Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schöck Isokorb EC2 Technische Information

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Information nach EC2
Schöck Isokorb® mit 80 mm Dämmung
April 2015
Anwendungstechnik
Telefon-Hotline und
technische Projektbearbeitung
Tel. 07223 967-567
Fax 07223 967-251
awt.technik@schoeck.de
Anforderung und Download
von Planungshilfen
Tel. 07223 967-435
Fax 07223 967-454
schoeck@schoeck.de
www.schoeck.de
Seminarangebot und
Vor-Ort-Beratung
Tel. 07223 967-435
Fax 07223 967-454

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schöck Isokorb EC2

  • Seite 1 Technische Information nach EC2 Schöck Isokorb® mit 80 mm Dämmung April 2015 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Tel. 07223 967-567 Fax 07223 967-251 awt.technik@schoeck.de Anforderung und Download von Planungshilfen Tel. 07223 967-435 Fax 07223 967-454 schoeck@schoeck.de www.schoeck.de Seminarangebot und Vor-Ort-Beratung Tel.
  • Seite 3: Planungs- Und Beratungsservice

    Kontakt Planungs- und Beratungsservice Die Ingenieure der Anwendungstechnik von Schöck beraten Sie gerne bei statischen, konstruktiven und bauphysikalischen Frage- stellungen und erstellen für Sie Lösungsvorschläge mit Berechnungen und Detailzeichnungen. Schicken Sie hierfür bitte Ihre Planungsunterlagen (Grundrisse, Schnitte, statische Angaben) mit der Bauvorhabenadresse an: Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden Baden...
  • Seite 4 Transportbreite), die eventuell mit Schraubmu enstäben erfüllt werden können. Die für Sonderkonst- ruktionen erforderlichen Stabbiegungen werden im Werk jeweils am einzelnen Stahlstab ausgeführt. Dabei wird überwacht und sichergestellt, dass die Bedingungen der bauaufsichtlichen Zulassungen und der DIN EN1992 1-1(EC2) und DIN EN1992-1-1/NA bezüglich Biegen von Betonstählen eingehalten sind.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Übersicht Typenübersicht Bauphysik Wärmeschutz, Trittschallschutz, Brandschutz Bauphysikalische Kennwerte Stahlbeton/Stahlbeton Planungsinformationen Schöck Isokorb® Typ K Schöck Isokorb® Typ KF Schöck Isokorb® Typ K-Eck Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Schöck Isokorb® Typ Q Schöck Isokorb® Typ QP Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Schöck Isokorb®...
  • Seite 6: Typenübersicht

    Inhalt Typenübersicht Stahlbeton/Stahlbeton Anwendung Fertigungsart Schöck Isokorb® Typ Frei auskragende Balkone Baustelle Seite 71 Ortbetonbalkone Fertigteilwerk Vollfertigteilbalkone Elementbalkone Frei auskragende Balkone in Elementbauweise Seite 101 Fertigteilwerk Elementbalkone Frei auskragende Balkone mit Außenecke Baustelle K-Eck Seite 113 Ortbetonbalkone Fertigteilwerk K-Eck Elementbalkone Frei auskragende Balkone mit Höhenversatz nach unten Baustelle K-HV...
  • Seite 7 Inhalt Typenübersicht Stahlbeton/Stahlbeton Anwendung Fertigungsart Schöck Isokorb® Typ Frei auskragende Balkone mit Wandanschluss nach unten Baustelle K-WU Seite 129 Ortbetonbalkone Fertigteilwerk Vollfertigteilbalkone K-WU Gestützte Balkone Baustelle Seite 149 Ortbetonbalkone Fertigteilwerk Vollfertigteilbalkone Elementbalkone Gestützte Balkone bei positiver und negativer Querkraft Baustelle Seite 149 Ortbetonbalkone Fertigteilwerk...
  • Seite 8 Inhalt Typenübersicht Stahlbeton/Stahlbeton Anwendung Fertigungsart Schöck Isokorb® Typ Zwängungsfreier Querkraftanschluss mit punktuellen Lastspitzen Baustelle Seite 167 Ortbetonbalkone Fertigteilwerk Vollfertigteilbalkone Elementbalkone Gestützte Balkone (wird ersetzt durch QZ) Baustelle Seite 189 Ortbetonbalkone Fertigteilwerk Vollfertigteilbalkone Elementbalkone Ergänzung für Horizontallasten Baustelle Seite 191 Ortbetonbalkone Fertigteilwerk Vollfertigteilbalkone HP-A...
  • Seite 9 Inhalt Typenübersicht Stahlbeton/Stahlbeton Anwendung Fertigungsart Schöck Isokorb® Typ Brüstungen und Attiken (wird ersetzt durch AXT) Baustelle Seite 231 Ortbeton Fertigteilwerk Vollfertigteil Vorgesetzte Brüstungen (wird ersetzt durch FXT) Baustelle Seite 233 Ortbeton Fertigteilwerk Vollfertigteil Konsolen (wird ersetzt durch OXT) Baustelle Seite 235 Ortbeton Frei auskragende Unterzüge und Stahlbetonbalken Baustelle...
  • Seite 10 Inhalt Typenübersicht Stahl/Stahlbeton | Typenübersicht Holz/Stahlbeton Anwendung Fertigungsart Schöck Isokorb® Typ Frei auskragende Stahlbalkone an Stahlbetonkonstruktionen Seite 265 Gestützte Stahlbalkone an Stahlbetonkonstruktionen Seite 299 Frei auskragende Holzbalkone an Stahlbetonkonstruktionen Seite 319 Gestützte Holzbalkone an Stahlbetonkonstruktionen Seite 343 TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 11: Typenübersicht Stahl/Stahl

    Inhalt Typenübersicht Stahl/Stahl Anwendung Fertigungsart Schöck Isokorb® Typ Frei auskragende Stahlkonstruktionen Seite 363 Gestützte Stahlkonstruktionen (zwei Stützen) KSTQ Seite 363 KSTQ Gestützte Stahlkonstruktionen (vier Stützen) KSTZ Seite 363 KSTZ TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 12 Inhalt Bemessungssoftware Die Bemessungssoftware Schöck Isokorb® und die Bemessungssoftware Schöck Isokorb® Typ KST dienen der schnellen Bemes- sung thermisch getrennter Konstruktionen. Die Schöck Isokorb®-Bemessungssoftware ist kostenlos per Download verfügbar und kann auch auf CD-ROM angefordert werden. Sie läuft unter MS-Windows mit MS-Framework 3.5 Software Für die Installation der Software sind Administratorrechte erforderlich.
  • Seite 13 Bauphysik Bauphysik Stahlbeton/Stahlbeton Stahl/Stahlbeton Holz/Stahlbeton Stahl/Stahl TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 14 Wärmeschutz Wärmebrücken Definition Wärmebrücken Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt. Der erhöhte Wärmeverlust resultiert daraus, dass der Bauteilbereich von der ebenen Form abweicht („geometrische Wärmebrücke“), oder da- her, dass im betre enden Bauteilbereich lokal Materialien mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit vorhanden sind („materialbedingte Wärmebrücke“).
  • Seite 15 Wärmeschutz Wärmebrücken Taupunkttemperatur Die Taupunkttemperatur θ eines Raumes ist diejenige Temperatur, bei der die in der Raumluft vorhandene Feuchtigkeit nicht τ mehr von der Raumluft gehalten werden kann und dann in Form von Wassertröpfchen abgegeben wird. Die relative Raumluft- Feuchte beträgt dann 100 %. Die Luftschichtbereiche der Raumluft, welche direkten Kontakt mit kälteren Bauteilober ächen haben, nehmen aufgrund dieses Kontaktes die Temperatur der kalten Bauteilober äche an.
  • Seite 16: Bauphysik

    Wärmeschutz Bauphysikalische Kennwerte Wärmetechnische Kennwerte von Wärmebrücken Die wärmetechnischen Auswirkungen von Wärmebrücken werden mit folgenden Kennwerten erfasst: Kennwerte Wärmetechnische Auswirkung Qualitative Darstellung Quantitative Einzahlangabe Schimmelpilzbildung Minimale Ober ächentemperatur θ Isothermen mit Temperaturskalierung Tauwasserausfall Temperaturfaktor f ψ-Wert Wärmeverlust Wärmestromlinien χ-Wert Die rechnerische Ermittlung dieser Kenngrößen ist ausschließlich durch eine wärmetechnische FE-Berechnung der konkret vorlie- genden Wärmebrücke möglich.
  • Seite 17 Wärmeschutz Bauphysikalische Kennwerte Die minimale Oberflächentemperatur θ und der Temperaturfaktor f si,min Die minimale Ober ächentemperatur θ ist die im Bereich einer Wärmebrücke auftretende niedrigste Ober ächentempera- si,min tur. Der Wert der minimalen Ober ächentemperatur ist entscheidend dafür, ob an einer Wärmebrücke Tauwasser ausfällt oder sich Schimmel bildet.
  • Seite 18 Wärmeschutz Bauphysikalische Kennwerte Die Wärmedurchgangskoeffizienten ψ und χ Der längenbezogene Wärmedurchgangskoe zient ψ („ψ-Wert“) kennzeichnet den pro lfm. zusätzlich auftretenden Wärmever- lust einer linienförmigen Wärmebrücke. Der punktbezogene Wärmedurchgangskoe zient χ („χ-Wert“) kennzeichnet entspre- chend den zusätzlichen Wärmeverlust über eine punktförmige Wärmebrücke. Man unterscheidet außenmaßbezogene und innenmaßbezogene ψ-Werte, je nachdem, ob bei der Ermittlung des ψ-Wertes au- ßenmaßbezogene oder innenmaßbezogene Flächen verwendet werden.
  • Seite 19 Wärmeschutz Bauphysikalische Kennwerte | Anforderungen Unterschied zwischen ψ-Wert und λ Die äquivalente Wärmeleitfähigkeit λ des Dämmkörpers des Schöck Isokorb® ist ein Maß für die Wärmedämmwirkung des Ele- ments, während der ψ-Wert ein Maß für die Wärmedämmung der Gesamtkonstruktion „Balkon“ darstellt. Der ψ-Wert ändert sich stets mit der Konstruktion, auch wenn das Anschlusselement unverändert bleibt.
  • Seite 20 Wärmeschutz Wärmeschutznachweis Berücksichtigung von Wärmebrücken im Wärmeschutznachweis Die Begrenzung des Wärmeverlustes von Wärmebrücken ist in der Energieeinsparverordnung geregelt. Danach sind Wärmebrü- cken so zu dämmen, „dass der Ein uss konstruktiver Wärmebrücken auf den Jahres-Heizwärmebedarf nach den Regeln der Tech- nik und den im jeweiligen Einzelfall wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen so gering wie möglich gehalten wird“. Werden die Wärmebrücken am Gebäude nicht gedämmt oder nicht nachgewiesen, so muss auf den berechneten Gesamtwärmeverlust des Gebäudes ein „Strafzuschlag“...
  • Seite 21: Der Balkon Als Wärmebrücke

