Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

8011
Diema DS 60
Ein Tipp zu Beginn: Schreiben Sie die Teilenummern mit Bleistift auf die Teile,
bevor Sie sie auseinander nehmen, dann verlieren Sie nicht den Überblick.
Oberseite (22) kleben Sie die Motorklappe (23), den Sanddeckel (24) mit Knauf (25) und den
Tankdeckel (26) ein. Der Sanddeckel sieht besonders hübsch aus, wenn Sie die Kanten gut
abrunden. Die Abschrägungen (27) bekommen um die Bohrungen jeweils die Verstärkungs-
ringe (28), anschließend biegen Sie aus dem beiliegenden Messingdraht die Haltegriffe. Mit
dem Polystyrol-Rundstab können Sie nun die Bänder und Verschlüsse darstellen. Für die
Griffe der Klappen bohren Sie 2 Löcher Ø 0,8mm im Abstand von 6 mm; die Enden der Büro-
klammern passen hier genau rein. Zum Schluss setzen Sie die Motorhaube zusammen, in-
dem Sie alle Teile in den Falz der Vorderseite einkleben; zur Verstärkung kommt noch zwi-
schen die Seitenklappen der Innenbügel (29). Den Schornstein kleben Sie in die vorgesehene Öffnung.
Motorhaube. Anschließend befestigen Sie das Umlaufblech am Fahrwerk: vorne liegt es auf der Verlängerung auf, hinten schließt es bündig mit der
Verbreiterung ab. Nun kommt der Kabinenboden (43) auf die hintere Fahrwerksverlängerung.
7. Führerhaus: Runden Sie zuerst die Handgriffe an den Seitenteilen (44 + 45) mit einem Cutter ab. Kleben Sie nun die Front (46) und die beiden
Seitenteile auf bzw. an das Umlaufblech, beginnen Sie dabei am besten mit eine Seite.
1. Lok zerlegen: Schrauben Sie das
Führerhaus, den vorderen Puffer und den
Kessel vom Fahrwerk ab. Mit einer Bastel-
säge sägen Sie hinten die Bodenplatten
und vorne die Zylinderhalterung bündig am
Fahrgestell ab. Die Oberfläche ist hinterher
34 x 125 mm groß, wie die
Fahrwerkaufbaurahmen. Füllen Sie die
Lücke hinten mit der Platte (1) und
schleifen Sie diese im rechten Winkel zur
Oberfläche, da die Lücke vorher eine leich-
te Schräge besaß. An den Rädern
entfernen Sie die Kurbelzapfen und schleifen auch das Gegengewicht bündig zum Radreifen.
2. Fahrwerk verlängern: Kleben Sie die 3 Aufbaurahmen (2) übereinander und auf dem Fahrwerk fest. Dabei
sitzt der Kabelkanal in Fahrtrichtung rechts. Auf den Aufbaurahmen kleben Sie zwei kurze Reststücke so auf,
dass das Gewicht mittig auf dem Fahrwerk aufliegt. Die Rahmenverlängerungen zur Aufnahme der Kupplun-
gen setzen Sie vorn aus den Bauteilen (3 – 7) und hinten aus den Bauteilen (8 – 12) zusammen. Auf dem
Foto ist Bauteil 7 wegen der besseren Erkennbarkeit weggelassen. Anschließend kleben Sie die Verlängerun-
gen am unteren Fahrwerkskasten fest, der Deckel mit den Aufbaurahmen soll sich weiterhin öffnen lassen.
3. Räder: Kleben Sie die Scheibenräder (13) und die Radmuttern (14) auf die vorbereiteten Räder.
Nun fertigen Sie zuerst die Motorhaube und die Einzel-
elemente an, da hierfür die meisten Kleinteile benötigt
werden.
4. Motorhaube: Auf die Vorderseite (15) kleben Sie den
Rahmen (16); von hinten können Sie in den Falz nun
das beiliegende Gitter (17) einkleben. In die Seitenwän-
de (18 + 19) kleben Sie zuerst die Seitenklappen (20),
jeweils mit den Bändern nach außen, dann setzen Sie
die Lüfterbleche (21) ein, wobei darauf zu achten ist,
das die Schrägen jeweils nach unten zeigen. Auf der
5. Einzelelemente: Setzen Sie die Zusatzgewichte, die rechts und links vor die Räder kommen, aus den
Bauteilen (31 - 34) zusammen. Achten Sie dabei darauf, dass die hintere Platte spiegelsymmetrisch angeklebt
wird; die Aussparung ist wegen der Verstärkungen am Fahrwerk notwendig. Der Sitz (35) kommt auf den
Sitzträger (36) (im Original war der Sitz hochklappbar), der Bremshebel (37) bekommt das Zusatzgewicht (38),
dann können Sie den Hebel auf die Trägerplatte (39) kleben; vom Polystyrolstab schneiden Sie 30 mm ab und
stellen hiermit das Bremsgestänge dar.
Bauen Sie nun die Karosserie zusammen:
6. Rahmen: In die Nut des Umlaufblechs (40) kleben Sie nun die inneren Anschlagkanten (41 + 42) für die
Anschließend folgt die Rückseite
(47), unten sollte die Rückwand
nun mit der Fahrwerkverlänge-
rung abschließen. Wenn Sie nun
die Fensterrahmen (48) einge-
setzt haben, ist die Kabine schon
fertig! Vorn auf das Führerhaus
kleben sie die Führungsplatte (30)
für die Motorhaube.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Modellbau-Werkstatt 8011

  • Seite 1 8011 Diema DS 60 Ein Tipp zu Beginn: Schreiben Sie die Teilenummern mit Bleistift auf die Teile, bevor Sie sie auseinander nehmen, dann verlieren Sie nicht den Überblick. 1. Lok zerlegen: Schrauben Sie das Führerhaus, den vorderen Puffer und den Kessel vom Fahrwerk ab.
  • Seite 2 Interessante Informationen erhalten Sie im Internet unter www.lokrundschau.de/diema Anregungen und Kritik nehmen wir gern entgegen. Technische Änderungen vorbehalten (Stand 04/05) Viel Spaß mit unserem Bausatz wünscht die Modellbau-Werkstatt Bertram Heyn Copyright und Kontakt: Modellbau-Werkstatt Bertram Heyn Königsallee 32 D-37081 Göttingen Tel.

Diese Anleitung auch für:

Diema ds 60