8301
Diema DS 14
7. Einzelelemente: Der Sitz (35) kommt auf den Sitzträger (36) (im Original war der Sitz hochklappbar), der Bremshebel (37) bekommt das Zusatz-
gewicht (38), dann können Sie den Hebel auf die Trägerplatte (39) mit einer Schraube M2x6 befestigen; vom beiliegenden Polystyrolstab schneiden
Sie ca. 30 mm ab und stellen hiermit das Bremsgestänge dar.
8. Puffer: Die Puffer am besten zusammen mit den unter Einzelelemente beschriebenen Bauteilen schwarz lackieren. Dann mittels der M2 x 12
Messingschrauben und Muttern an die Rück– bzw. Vorderfront mit den vorgefertigten Bohrlöchern verbinden. Die Löcher mit einem 1,6 mm Bohrer
vorne tiefer bohren, damit die Schrauben gut fassen.
9. Lackierung: Alle Kanten runden Sie mit einem weichem Schleifschwamm leicht ab, damit der Lack dort besser hält. Die Originalfarben der
DIEMA sind für den Fahrwerkrahmen rot RAL 3003 und für den Aufbau grün RAL 6005. Die Griffe, Bremsen, Gewichte, Räder und das Firmenschild
färben Sie schwarz.
10. Zusammenbau: In den Führerstand kleben Sie auf der rechten Seite den Sitz an die Rückwand und an der linken Seite die Wurfhebelbremse.
Das Firmenschild kleben Sie vorn mittig über die Klappe. Die Motorhaube schieben Sie in die beiden Nasen der Halteleisten auf dem Umlaufblech
und verschrauben sie vorn in der Mitte. Der Dieselkanister wird aus 5 Teilen (40 – 44) verklebt und anschließend mit einem Tankstutzen (31) verse-
hen, die Kanten und Griffe entsprechend abgerundet und dann lackiert.
Interessante Informationen erhalten Sie im Internet unter www.lokrundschau.de/diema
Anregungen und Kritik nehmen wir gern entgegen.
Technische Änderungen vorbehalten (Stand 06/09)
Viel Spaß mit unserem Bausatz wünscht
die Modellbau-Werkstatt Bertram Heyn
weitere Bauteile:
Gitter 35 x 39 mm
250 mm Messingdraht Ø 1,5 mm
125 mm Polystyrolstab Ø 1,5mm
4 Büroklammern
2 Puffer Vollmessing
8 Stk. M2x8 mm
2 Stk. M2x6 mm
4 Muttern M2
DIEMA-Schild