    Wärmeschutz Der Balkon als Wärmebrücke Schöck Isokorb® für Stahlbetonbalkone Im Bereich des Balkonanschlusses durchtrennt der Schöck Isokorb® die sonst durchlaufende Stahlbetonplatte. Der gut wärmelei- tende Beton und sehr gut wärmeleitende Betonstahl werden durch Dämmsto aus Neopor® und durch im Vergleich zu Beton- stahl wesentlich schlechter wärmeleitenden Edelstahl und auch optimierte HTE-Module aus hochfestem Feinbeton im Druckbe- reich ersetzt, siehe Tabelle.
  • Seite 22: Auskragende Stahlträger Als Wärmebrücken

    Wärmeschutz Auskragende Stahlträger als Wärmebrücken Schöck Isokorb® für Stahlbalkone Im Bereich des Stahlträgeranschlusses wird durch die Verwendung des Schöck Isokorb® der sehr schlecht wärmedämmende Bau- stahl durch Dämmsto und Edelstahl, welcher eine fast vier mal geringere Wärmeleitfähigkeit als Baustahl hat, ersetzt. Dadurch ergibt sich beispielsweise mit dem Schöck Isokorb®...
  • Seite 23 Wärmeschutz Auskragende Stahlträger als Wärmebrücken Schöck Isokorb® für Stahlträgeranschlüsse im Stahlbau Im Bereich des Stahlträgeranschlusses wird der sehr gut wärmeleitende Baustahl durch Dämmsto bzw. durch im Vergleich zu Baustahl wesentlich schlechter wärmeleitenden Edelstahl ersetzt. Dadurch ergibt sich z.B. für den Schöck Isokorb® Typ KST eine gegenüber dem durchlaufenden Stahlträger um ca.
  • Seite 24 Trittschallschutz Trittschallschutz Trittschalldämmung von Laubengängen und Balkonen Beim Begehen von Laubengängen und Balkonen entstehen Geräusche, die in benachbarte Räume übertragen werden und bei den Bewohnern zu Belästigungen führen können. Die Beurteilung des Geräuschpegels erfolgt durch den bewerteten Norm-Tritt- schallpegel L‘ .
  • Seite 25 Trittschallschutz Kennwerte Bewertete Trittschallpegelminderung ∆L des Schöck Isokorb®: n,v,w Der Schöck Isokorb® verbessert die Trittschalldämmung gegenüber einer durchlaufenden, auskragenden Stahlbetonplatte durch die Verwendung schalldämmender Materialien sowie durch die Optimierung der Bewehrungsquerschnitte und durch einen zu- sätzlichen Materialwechsel. Die Verbesserung der Trittschalldämmung gegenüber einer durchlaufenden Stahlbetonplatte wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik in Stuttgart an verschiedenen Prüfaubauten als ∆Ln,v,w ermittelt.
  • Seite 26 Brandschutz Brandschutzvorschriften | Balkone Brandschutzvorschriften In Deutschland liegt der Brandschutz in Gebäuden in Länderverantwortung. Jedes Bundesland hat in seiner Landesbauordnung die Brandschutzanforderungen an Bauteile geregelt. In den Länderbauordnungen wird geregelt für welche Gebäudeklassen und welche Bauteile (z.B. Decken, Wände, Balkone) welcher Brandschutz zu wählen ist. Hierbei werden die Begri e: feuerhemmend, hochfeuerhemmend und feuerbeständig benutzt.
  • Seite 27 Brandschutz Laubengänge Laubengänge Laubengänge sind nach DIN EN 13501-2:2010-02 (1a) als tragendes Bauteil ohne raumabschließende Funktion klassi ziert. Nach der Musterbauordnung §31 werden an Laubengänge keine konkreten Anforderungen an den Brandschutz gestellt, sofern sie nicht als notwendige Flure dienen. Dienen Laubengänge als notwendige Flure müssen sie abhängig von der Gebäudeklasse feuerbeständig, hochfeuerhemmend oder feuerhemmend ausgeführt werden.
  • Seite 28 Brandschutz Brandriegel Balkone und Laubengänge im Brandriegel Brandriegel sollen eine Brandweiterleitung zwischen Geschossen verhindern. Ein Brandriegel ist ein bauaufsichtlich zugelasse- nes umlaufendes Fassadenelement, das den Einbau nicht brennbarer Dämmsto e beim Einsatz von Wärmedämmverbundsyste- men (WDVS) über dem Fenstersturz ersetzt. Die folgenden Angaben sind der Technischen Systeminfo 6: Brandschutz (Fachverband Wärmedämmverbundsysteme 10/2009) entnommen: „Das brandschutztechnische Schutzziel eines „Brandriegels“...
  • Seite 29 Brandschutz Brandschutzausführung Brandschutzausführung Schöck Isokorb® Stahlbeton/Stahlbeton Jeder Schöck Isokorb® Stahlbeton/Stahlbeton ist auch in einer Brandschutzausführung erhältlich (Bezeichnung z.B. Schöck Iso- korb® Typ K50-CV35-H180-REI120). Dazu werden Brandschutzplatten werksseitig an der Ober- und Unterseite des Schöck Isokorb® angebracht (siehe Abbildung). Vo- raussetzung für die Brandschutzklassi zierung des Balkonanschlussbereichs ist weiterhin, dass die Balkonplatte und die Ge- schossdecke ebenfalls die Anforderungen an die erforderliche Feuerwiderstandsklasse nach DIN EN 1992-1-1 und -2 (EC 2) erfül- len.
  • Seite 30 Brandschutz Brandschutzklassen Brandschutzklassen REI120, REI90, R90 Das Brandverhalten von Bauteilen wird auf Grundlage der deutschen Norm DIN 4102-2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-2 klassi ziert. Das europäische Klassi zierungssystem steht gleichberechtigt neben dem bisherigen Klassi zierungssystem nach DIN 4102. Der Hersteller oder die Anwender haben die Möglichkeit, Nachweise zum Brandverhalten oder den Feuerwiderstand entweder auf der Grundlage der DIN 4102 oder auf der Grundlage der DIN EN 13501-1 (Brandverhalten) bzw.
  • Seite 31: Bauseitige Brandschutzausführung

    Brandschutz Bauseitige Brandschutzausführung Brandschutzausführung Schöck Isokorb® in Verbindung mit Stahlkonstruktionen Die Brandschutzverkleidung des Schöck Isokorb® ist bauseitig zu planen und einzubauen. Hierbei gelten die gleichen bauseitigen Brandschutzmaßnahmen, die für die Gesamttragkonstruktion erforderlich sind. Bei Brandschutzanforderungen an die Stahlkonstruktion sind 2 Ausführungsvarianten möglich: Die gesamte Konstruktion kann bauseits mit Brandschutzplatten verkleidet werden.
  • Seite 32 Brandschutz Bauseitige Brandschutzausführung Bauseitige Brandschutzausführung Schöck Isokorb® Typ KST Bauseitige Bauseitige Brandschutzbekleidung Brandschutzbekleidung Stahlkonstruktion Stahlkonstruktion Stahlkonstruktion Stahlkonstruktion Bauseitige Bauseitige Brandschutzbekleidung Brandschutzbekleidung Brandschutz Schöck Isokorb® Typ KST: Bauseitige Brandschutzbekleidung bei Brandschutz Schöck Isokorb® Typ KST: Bauseitige Brandschutzbekleidung bei bündigen Stirnplatten; Schnitt überstehenden Stirnplatten;...
  • Seite 33: Bauphysikalische Kennwerte

    Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K Feuerwiderstandsklasse R0 K10-V8 K20-V8 λ λ λ λ λ [mm] 1,277 0,062 1,141 0,069 1,013 0,078 0,925 0,086 0,893 0,089 1,320 0,060 1,182 0,067 1,053 0,075 0,964 0,082 0,931 0,085 1,360 0,058 1,222 0,065 1,091 0,073 1,000...
  • Seite 34 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K Feuerwiderstandsklasse R0 K35-VV K45-V8 K45-V10 K45-VV λ λ λ λ λ [mm] 0,524 0,151 0,752 0,105 0,691 0,115 0,602 0,132 0,500 0,158 0,551 0,144 0,786 0,101 0,723 0,109 0,631 0,125 0,526 0,151 0,576 0,137 0,819 0,097 0,755...
  • Seite 35 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K Feuerwiderstandsklasse R0 K55-V10 K55-VV K65-V8 K65-V10 K65-VV λ λ λ λ λ [mm] 0,485 0,163 0,371 0,214 0,466 0,170 0,455 0,174 0,352 0,225 0,510 0,155 0,391 0,203 0,490 0,162 0,478 0,166 0,371 0,214 0,534 0,148 0,410 0,193...
  • Seite 36 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K Feuerwiderstandsklasse R0 K90-VV K100-V10 K100-VV K110-V10 K110-V12 λ λ λ λ λ [mm] 0,320 0,248 0,328 0,241 0,312 0,254 0,338 0,235 0,346 0,229 0,329 0,241 0,355 0,223 0,364 0,218 0,346 0,229 0,212 0,378 0,205 0,391 0,222 0,360...
  • Seite 37 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K Feuerwiderstandsklasse REI120 K10-V8 K20-V8 λ λ λ λ λ [mm] 0,979 0,081 0,897 0,088 0,816 0,097 0,758 0,104 0,736 0,108 1,018 0,078 0,934 0,085 0,852 0,093 0,792 0,100 0,770 0,103 1,056 0,075 0,970 0,082 0,886 0,089 0,825...
  • Seite 38 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K Feuerwiderstandsklasse REI120 K35-VV K45-V8 K45-V10 K45-VV λ λ λ λ λ [mm] 0,466 0,170 0,638 0,124 0,593 0,133 0,527 0,150 0,447 0,177 0,490 0,162 0,668 0,119 0,622 0,127 0,553 0,143 0,470 0,168 0,514 0,154 0,698 0,114 0,650...
  • Seite 39 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K Feuerwiderstandsklasse REI120 K55-V10 K55-VV K65-V8 K65-V10 K65-VV λ λ λ λ λ [mm] 0,435 0,182 0,340 0,233 0,419 0,189 0,410 0,193 0,324 0,244 0,458 0,173 0,359 0,221 0,442 0,179 0,432 0,183 0,342 0,231 0,480 0,165 0,377 0,210...
  • Seite 40 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K Feuerwiderstandsklasse REI120/REI90 K90-VV K100-V10 K100-VV K110-V10 K110-V12 λ λ λ λ λ [mm] 0,297 0,266 0,304 0,260 0,290 0,273 0,314 0,252 0,321 0,247 0,306 0,259 0,330 0,240 0,338 0,235 0,322 0,246 0,202 0,397 0,195 0,410 0,212 0,377...
  • Seite 41 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ EQ Feuerwiderstandsklasse R0 λ λ [mm] 0,365 0,219 0,176 0,454 0,385 0,208 0,186 0,429 0,404 0,198 0,196 0,407 0,422 0,189 0,206 0,387 0,441 0,181 0,216 0,370 0,459 0,174 0,226 0,353 0,477 0,168 0,236 0,339 0,494 0,162 0,246 0,325...
  • Seite 42 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Feuerwiderstandsklasse R0 K20-HV-V6, -BH-V6, K30-HV-V6, -BH-V6, K50-HV-V6, -BH-V6, K60-HV-V6, -BH-V6, K60-HV-V8, -BH-V8, -WO-V6, -WU-V6 -WO-V6, -WU-V6 -WO-V6, -WU-V6 -WO-V6, -WU-V6 -WO-V8, -WU-V8 λ λ λ λ λ [mm] 0,881 0,090 0,692 0,114 0,525 0,151...
  • Seite 43 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ Q Feuerwiderstandsklasse R0 λ λ λ λ λ [mm] 1,443 0,055 1,378 0,058 1,319 0,061 1,214 0,066 1,125 0,071 1,482 0,054 1,418 0,056 1,358 0,059 1,253 0,064 1,163 0,069 1,519 0,053 1,454 0,055 1,395 0,057 1,291 0,062 1,200...
  • Seite 44 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ Q Feuerwiderstandsklasse REI120 λ λ λ λ λ [mm] 1,050 0,076 1,015 0,079 0,982 0,081 0,923 0,087 0,870 0,092 1,088 0,074 1,053 0,076 1,020 0,078 0,959 0,083 0,906 0,088 1,124 0,071 1,089 0,073 1,055 0,076 0,994 0,080 0,940...
  • Seite 45 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ Q+Q Feuerwiderstandsklasse R0 Q10+Q10 Q30+Q30 Q50+Q50 λ λ λ [mm] 1,214 0,066 1,047 0,076 0,822 0,097 1,253 0,064 1,086 0,074 0,856 0,093 1,291 0,062 1,122 0,071 0,890 0,090 1,326 0,060 1,157 0,069 0,922 0,087 1,359 0,059 1,190 0,067...
  • Seite 46 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ QP Feuerwiderstandsklasse R0 QP10 QP20 QP30 QP40 QP50 λ λ λ λ λ [mm] 0,957 0,084 0,810 0,099 0,850 0,094 0,992 0,081 0,842 0,095 0,883 0,091 0,755 0,106 0,710 0,113 1,025 0,078 0,873 0,092 0,915 0,087 0,785 0,102...
  • Seite 47 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ QP Feuerwiderstandsklasse REI90 QP10 QP20 QP30 QP40 QP50 λ λ λ λ λ [mm] 0,806 0,099 0,704 0,114 0,732 0,109 0,836 0,096 0,732 0,109 0,761 0,105 0,669 0,120 0,635 0,126 0,865 0,092 0,759 0,105 0,789 0,101 0,694 0,115...
  • Seite 48 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ QP+QP Feuerwiderstandsklasse R0 QP10+QP10 QP40+QP40 QP60+QP60 QP70+QP70 λ λ λ λ [mm] 0,737 0,109 0,766 0,104 0,559 0,143 0,794 0,101 0,581 0,138 0,437 0,183 0,399 0,200 0,604 0,133 0,455 0,176 0,416 0,192 0,821 0,097 0,847 0,094 0,625 0,128...
  • Seite 49 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ QPZ Feuerwiderstandsklasse R0 QPZ10 QPZ20 QPZ30 QPZ40 QPZ50 λ λ λ λ λ [mm] 1,322 0,061 1,246 0,064 1,205 0,066 1,359 0,059 1,283 0,062 1,241 0,064 1,073 0,075 1,000 0,080 1,394 0,057 1,318 0,061 1,276 0,063 1,107 0,072...
  • Seite 50 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ QPZ Feuerwiderstandsklasse REI90 QPZ10 QPZ20 QPZ30 QPZ40 QPZ50 λ λ λ λ λ [mm] 1,032 0,078 0,963 0,083 1,065 0,075 1,021 0,078 0,995 0,080 0,890 0,090 0,841 0,095 1,098 0,073 1,052 0,076 1,027 0,078 0,920 0,087 0,871 0,092...
  • Seite 51 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ QZ Feuerwiderstandsklasse R0 QZ10 QZ20 QZ30 QZ40 QZ50 λ λ λ λ λ [mm] 1,924 0,042 1,809 0,044 1,707 0,047 1,534 0,052 1,392 0,057 1,953 0,041 1,841 0,043 1,741 0,046 1,571 0,051 1,431 0,056 1,980 0,040 1,871 0,043...
  • Seite 52 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ QZ Feuerwiderstandsklasse REI120 QZ10 QZ20 QZ30 QZ40 QZ50 λ λ λ λ λ [mm] 1,278 0,063 1,227 0,065 1,179 0,068 1,093 0,073 1,020 0,078 1,317 0,061 1,266 0,063 1,218 0,066 1,132 0,071 1,057 0,076 1,354 0,059 1,302 0,061...
  • Seite 53 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ HP Feuerwiderstandsklasse R0 λ λ λ [mm] 0,640 0,125 0,766 0,104 0,403 0,199 0,669 0,120 0,799 0,100 0,424 0,189 0,698 0,115 0,831 0,096 0,445 0,180 0,726 0,110 0,861 0,093 0,465 0,172 0,753 0,106 0,891 0,090 0,485 0,165 0,779...
  • Seite 54 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ D Feuerwiderstandsklasse R0 D30-VV6 D30-VV8 D30-VV10 D50-VV6 D50-VV8 D50-VV10 λ λ λ λ λ λ [mm] 0,475 0,169 0,379 0,211 0,499 0,160 0,435 0,184 0,399 0,200 0,358 0,224 0,522 0,153 0,457 0,175 0,393 0,203 0,419 0,191 0,376 0,213...
  • Seite 55 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ D Feuerwiderstandsklasse REI90 D30-VV6 D30-VV8 D30-VV10 D50-VV6 D50-VV8 D50-VV10 λ λ λ λ λ λ [mm] 0,422 0,190 0,345 0,232 0,444 0,180 0,393 0,203 0,364 0,220 0,329 0,243 0,465 0,172 0,413 0,194 0,360 0,222 0,382 0,210 0,346 0,232...
  • Seite 56 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ S | Schöck Isokorb® Typ W Feuerwiderstandsklasse R0 λ λ λ λ [mm] 320 - 550 0,384 0,208 0,412 0,194 0,319 0,251 0,231 0,346 Feuerwiderstandsklasse REI90 λ λ λ λ [mm] 320 - 550 0,369 0,217 0,395 0,202...
  • Seite 57 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ KS, QS Feuerwiderstandsklasse R0 KS14-V8 KS14-V10 KS14-VV KS20-V10 KS20-V12 λ λ λ λ λ [mm] 0,221 0,362 0,206 0,388 0,221 0,362 0,117 0,684 0,112 0,716 0,243 0,329 0,227 0,352 0,243 0,329 0,129 0,619 0,124 0,648 0,265 0,302 0,248...
  • Seite 58 Bauphysikalische Kennwerte Schöck Isokorb® Typ KST Feuerwiderstandsklasse R0 KST16 KST22 λ λ [mm] 0,114 0,705 0,076 1,057 0,120 0,665 0,080 0,997 0,127 0,630 0,085 0,943 0,134 0,598 0,089 0,895 0,140 0,570 0,094 0,852 0,147 0,544 0,098 0,813 0,154 0,521 0,103 0,777 0,160 0,500...
  • Seite 59 Stahlbeton/Stahlbeton Bauphysik Stahlbeton/Stahlbeton Stahl/Stahlbeton Holz/Stahlbeton Stahl/Stahl TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 60: Stahlbeton/Stahlbeton

