darstellung der Kennlinie abhängig von der
Skalierung.
Offset und Steigung werden angezeigt, wenn
der Mauszeiger auf den Anfangspunkt
Endpunkt
bewegt wird.
Kennlinie einstellen
► Durch Ziehen mit der Maus die Punkte bewegen.
⇒ Die Kennlinie und die zugehörigen Werte werden
geändert.
► Die Kennlinie kann invertiert werden.
Bei der Einstellung muss beachtet werden:
Bei „Position" muss der Abstand zwischen Anfangs-
punkt und Endpunkt mindestens 4 mm (0,15 inch)
betragen.
Bei „Geschwindigkeit" muss der Abstand zwischen
Anfangspunkt und Endpunkt mindestens 100 mm/s
(4 inch/s) betragen.
Für den Anfangs- und Endpunkt können keine iden-
tischen Werte gewählt werden.
Die minimale Nennlänge des BTL für die Funktion
„Positionsdifferenz" beträgt 90 mm.
Für die Funktion „Positionsdifferenz" muss der minimale
Abstand zweier Positionsgeber 65 mm betragen.
Die maximal einstellbare Geschwindigkeit beträgt
10 m/s.
Werte und Einstellungen in blauer Textfarbe
zeigen die Änderungen der Konfiguration an. Mit
B
wird die Konfiguration auf das
tl aktualisieren
BTL übertragen.
Ausgabe prüfen
Die Ergebnisse der Konfiguration werden auf der Register-
karte „Positionsgeber" online angezeigt.
► B
klicken.
tl aktualisieren
⇒ Die Konfiguration wird auf das BTL übertragen.
► Zur Registerkarte „Positionsgeber" wechseln.
⇒ Die eingestellte Funktion wird angezeigt.
⇒ Die Bewegungen der Positionsgeber und die
Signale der LEDs werden online dargestellt.
Die Ausgabe von negativen Werten im Binärfor-
mat ist nur möglich, wenn die Bitanzahl ≤ 25 ist.
Im Gray-Format sind negative Werte nur bei
einer Bitanzahl = 25 möglich.
oder
deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis