Schöck Isokorb® Typ QS
Einbaugenauigkeit
Info Einbaugenauigkeit
Konstruktionsbedingt lassen sich durch den Schöck Isokorb® Typ QS nur Maßabweichungen bis -10 mm in vertikaler Richtung
ausgleichen.
In horizontaler Richtung müssen sowohl Grenzabweichungen für die Achsabstände des Typs QS entlang des Deckenrands als
auch Grenzabweichungen von der Flucht festgelegt werden. Ebenso sind Grenzwerte für Verdrehungen festzulegen.
Zum maßhaltigen Einbau und zur Lagesicherung des Typs QS während des Betoniervorgangs wird dringend die Verwendung
einer bauseitig erstellten Schablone empfohlen.
Die vereinbarte Einbaugenauigkeit der QS Typen ist durch die Bauleitung rechtzeitig zu kontrollieren!
Einbauhilfe (optional)
Zur Verbesserung der Einbaugenauigkeit ist von Schöck eine Einbauhilfe optional erhältlich:
QS
Schöck Isokorb® Typ QS: Darstellung mit Einbauhilfe
Die optionale Einbauhilfe zum Schöck Isokorb® Typ QS ist werksmäßig aus einer Holzplatte und zwei Kanthölzern zusammenge-
baut. Sie dient zur Lagesicherung des Isokorb® vor und während des Betoniervorgangs. Beim Einbau in „Positivlage" (siehe Bild
links oben) ist sie auf eine 22 mm dicke Standardschalung abgestimmt. Für eine abweichende Dicke der Schalung muss die Ein-
bauhilfe bauseitig nachgearbeitet werden.
Hinweise zur Einbauhilfe
Zur Beantwortung von Fragen zum Einbau des Schöck Isokorb® stehen die Schöck Einbaumeister zur Verfügung. Bei schwieri-
gen Einbaubedingungen helfen sie nach Absprache direkt auf der Baustelle (Kontakt: www.schoeck.de/de/beratung-kontakt).
Die Einbauhilfe KS14 H180-220 ist 200 mm hoch. Sie ist für den Schöck Isokorb® Typ QS10 und Typ QS12 in den Ausführungen
H180 bis H220 anwendbar.
Die Schöck Einbauhilfe und die bauseitige Schalung lassen sich zu Schablonen zusammenfügen, die den maßhaltigen Einbau
des Isokorb® Typ QS ermöglichen.
306
Schöck Isokorb® Typ QS: Einbauhilfe umgekehrt eingebaut, um bei monoli-
thischer Wand die lückenlose Deckenranddämmung zu ermöglichen
TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April