    Rd, max EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen ist (Plattentragfähigkeit). Die kurzen Schöck Isokorb® Typen QP, QP+QP, QPZ, HP, EQ sind grundsätzlich mit Schöck Isokorb® Typen der Länge 1 m zu kom- binieren.
  • Seite 61 Stahlbeton/Stahlbeton Tragstufenanpassung Eine Aufstellung des neuen Produktprogramms im Vergleich zum bisherigen Produktprogramm ist in den folgenden Tabellen ab- gebildet. Neues Produktprogramm Bisheriges Produktprogramm bleibt bleibt ersetzt ersetzt ergänzt – ersetzt ergänzt – ersetzt ersetzt entfällt bleibt K100 bleibt K100 K110 ergänzt –...
  • Seite 62 Stahlbeton/Stahlbeton HTE Compact Übersicht über die Verwendung der HTE Compact Drucklager in den Schöck Isokorb® Typen. HTE Compact 20 HTE Compact 30 HTE Compact 30 mit Sonderbügel Schöck Isokorb® Typ K (analog Typ KF) HTE Compact 20 HTE Compact 30 Balkon Decke Balkon...
  • Seite 63 Stahlbeton/Stahlbeton Schöck Isokorb® Typ K-HV (analog Typ K-BH, K-WO, K-WU) HTE Compact 20 HTE Compact 30 Balkon Balkon Decke Decke Schöck Isokorb® Typ K20-HV und K30-HV: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ K50-HV: Produktschnitt HTE Comapct 30 mit Sonderbügel Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K60-HV: Produktschnitt Schöck Isokorb®...
  • Seite 64 Stahlbeton/Stahlbeton FEM-Richtlinie Schöck Isokorb® Typ K: Systemkraglänge (l ) für Bemessung und geometrische Kraglänge (l ) für Bemessung und geometrische Kraglänge (l 10 000 kNm/rad/m 250 000 kN/m² Schöck Isokorb® Typ K: Näherungsweise Annahme der Federsteifigkeit Schöck Isokorb® Typ K: Ermittelte Bemessungschnittgrößen angesetzt auf Deckenplatte FEM-Richtlinie Empfohlene Methode zur Bemessung von Schöck Isokorb®Typen mittels FEM-Systemen: Balkonplatte von der Tragstruktur des Gebäudes entkoppeln...
  • Seite 65 Bereich der Dämmfuge auf 0,3 V der Platte zu begrenzen. Dabei ist Rd,max nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen. Dies gilt unabhängig vom Bemessungswider- Rd,max stand V des gewählten Schöck Isokorb®. Falls die Begrenzung der Plattentragfähigkeit (Betondruckstrebe) maßgeblich wird, kann der Tragwerksplaner die hierfür maßgeblichen Parameter verändern, wie z.B.:...
  • Seite 66 Stahlbeton/Stahlbeton Ermüdung/Temperatureinwirkung Bemessungsbeispiel Zahlenbeispiel zur Ermittlung der Querkrafttragfähigkeit der Platte siehe Seite 96. Decke Balkonplatte ohne Schöck Isokorb®: Rissbildung durch Ermüdung möglich -5° C +20° C ∆l ∆l Schöck Isokorb®: Verschiebung der äußeren Stäbe einer Balkonplatte um ∆l infolge einer Temperaturverformung Balkonplatten, Laubengänge und Vordachkonstruktionen dehnen sich bei Erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung zusam- men.
  • Seite 67 Stahlbeton/Stahlbeton Ermüdung | Dehnfugenabstand ≤ e/2 ≤ e/2 ≤ e Typ Q Schöck Dorn ESD-K Schöck Dorn ESD-K Typ K Typ K 1x Typ Dehnfuge Dehnfuge K-Eck 1x Typ K-CV50 Schöck Isokorb® Typ K: Dehnfugenausbildung mit längsverschieblichen Querkraftdorn, z.B. Schöck Dorn Die maximal zulässigen Dehnfugenabstände e der Schöck Isokorb®...
  • Seite 68 Stahlbeton/Stahlbeton Indikative Mindestfestigkeitsklassen Die Betondeckung CV (Verlegemaß) für Balkonplattenanschlüsse mit Schöck Isokorb®und die indikative Mindestfestigkeitsklas- se wird in Abhängigkeit der Expositionsklassen und der Zulassung gewählt. Die höhere Mindestfestigkeitsklasse ist maßgebend. Zusätzlich sind die indikativen Mindestfestigkeitsklassen der Expositionsklassen XF1, und XF3 zu beachten. Indikative Mindestfestigkeitsklassen (Auszug aus DIN EN 1992-1-1/NA, Tabelle NA.E.1) Betondeckung Expositionsklasse...
  • Seite 69 Bei der Produktion des Schöck Isokorb® im Werk wird durch Überwachung sichergestellt, dass die Bedingungen der bauaufsichtli- chen Zulassung und der DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bezüglich Biegen von Betonstählen eingehalten werden. Achtung: Werden original Schöck Isokorb® Betonstähle bauseitig gebogen oder hin- und zurückgebogen, liegt die Einhaltung und Überwachung der betre enden Bedingungen (bauaufsichtliche Zulassung, DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA)
  • Seite 71: Schöck Isokorb® Typ K

    Schöck Isokorb® Typ K Schöck Isokorb® Typ K Schöck Isokorb® Typ K Schöck Isokorb® Typ K (Kragarm) Für auskragende Balkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Iso- korb® Typ K der Querkrafttragstufe VV überträgt negative Momente, positive und negative Querkräfte. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 72 Schöck Isokorb® Typ K Elementanordnung | Einbauschnitte Decke Decke Typ HP-A Typ K Typ K Balkon Balkon Schöck Isokorb® Typ K: Balkon frei auskragend, optional mit Typ HP-A (ab Schöck Isokorb® Typ K: Balkon bei Fassadenversprung Seite 191) bei planmäßigen Horizontallasten, z.B. geschlossene Brüstungen Decke Typ K Typ K...
  • Seite 73 Schöck Isokorb® Typ K Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Typ K Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ K kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: K10 bis K100, K110 und K150 Betondeckung der Zugstäbe: CV30 = 30 mm, CV35 = 35 mm, CV50 = 50 mm (z.B: K45-CV30-V6-H200) Querkrafttragstufe: Anzahl und Durchmesser der Querkraftstäbe V6, V8, V10, V12, V14, VV (z.B: K45-CV30-V8-H200);...
  • Seite 74 DIN Rd, max Rd, max EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen ist (Plattentragfähigkeit). Bei Querkrafttragstufe V6 und V8 wird dieser Nachweis (V ≤ 0,3 V ) i.d.R. nicht maßgeblich. Bei Querkrafttragstufe V10,...
  • Seite 75 Schöck Isokorb® Typ K Bemessung C20/25 Schöck Isokorb® Typ Betondeckung Betonfestigkeit ≥ C20/25 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 CV50 [kNm/m] Rd,y -7,9 -15,6 -19,0 -21,7 -23,8 -25,1 -8,4 -16,5 -20,1 -23,0 -25,3 -26,7 -8,9 -17,4 -21,2 -24,2 -26,7 -28,3 -9,3 -18,3...
  • Seite 76 Schöck Isokorb® Typ K Bemessung C20/25 Schöck Isokorb® Typ K100 K100 Betondeckung Betonfestigkeit ≥ C20/25 ≥ C30/37 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 CV50 [kNm/m] Rd,y -28,6 -32,0 -33,1 -37,2 -37,2 -50,2 -30,4 -34,0 -35,1 -39,5 -39,5 -53,2 -32,2 -36,1 -37,1 -41,8...
  • Seite 77 Schöck Isokorb® Typ K Bemessung C20/25 Schöck Isokorb® Typ K110 K150 Betondeckung Betonfestigkeit ≥ C20/25 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 CV50 [kNm/m] Rd,y -52,5 -73,7 -55,7 -77,4 -58,8 -81,1 -62,0 -84,8 -65,2 -88,4 -68,3 -92,1 -71,5 -95,8 Isokorb®- -74,7 -99,5 Höhe...
  • Seite 78 Schöck Isokorb® Typ K Bemessung C25/30 Schöck Isokorb® Typ Betondeckung Betonfestigkeit ≥ C25/30 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 CV50 -7,9 -15,6 -20,5 -23,8 -26,1 -28,5 -8,4 -16,5 -21,7 -25,1 -27,7 -30,3 -8,9 -17,4 -23,0 -26,5 -29,3 -32,2 -9,3 -18,3 -24,2 -27,8...
  • Seite 79 Schöck Isokorb® Typ K Bemessung C25/30 Schöck Isokorb® Typ K100 K100 Betondeckung Betonfestigkeit ≥ C25/30 ≥ C30/37 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 CV50 -32,5 -36,4 -40,4 -46,4 -46,4 -50,2 -34,5 -38,7 -42,9 -49,2 -49,2 -53,2 -36,7 -41,1 -45,6 -52,1 -52,1 -56,4...
  • Seite 80 Schöck Isokorb® Typ K Bemessung C25/30 Schöck Isokorb® Typ K110 K150 Betondeckung Betonfestigkeit ≥ C25/30 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 CV50 [kNm/m] Rd,y -59,8 -86,5 -63,5 -90,9 -67,1 -95,2 -70,7 -99,5 -74,3 -103,8 -77,9 -108,2 -81,5 -112,5 Isokorb®- -85,1 -116,8 Höhe...
  • Seite 81 Abschätzung der erforderlichen Überhöhung. Die rechnerische Überhöhung der Balkonplattenschalung ergibt sich aus der Berechnung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA zuzüglich der Verformung aus Schöck Isokorb®. Die vom Tragwerksplaner/Konstrukteur in den Ausführungsplänen zu nennende Überhöhung der Balkonplattenschalung (Basis: errechne- te Gesamtverformung aus Kragplatte + Deckendrehwinkel + Schöck Isokorb®) sollte so gerundet werden, dass die planmäßige...
  • Seite 82 Schöck Isokorb® Typ K Verformung/Überhöhung | Biegeschlankheit Schöck Isokorb® Typ K110 K150 tan α [%] tan α [%] Verformungsfaktoren bei CV30 CV35 CV50 CV30 CV35 CV50 Isokorb®- Höhe H [mm] Biegeschlankheit Zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit empfehlen wir die Begrenzung der Biegeschlankheit auf folgende maximale Aus- kragungslängen max l [m]: Schöck Isokorb®...
  • Seite 83 Schöck Isokorb® Typ K Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink- lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix- punkten wie z.B Ecken von Balkonen, Attiken und Brüstungen oder beim Einsatz der Ergänzungstypen HP oder EQ gilt der halbe maximale Dehnfugenabstand e/2 vom Fixpunkt aus.
  • Seite 84: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ K Produktbeschreibung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K10 bis K35: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ K45 und K47: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K35: Produktgrundriss Schöck Isokorb® Typ K47-V6: Produktgrundriss Produktinformationen Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download Mindesthöhe Schöck Isokorb®...
  • Seite 85 Schöck Isokorb® Typ K Produktbeschreibung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K55 bis K100: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ K47-VV: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K65: Produktgrundriss Schöck Isokorb® Typ K47-VV: Produktgrundriss Produktinformationen Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download Mindesthöhe Schöck Isokorb®...
  • Seite 86 Schöck Isokorb® Typ K Produktbeschreibung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K110: Produktschnitt  Schöck Isokorb® Typ K150: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K110: Produktgrundriss Schöck Isokorb® Typ K150: Produktgrundriss ▶ Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download ▶...
  • Seite 87 Schöck Isokorb® Typ K Brandschutzausführung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K10 bis K35 bei REI120: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ K45 und K47 bei REI120: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K55 bis K100 bei REI120: Produktschnitt Schöck Isokorb®...
  • Seite 88: Bauseitige Bewehrung

    Schöck Isokorb® Typ K Bauseitige Bewehrung Bauseitige Bewehrung Schöck Isokorb® Typ K10 bis K100 Direkte Lagerung Indirekte Lagerung Balkon Decke Balkon Decke Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. ≥ l Pos. Pos. Pos. Schöck Isokorb® Typ K: Bauseitige Bewehrung bei direkter Lagerung Schöck Isokorb®...
  • Seite 89 160 - 250 1,13 1,13 1,14 1,25 Pos. 4 konstruktive Randeinfassung am freien Rand Pos. 4 direkt/indirekt 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 Schöck Isokorb® Typ Bauseitige Art der Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25 Bewehrung Lagerung [mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥...
  • Seite 90 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 Info bauseitige Bewehrung Alternative Anschlussbewehrungen sind möglich. Übergreifungslänge nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA er- mitteln. Eine Abminderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit m ist zulässig. Zur Übergreifung (l ) mit dem Schöck Isokorb®...
  • Seite 91 2 x 2 2 x 2 Pos. 3 Rand- und Spaltzugbewehrung Pos. 3 [cm²/m] indirekt 160 - 250 0,92 1,28 Pos. 4 konstruktive Randeinfassung am freien Rand Pos. 4 direkt/indirekt 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 92 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 Info bauseitige Bewehrung Alternative Anschlussbewehrungen sind möglich. Übergreifungslänge nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA er- mitteln. Eine Abminderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit m ist zulässig. Zur Übergreifung (l ) mit dem Schöck Isokorb®...
  • Seite 93 Schöck Isokorb® Typ K Bauseitige Bewehrung Bauseitige Bewehrung Schöck Isokorb® Typ K110 und K150 Direkte Lagerung Indirekte Lagerung Balkon Decke Balkon Decke Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Schöck Isokorb®...
  • Seite 94 180 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 Info bauseitige Bewehrung Alternative Anschlussbewehrungen sind möglich. Übergreifungslänge nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA er- mitteln. Eine Abminderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit m ist zulässig. Zur Übergreifung (l ) mit dem Schöck Isokorb®...
  • Seite 95 Schöck Isokorb® Typ K Formschluss/Betonierabschnitt | Fertigteilbauweise/Druckfugen Balkon Decke Balkon Decke max. Niveau max. Niveau Unterkante Isokorb Unterkante Isokorb Mauerwerk Betonierabschnitt Schöck Isokorb® Typ K: Ortbetonbalkon mit höhenversetzer Decke auf Mau- Schöck Isokorb® Typ K: Vollfertig-Balkon mit höhenversetzen Decke auf vor- erwerkswand gefertigter Stahlbeton-Wand Gefahrenhinweis Formschluss bei unterschiedlichem Höhenniveau...
  • Seite 96 Schöck Isokorb® Typ K Bemessungsbeispiel Bemessungsbeispiel Decke Balkon Decke Typ K Balkon 4,0 m Statisches System und Lastannahmen Geometrie: Auskragungslänge = 2,06 m Balkonplattendicke h = 190 mm Lastannahmen: Balkonplatte und Belag g = 6,25 kN/m Nutzlast q = 4,0 kN/m Randlast (Brüstung) = 1,5 kN/m Expositionsklassen:...
  • Seite 97 Bereich der Dämmfuge auf 0,3 V der Platte zu begrenzen. Dabei ist Rd,max nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen. Dies gilt unabhängig vom Bemessungswider- Rd,max stand V des gewählten Schöck Isokorb®. Falls die Begrenzung der Plattentragfähigkeit (Betondruckstrebe) maßgeblich wird, kann der Tragwerksplaner die hierfür maßgeblichen Parameter verändern, wie z.B.:...
  • Seite 98 Schöck Isokorb® Typ K Querkrafttragfähigkeit der Platte Nachweis der Querkrafttragfähigkeit der Platte am Balkonrand: Beton = C25/30 (Mindestbetonfestigkeit gemäß Zulassung) = 14,17 N/mm ν = 0,75 (Abminderungsbeiwert für die Betonfestigkeit bei Schubrissen für Normalbeton) α = 1,0 (Beiwert zur Berücksichtigung des Spannungszustandes im Druckgurt) = 190 mm = 1000 mm (pro Laufmeter Linienanschluss mit Typ K) = 25 + 15 –...
  • Seite 99 Schöck Isokorb® Typ K Einbauanleitung ≥ Druckfuge unbedingt mit Ortbeton verfüllen! Fugenbreite ≥ ø ≤ ≤ ≥ ≥ ≥ TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 100: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ K Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist die Systemkraglänge, bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt? Ist der zusätzliche Verformungsanteil infolge des Schöck Isokorb® berücksichtigt? Ist bei der resultierenden Überhöhungsangabe die Entwässerungsrichtung berücksichtigt? Ist das Überhöhungsmaß in die Werkpläne eingetragen? Ist die für den jeweiligen Schöck Isokorb®...
  • Seite 101: Schöck Isokorb® Typ Kf

    Schöck Isokorb® Typ KF Schöck Isokorb® Typ KF Schöck Isokorb® Typ KF Schöck Isokorb® Typ KF Für auskragende Balkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Iso- korb® Typ KF besteht aus zwei Teilen. Das Unterteil wird im Fertigteilwerk in die Elementplatte einbetoniert. Das Oberteil mit den Zugstäben muss auf der Baustelle eingebaut werden.
  • Seite 102: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ KF Produktbeschreibung Oberteil ΙΙ Oberteil ΙΙ mit Zugstäben mit Zugstäben Zwischenteil Ι+ Zwischenteil Ι+ als Höhenausgleich als Höhenausgleich Unterteil Ι Unterteil Ι mit Drucklagern mit Drucklagern, Quer- und Querkraftstäben kraftstäben und Sonderbügel Schöck Isokorb® Typ KF20-CV35-V6 bis KF47-CV35-V6 Schöck Isokorb®...
  • Seite 103 210 - 250 Pos. 4 konstruktive Randeinfassung am freien Rand Pos. 4 balkonseitig 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 Pos. 5 Steckbügel oder Bügelmatte als Au ängebewehrung Pos. 5 Variante A balkonseitig 210 - 250 6/200 mm...
  • Seite 104 1,25 1,53 3,19 Pos. 4 konstruktive Randeinfassung am freien Rand Pos. 4 balkons./deckens. 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 Pos. 5 Steckbügel oder Bügelmatte als Au ängebewehrung Pos. 5 Variante A balkons./deckens. 210 - 250 6/200 6/200...
  • Seite 105 Schöck Isokorb® Typ KF Bauseitige Bewehrung Info bauseitige Bewehrung Alternative Anschlussbewehrungen sind möglich. Übergreifungslänge nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA er- mitteln. Eine Abminderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit m ist zulässig. Zur Übergreifung (l ) mit dem Schöck Isokorb®...
  • Seite 106 Schöck Isokorb® Typ KF Fertigteilbauweise/Druckfugen ≥ 100 ≥ 100 Balkon Decke Balkon Decke Verguss Verguss Druckfuge Druckfuge im FTW im FTW Schöck Isokorb® Typ KF: Einbau in Verbindung mit Elementplatten (hier: Schöck Isokorb® Typ KF: Einbau in Verbindung mit Elementplatten (hier: h ≤...
  • Seite 107 Schöck Isokorb® Typ KF Oberteil Schöck Isokorb® Typ KF: Mehrteiliger Aufbau mit Oberteil, Zwischenteil (optional) und Unterteil. Hier: Oberteil gelb eingefärbt. Oberteil zur Zugkraftübertragung erforderlich Der Schöck Isokorb® Typ KF besteht aus einem Ober- und einem Unterteil. Das Oberteil mit den Zugstäben muss auf der Baustelle eingebaut werden.
  • Seite 108 Schöck Isokorb® Typ KF Einbauanleitung Fertigteilwerk mm = H > mm = Typ KF Typ KF Typ KF 160 mm = 180 mm = 190 mm = 200 mm = 250 mm = 3·30 ≤ ø ≤ TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 109 Schöck Isokorb® Typ KF Einbauanleitung Fertigteilwerk H + H = H TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 110 Schöck Isokorb® Typ KF Einbauanleitung Baustelle Fertigteil h ≤ h > ø ≥ ø h h-h h h h h h h h S S S S S S S S S ø / ≥ ≥ > ≥ ≥ Druckfuge unbedingt mit Ortbeton verfüllen! Fugenbreite ≥...
  • Seite 111 Schöck Isokorb® Typ KF Einbauanleitung Baustelle Fertigteil TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 112 Schöck Isokorb® Typ KF Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist die Systemkraglänge, bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt? Ist der zusätzliche Verformungsanteil infolge des Schöck Isokorb® berücksichtigt? Ist bei der resultierenden Überhöhungsangabe die Entwässerungsrichtung berücksichtigt? Ist das Überhöhungsmaß in die Werkpläne eingetragen? Ist bei CV50 die erhöhte Mindestplattendicke berücksichtigt ? Sind die Empfehlungen zur Begrenzung der Biegeschlankheit eingehalten?
  • Seite 113: Schöck Isokorb® Typ K-Eck

    Schöck Isokorb® Typ K-Eck Schöck Isokorb® Typ K-Eck K-Eck Schöck Isokorb® Typ K-Eck Schöck Isokorb® Typ K-Eck Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 114 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Elementanordnung | Einbauschnitte Balkon Balkon Typ K-Eck 1 × Typ K-CV50 Typ K-Eck (2. Lage) 2. Lage Typ K Typ K Typ K Typ K Typ K 1. Lage Typ K Typ K 1. Lage 2. Lage Standpunkt Standpunkt Typ K...
  • Seite 115 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Typ K-Eck Der Schöck Isokorb® K-Eck besteht immer aus einem Teilelement 1. Lage und einem Teilelement 2. Lage. Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ K-Eck kann wie folgt variiert weden: Tragstufe: K20-Eck, K30-Eck, K50-Eck Kombination:...
  • Seite 116 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Bemessung C20/25 Schöck Isokorb® Typ K20-Eck K30-Eck K50-Eck Betondeckung Betonfestigkeit ≥ C20/25 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 [kNm] je Teilelement 1. Lage und 2. Lage Rd,y -14,3 -25,5 -29,7 -15,1 -26,9 -31,3 K-Eck -16,0 -28,3 -33,0 -16,9...
  • Seite 117 Rd, max Rd, max EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen ist (Plattentragfähigkeit). Der Schöck Isokorb® Typ K-Eck kann bei kleinen Auskragungslängen auch durch die Kombination Schöck Isokorb® Typ K (1-La- ge) und Schöck Isokorb® Typ K-CV50 (2.Lage) ersetzt werden.
  • Seite 118 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Dehnfugenabstand ≤ 1/2 e ≤ 1/2 e ≤ e Typ Q Schöck Dorn ESD Schöck Dorn ESD Dehnfuge Dehnfuge Balkon K-Eck 1. Lage Typ K Typ K Typ K 1 × Typ K-Eck 2. Lage 1 × Typ Standpunkt Decke K-CV50...
  • Seite 119 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Dehnfugenabstand Schöck Isokorb® Typ K20-Eck, K30-Eck, K50-Eck maximaler Dehnfugenabstand bei e/2 [m] Dämmkörperdicke [mm] Randabstände Der Schöck Isokorb® muss an der Dehnfuge so angeordnet werden, dass folgende Bedingungen eingehalten werden: Für den Achsabstand der Zugstäbe vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: e ≥...
  • Seite 120: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ K-Eck Produktbeschreibung 50 50 50 50 50 Balkon K-Eck Decke Schöck Isokorb® Typ K20-Eck: Produktgrundriss Balkon Decke 100 50 Schöck Isokorb® Typ K30-Eck: Produktgrundriss TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 121: Produktinformationen

    Schöck Isokorb® Typ K-Eck Produktbeschreibung Balkon K-Eck Decke 100 50 Schöck Isokorb® Typ K50-Eck: Produktgrundriss Produktinformationen Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 122: Bauseitige Bewehrung

    Schöck Isokorb® Typ K-Eck Bauseitige Bewehrung Pos. Pos. Balkon Pos. Pos. K-Eck Typ K20-CV50 Pos. Pos. Decke Pos. Pos. Typ K20-CV35 Schöck Isokorb® Typ K20-Eck: Bauseitige Bewehrung (obere Lage) Pos. Pos. Balkon Pos. Pos. Typ K30-CV50 Pos. Pos. Decke Pos. Pos.
  • Seite 123 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Bauseitige Bewehrung Pos. Pos. Balkon Pos. Pos. K-Eck Typ K50-CV50 Pos. Pos. Decke Pos. Pos. Typ K50-CV35 Schöck Isokorb® Typ K50-Eck: Bauseitige Bewehrung (obere Lage) Schöck Isokorb® Typ K20-Eck K30-Eck K50-Eck Bauseitige Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25 Bewehrung Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥...
  • Seite 124 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Fertigteilbauweise 1. Lage 2. Lage Balkon Decke Decke Balkon K-Eck ≥ 235 ≥ 235 Schöck Isokorb® Typ K-Eck: Elementplatte ohne Randunterstützung mit Schöck Isokorb® Typ K-Eck: Elementplatte ohne Randunterstützung mit WDVS (Schnitt K-Eck-CV35-1. Lage, Ansicht K-Eck-CV50-2. Lage) WDVS (Schnitt K-Eck-CV50-2.
  • Seite 125 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Einbauanleitung > K-Eck K -Eck K -Eck K -Eck K -Eck . Lage . Lage ≤ ≥ K -Eck K -Eck . Lage . Lage K -Eck K -Eck K -Eck ≥ ≥ . Lage . Lage / mm K -Eck K -Eck...
  • Seite 126 Schöck Isokorb® Typ K-Eck Einbauanleitung ø ≤ K-Eck ø ≤ CV /CV ø ≤ TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 127: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ K-Eck Checkliste Ist beim Eckbalkon die erforderliche 2. Lage (-CV50) berücksichtigt? Ist im Anschluss an den Schöck Isokorb®Typ K-Eck (2. Lage) ein Schöck Isokorb® Typ K-CV50 geplant? Ist die Mindestplattendicke (H = 180 mm) des Schöck Isokorb® Typ K-Eck berücksichtigt? Sind die Empfehlungen zur Begrenzung der Biegeschlankheit eingehalten? Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt? K-Eck...
  • Seite 129: Schöck Isokorb® Typ K-Hv, K-Bh, K-Wo, K-Wu

    Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU K-HV K-BH K-WO K-WU Schöck Isokorb® Typ K-HV Schöck Isokorb® Typ K-HV Für auskragende, tiefer liegende Balkone geeignet. Der Balkon liegt tiefer als die Deckenplatte. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Schöck Isokorb®...
  • Seite 130: Tiefer Liegender Balkon Mit Schöck Isokorb® Typ K

    Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Tiefer liegender Balkon mit Schöck Isokorb® Typ K Höhenversatz h ≤ h Wenn h ≤ h dann kann der Schöck Isokorb® Typ K mit geradem Zugstab gewählt werden. = Höhenversatz = Deckendicke = Betondeckung außen = Durchmesser Zugstab Isokorb K-HV = Betondeckung innen...
  • Seite 131 Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Einbauschnitte Tiefer liegender Balkon Höher liegender Balkon Balkon Decke Balkon Decke ≥ 220 K-HV K-BH K-WO K-WU ≥ 220 Schöck Isokorb® Typ K-HV: Tiefer liegender Balkon und Außendämmung Schöck Isokorb® Typ K-BH: Höher liegender Balkon und Außendämmung Unter-/Überzugbreite mindestens 220 mm Sonderausführungen sind auch für niedrigere Unter-/Überzugbreiten erhältlich.
  • Seite 132 Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Typ K-HV Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ K-HV kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: K20-HV, K30-HV, K50-HV, K60-HV Anschlussgeometrie: HV10 = Isokorb®-Höhenversatz: 90 - 140 mm HV15 = Isokorb®-Höhenversatz: 150 - 190 mm K-HV HV20 = Isokorb®-Höhenversatz: 200 - 240 mm...
  • Seite 133 Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Typ K-WO Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ K-WO kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: K20-WO, K30-WO, K50-WO, K60-WO Anschlussgeometrie: WO = Anschluss an eine Wand nach oben Betondeckung der Zugstäbe: K-HV CV30 = 30mm, CV35 = 35 mm, CV50 = 50 mm (z.B: K50-WO-CV35-V6-H200)
  • Seite 134 Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Bemessung C20/25 K20-HV10/15/20 K30-HV10/15/20 K50-HV10/15/20 K60-HV10/15/20 K20-BH10/15/20 K30-BH10/15/20 K50-BH10/15/20 K60-BH10/15/20 Schöck Isokorb® Typ K20-WO K30-WO K50-WO K60-WO K20-WU K30-WU K50-WU K60-WU Betondeckung Betonfestigkeit ≥ C20/25 Bemessungs- CV [mm] werte bei K-HV CV30 CV35 CV50 [kNm/m] K-BH...
  • Seite 135 V nach DIN Rd, max Rd, max EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen ist (Plattentragfähigkeit). Bei Querkrafttragstufe V6 und V8 wird dieser Nachweis (V ≤ 0,3 V ) i.d.R. nicht maßgeblich.
  • Seite 136 Abschätzung der erforderlichen Überhöhung. Die rechnerische Überhöhung der Balkonplattenschalung ergibt sich aus der Berechnung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA zuzüglich der Verformung aus Schöck Isokorb®. Die vom Tragwerksplaner/Konstrukteur in den Ausführungsplänen zu nennende Überhöhung der Balkonplattenschalung (Basis: errechne- K-HV te Gesamtverformung aus Kragplatte + Deckendrehwinkel + Schöck Isokorb®) sollte so gerundet werden, dass die planmäßige...
  • Seite 137 Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Biegeschlankheit | Dehnfugenabstand Biegeschlankheit Zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit empfehlen wir die Begrenzung der Biegeschlankheit auf folgende maximale Aus- kragungslängen max l [m]: Schöck Isokorb® Typ K-HV, -BH, -WO, -WU maximale Auskragungs- K-HV k,max länge bei K-BH CV30...
  • Seite 138: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Produktbeschreibung HV15 BH15 Decke K-HV Balkon K-BH Decke K-WO Balkon K-WU Schöck Isokorb® Typ K30-HV15: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ K30-BH15: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K30-HV15: Produktgrundriss Schöck Isokorb® Typ K30-BH15: Produktgrundriss Info Produktbeschreibung Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download Mindesthöhe Schöck Isokorb®...
  • Seite 139 Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Produktbeschreibung Wand K-HV Balkon K-BH K-WO K-WU Balkon Wand Schöck Isokorb® Typ K30-WO: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ K30-WU: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K30-WO: Produktgrundriss Schöck Isokorb® Typ K30-WU: Produktgrundriss Info Produktbeschreibung Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download Mindesthöhe Schöck Isokorb®...
  • Seite 140: Bauseitige Bewehrung - Schöck Isokorb® Typ K

    Die Querkraftbewehrung Pos. 4 richtet sich nach der Belastung von Balkon, Decke und der Stützweite des Unter-/Überzugs. Daher ist die Querkraftbewehrung im Einzelfall durch den Tragwerksplaner nachzuweisen. Die erforderliche Querbewehrung im Übergreifungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 8.7 bis 8.8 und DIN EN 1992-1-1/ NA, NDPs und NCIs zu 8.7 und 8.8 nachzuweisen.
  • Seite 141 4,06 7,30 9,69 10,62 Pos. 4 Bügelbewehrung gemäß Querkraftbemessung Pos. 4 deckenseitig 160 - 250 Bügelbewehrung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 6.2.3, 9.2.2 Schöck Isokorb® Typ Bauseitige Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25 Bewehrung [mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30 Pos.
  • Seite 142: Bauseitige Bewehrung - Schöck Isokorb® Typ K-Hv

    Die Querkraftbewehrung Pos. 4 richtet sich nach der Belastung von Balkon, Decke und der Stützweite des Unter-/Überzugs. Daher ist die Querkraftbewehrung im Einzelfall durch den Tragwerksplaner nachzuweisen. Die erforderliche Querbewehrung im Übergreifungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 8.7 bis 8.8 und DIN EN 1992-1-1/ NA, NDPs und NCIs zu 8.7 und 8.8 nachzuweisen.
  • Seite 143: Bauseitige Bewehrung - Schöck Isokorb® Typ K-Bh

    Die Querkraftbewehrung Pos. 4 richtet sich nach der Belastung von Balkon, Decke und der Stützweite des Unter-/Überzugs. Daher ist die Querkraftbewehrung im Einzelfall durch den Tragwerksplaner nachzuweisen. Die erforderliche Querbewehrung im Übergreifungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 8.7 bis 8.8 und DIN EN 1992-1-1/ NA, NDPs und NCIs zu 8.7 und 8.8 nachzuweisen.
  • Seite 144: Bauseitige Bewehrung - Schöck Isokorb® Typ K-Wo

    ≥ 790 Info bauseitige Bewehrung Die erforderliche Querbewehrung im Übergreifungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 8.7 bis 8.8 und DIN EN 1992-1-1/ NA, NDPs und NCIs zu 8.7 und 8.8 nachzuweisen. Der Schöck Isokorb® Typ K-WO ist gegebenenfalls vor dem Einbau der äußeren Bewehrung in der Wand zu verlegen.
  • Seite 145: Bauseitige Bewehrung - Schöck Isokorb® Typ K-Wu

    ≥ 790 Info bauseitige Bewehrung Die erforderliche Querbewehrung im Übergreifungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 8.7 bis 8.8 und DIN EN 1992-1-1/ NA, NDPs und NCIs zu 8.7 und 8.8 nachzuweisen. Der Schöck Isokorb® Typ K-WU ist gegebenenfalls vor dem Einbau der äußeren Bewehrung in der Wand zu verlegen.
  • Seite 146 Schöck Isokorb® Typ K-HV Einbauanleitung ≥ K-HV K-BH K-WO K-WU ≥ ≥ ≥ ≥ ø ≤ ≤ ≥ ≥ ≥ Druckfuge unbedingt mit Ortbeton verfüllen! Fugenbreite ≥ 100 mm. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 147 Schöck Isokorb® Typ K-HV Einbauanleitung K-HV K-BH K-WO K-WU TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 148: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ K-HV, K-BH, K-WO, K-WU Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist die Systemkraglänge, bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt? Ist der zusätzliche Verformungsanteil infolge des Schöck Isokorb® berücksichtigt? Ist bei der resultierenden Überhöhungsangabe die Entwässerungsrichtung berücksichtigt? Ist das Überhöhungsmaß in die K-HV K-BH Werkpläne eingetragen?
  • Seite 149: Schöck Isokorb® Typ Q

    Schöck Isokorb® Typ Q Schöck Isokorb® Typ Q, Q+Q, QZ Schöck Isokorb® Typ Q Schöck Isokorb® Typ Q Für gestützte Balkone geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. Schöck Isokorb® Typ Q+Q Für gestützte Balkone geeignet. Er überträgt positive und negative Querkräfte. Schöck Isokorb®...
  • Seite 150 Schöck Isokorb® Typ Q Elementanordnung | Einbauschnitte Decke Decke HP-B HP-A Typ Q Typ Q+Q Typ Q Typ Q Balkon Balkon Stütze Stütze Stütze Stütze Schöck Isokorb® Typ Q: Balkon mit Stützenlagerung Schöck Isokorb® Typ Q, Q+Q: Gestützter Balkon bei unterschiedlichen Aufla- gersteifigkeiten;...
  • Seite 151 Schöck Isokorb® Typ Q Einbauschnitte | Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonst- ruktionen Decke Balkon Decke Typ QZ Typ Q Schöck Isokorb® Typ QZ, Q: Anwendungsfall einachsig gespannte Stahlbetonplatte Varianten Schöck Isokorb® Typ Q, Q+Q, QZ Die Ausführung der Schöck Isokorb® Typen Q und Q+Q kann wie folgt variiert werden: Typ Q: Querkraftstab für positive Querkraft Typ Q+Q: Querkraftstab für positive und negative Querkraft Typ QZ: zwängungsfrei ohne Drucklager, Querkraftstab für positive Querkraft...
  • Seite 152 Schöck Isokorb® Typ Q Bemessung Bemessungstabelle Typ Q Schöck Isokorb® Typ Q100 Q110 Bemessungswerte bei [kN/m] Rd,z Beton C20/25 30,0 37,5 45,0 60,0 75,0 78,8 95,5 114,6 162,5 181,0 Beton C25/30 34,8 43,5 52,2 69,5 86,9 92,5 112,1 134,5 173,9 208,6 Plattentragfähigkeit prüfen prüfen prüfen...
  • Seite 153 Rd, max Rd, max EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen ist (Plattentragfähigkeit). Für die beiderseits des Schöck Isokorb® anschließenden Stahlbetonbauteile ist ein statischer Nachweis vorzulegen. Bei einem Anschluss mit Schöck Isokorb® Typ Q ist als statisches System eine frei drehbare Au agerung (Momentengelenk) anzunehmen.
  • Seite 154 Schöck Isokorb® Typ Q Momente aus exzentrischem Anschluss Momente aus exzentrischem Anschluss Zur Bemessung der Anschlussbewehrung beidseitig der querkraftübertragenden Schöck Isokorb® Typen Q, Q+Q und QZ sind Mo- mente aus exzentrischem Anschluss zu berücksichtigen. Diese Momente sind jeweils mit den Momenten aus der planmäßigen Beanspruchung zu überlagern, wenn sie gleiche Vorzeichen haben.
  • Seite 155 Schöck Isokorb® Typ Q Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink- lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix- punkten wie z.B Ecken von Balkonen, Attiken und Brüstungen oder beim Einsatz der Ergänzungstypen HP oder EQ gilt der halbe maximale Dehnfugenabstand e/2 vom Fixpunkt aus.
  • Seite 156: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ Q Produktbeschreibung Balkon Decke Balkon Decke Drucklager Drucklager Schöck Isokorb® Typ Q10 bis Q50: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ Q70: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke Drucklager Drucklager Schöck Isokorb® Typ Q80 und Q90: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ Q100 und Q110: Produktschnitt Balkon Decke Drucklager...
  • Seite 157: Produktinformationen

    Schöck Isokorb® Typ Q Produktbeschreibung | Brandschutzausführung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ Q10: Produktgrundriss Schöck Isokorb® Typ Q70: Produktgrundriss Produktinformationen Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download Mindesthöhe H Schöck Isokorb® Typ Q, Q+Q, QZ beachten. Produktausführung bei Brandschutzanforderung Balkon Decke Balkon...
  • Seite 158: Bauseitige Bewehrung

    Zugzone erforderlich nach Angabe des Tragwerksplaners Pos. 6 konstruktive Randeinfassung am freien Rand Pos. 6 Randeinfassung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 (nicht dargestellt) Info bauseitige Bewehrung Die Bewehrung der anschließenden Stahlbetonbauteile ist unter Berücksichtigung der erforderlichen Betondeckung möglichst dicht an den Dämmkörper des Schöck Isokorb®...
  • Seite 159 Zugzone erforderlich, nach Angabe des Tragwerksplaners Pos. 5 konstruktive Randeinfassung am freien Rand Pos. 5 Randeinfassung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 (nicht dargestellt) Info bauseitige Bewehrung Die Bewehrung der anschließenden Stahlbetonbauteile ist unter Berücksichtigung der erforderlichen Betondeckung möglichst dicht an den Dämmkörper des Schöck Isokorb®...
  • Seite 160 Anschlussvarianten mit Gitterträgern möglich. Dabei sind die entsprechenden Regeln aus DIN EN 1992- 1-1 (EC2), Abs. 10.9.3 und DIN EN 1992-1-1/NA, NCI zu 10.9.3 (z.B. Abstand der Gitterträger < 2h) und aus den Zulassungen der Gitterträger zu beachten.
  • Seite 161: Anwendungsbeispiel Einachsig Gespannte Stahlbetonplatte

    Schöck Isokorb® Typ Q Anwendungsbeispiel einachsig gespannte Stahlbetonplatte Typ QZ Typ Q Zugband in unterer Lage ≤ e Schöck Isokorb® Typ QZ, Q: Einachsig gespannte Stahlbetonplatte Für die zwängungsfreie Lagerung ist auf einer Seite ein Typ QZ ohne Drucklager anzuordnen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist dann ein Typ Q mit Drucklager erforderlich.
  • Seite 162 Schöck Isokorb® Typ Q Au agerart gestützt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ Q+Q: Stützung durchgängig erforderlich Schöck Isokorb® Typ Q: Stützung durchgängig erforderlich gestützter Balkon Der Schöck Isokorb Typ Q, Q+Q und QZ ist für gestützte Balkone entwickelt. Er überträgt ausschließlich Querkräfte, keine Biege- momente.
  • Seite 163 Schöck Isokorb® Typ Q Einbauanleitung ≤ ≥ ≥ Ohne Stützung wird der Balkon abstürzen! Der Balkon muss immer statisch bemessen gestützt sein. Tempor Tempor äre Stützen erst nach Einbau der end- gültigen Stützung entfernen. ≤ ≥ ø > h h-c -c ø...
  • Seite 164 Schöck Isokorb® Typ Q Einbauanleitung TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 165: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ Q Checkliste Ist der zum statischen System passende Schöck Isokorb® Typ gewählt? Typ Q gilt als reiner Querkraftanschluss (Momen- tengelenk). Ist der Balkon so geplant, dass eine durchgängige Stützung in allen Bauzuständen und Endzustand gewährleistet ist? Wurde der Gefahrenhinweis „fehlende Stützung“ in die Ausführungspläne übernommen? Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist die Systemkraglänge, bzw.
  • Seite 167: Schöck Isokorb® Typ Qp

    Schöck Isokorb® Typ QP Schöck Isokorb® Typ QP, QP+QP, QPZ Schöck Isokorb® Typ QP Schöck Isokorb® Typ QP (Querkraft) Für Lastspitzen bei gestützten Balkonen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. Schöck Isokorb® Typ QP+QP (Querkraft) Für Lastspitzen bei gestützten Balkonen geeignet. Er überträgt positive und negative Querkräfte. Schöck Isokorb®...
  • Seite 168 Schöck Isokorb® Typ QP Elementanordnung | Einbauschnitte Decke Typ HP-B Typ HP-B Typ Q Typ Q Typ QP+QP Typ QP+QP Typ QP+QP Balkon Decke Balkon Typ Q Stütze Stütze Stütze Schöck Isokorb® Typ QP+QP, Q: Balkon mit Stützenlagerung, Anschluss bei Schöck Isokorb®...
  • Seite 169 Schöck Isokorb® Typ QP Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Typ QP, QP+QP, QPZ Die Ausführung der Schöck Isokorb® Typen QP, QP+QP und QPZ kann wie folgt variiert werden: Für alle Tragstufen gilt Querkraftstab deckenseitig gerade, balkonseitig gerade. Typ QP: Querkraftstab für positive Querkraft Typ QP+QP: Querkraftstab für positive und negative Querkraft Typ QPZ: zwängungsfrei ohne Drucklager, Querkraftstab für positive Querkraft...
  • Seite 170 Schöck Isokorb® Typ QP Bemessung Bemessungstabelle Typ QP Schöck Isokorb® Typ QP10 QP20 QP30 QP40 QP50 QP60 QP70 QP80 QP90 Bemessungswerte bei [kN/Element] Rd,z Beton C20/25 26,3 39,5 52,7 38,2 57,2 60,3 90,4 73,2 109,8 Beton C25/30 30,9 46,4 61,8 44,8 65,4 65,4...
  • Seite 171 DIN Rd, max Rd, max EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen ist (Plattentragfähigkeit). Der Nachweis ist erbracht, wenn erf. b (ab S. 65) eingehalten wird. Für die beiderseits des Schöck Isokorb® anschließenden Stahlbetonbauteile ist ein statischer Nachweis vorzulegen. Bei einem Anschluss mit Schöck Isokorb®...
  • Seite 172 Schöck Isokorb® Typ QP Momente aus exzentrischem Anschluss Momente aus exzentrischem Anschluss Zur Bemessung der Anschlussbewehrung beidseitig der querkraftübertragenden Schöck Isokorb® Typen QP und QP+QP sind Mo- mente aus exzentrischem Anschluss zu berücksichtigen. Diese Momente sind jeweils mit den Momenten aus der planmäßigen Beanspruchung zu überlagern, wenn sie gleiche Vorzeichen haben.
  • Seite 173 Schöck Isokorb® Typ QP Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink- lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix- punkten wie z.B Ecken von Balkonen, Attiken und Brüstungen oder beim Einsatz der Ergänzungstypen HP oder EQ gilt der halbe maximale Dehnfugenabstand e/2 vom Fixpunkt aus.
  • Seite 174 Bereich der Dämmfuge auf 0,3 V der Platte zu begrenzen. Dabei ist Rd,max nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen. Dies gilt unabhängig vom Bemessungswider- Rd,max stand V des gewählten Schöck Isokorb®. Falls die Begrenzung der Plattentragfähigkeit (Betondruckstrebe) maßgeblich wird, kann der Tragwerksplaner die hierfür maßgeblichen Parameter verändern, wie z.B.:...
  • Seite 175 Schöck Isokorb® Typ QP Querkrafttragfähigkeit der Platte Erforderliche wirksame Breiten Schöck Isokorb® QP QP10, QP40, QP60, QP70, QP80, Schöck Isokorb® Typ QP20 QP30 QP50 QP90 QPZ10 QPZ40 QPZ60 QPZ70 QPZ80 Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25 Betondeckung c ≥ 35 mm Bemessungswerte bei erf.
  • Seite 176 Schöck Isokorb® Typ QP Querkrafttragfähigkeit der Platte Erforderliche wirksame Breiten Schöck Isokorb® QP+QP Schöck Isokorb® Typ QP10+QP10 QP40+QP40 QP60+QP60 QP70+QP70 Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25 Betondeckung c ≥ 35 mm Bemessungswerte bei erf. b [cm] Isokorb®- Höhe H [mm] Schöck Isokorb® Typ QP10+QP10 QP40+QP40 QP60+QP60...
  • Seite 177: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ QP Produktbeschreibung Balkon Decke Balkon Decke Drucklager Schöck Isokorb® Typ QP: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ QP10: Produktgrundriss Balkon Decke Balkon Decke Drucklager Schöck Isokorb® Typ QP+QP: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ QP70: Produktgrundriss Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ QPZ: Produktschnitt Schöck Isokorb®...
  • Seite 178 Schöck Isokorb® Typ QP Brandschutzausführung Balkon Decke Balkon Decke Drucklager Schöck Isokorb® Typ QP bei REI90: Produktschnitt; Brandschutzplatte oben Schöck Isokorb® Typ QP10 bei REI90: Produktgrundriss; Brandschutzplatten und unten seitlich Balkon Decke Balkon Decke Drucklager Schöck Isokorb® Typ QP+QP bei REI90: Produktschnitt; Brandschutzplatte Schöck Isokorb®...
  • Seite 179: Bauseitige Bewehrung - Ortbetonbauweise

    Schöck Isokorb® Typ QP Bauseitige Bewehrung - Ortbetonbauweise Schöck Isokorb® Typ QP10 bis QP90 und Typ QP10+QP10 bis QP70+QP70 Balkon Decke Balkon Decke Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Stütze Stütze Pos.
  • Seite 180 0,71 1,07 1,42 1,03 1,50 Pos. 4 konstruktive Randeinfassung am freien Rand Pos. 4 Randeinfassung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 (nicht dargestellt) Pos. 5 Übergreifungsbewehrung Pos. 5 balkons./deckens. in Zugzone erforderlich, nach Angabe des Tragwerksplaners QP60, QPZ60, QP70, QPZ70, Schöck Isokorb®...
  • Seite 181: Bauseitige Bewehrung - Fertigteilbauweise

    Schöck Isokorb® Typ QP Bauseitige Bewehrung - Fertigteilbauweise Schöck Isokorb® Typ QP10 bis QP90 und Typ QP10+QP10 bis QP70+QP70 Balkon Decke Balkon Decke ≤ 100 ≤ 100 Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Stütze Stütze ≥...
  • Seite 182 1,07 1,42 1,03 1,50 Pos. 4 konstruktive Randeinfassung am freien Rand Pos. 4 Randeinfassung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 (nicht dargestellt) Pos. 5 Übergreifungsbewehrung Pos. 5 balkons./deckens. in Zugzone erforderlich, nach Angabe des Tragwerksplaners Schöck Isokorb® Typ QP60, QP60+QP60...
  • Seite 183 Schöck Isokorb® Typ QP Anwendungsbeispiel Loggia Decke Detail 1 Balkon Decke Typ Q+Q Typ QPZ Typ QP Balkon Pos. Pos. Zugband in unterer Lage Detail 1 Zugband Bügel Typ QP b ≤ e Schöck Isokorb® Typ QPZ, QP: Grundriss Loggia Schöck Isokorb®...
  • Seite 184 Schöck Isokorb® Typ QP Au agerart gestützt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ QP+QP: Stützung durchgängig erforderlich Schöck Isokorb® Typ QP: Stützung durchgängig erforderlich gestützter Balkon Der Schöck Isokorb Typ QP, QP+QP ist für gestützte Balkone entwickelt. Er überträgt ausschließlich Querkräfte, keine Biegemo- mente.
  • Seite 185 Schöck Isokorb® Typ QP Einbauanleitung ≤ ≥ ≥ ≥ Ohne Stützung tützung wird der Balkon abstürzen! abstürzen! Der Balkon on muss immer statisch bemessen gestützt gestützt sein. Tempor Tempor empor äre Stützen erst nach Einbau der end- end- gültigen Stützung Stützung entfernen.
  • Seite 186 Schöck Isokorb® Typ QP Einbauanleitung ≤ h h-c -c ø TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 187: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ QP Checkliste Wurde der zum statischen System passende Schöck Isokorb® Typ gewählt? Typ QP gilt als reiner Querkraftanschluss (Mo- mentengelenk). Ist der Balkon so geplant, dass eine durchgängige Stützung in allen Bauzuständen und Endzustand gewährleistet ist? Wurde der Gefahrenhinweis „fehlende Stützung“ in die Ausführungspläne übernommen? Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist die Systemkraglänge, bzw.
  • Seite 189 Schöck Isokorb® Typ V Schöck Isokorb® Typ V Schöck Isokorb® Typ V Schöck Isokorb® Typ V Für gestützte Balkone mit zwängungsfreiem Anschluss geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. Typ V Der Schöck Isokorb® Typ V wird durch den Schöck Isokorb® Typ QZ ersetzt. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 191: Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Hp

    Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Schöck Isokorb® Typen HP-A, HP-B, HP-C Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Für planmäßig vorhandene Horizontalkräfte geeignet. Der Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP-A überträgt Kräfte parallel zur Dämmebene. Der Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP-B überträgt Kräfte senkrecht zur Dämmebene. Der Schöck Isokorb®...
  • Seite 192 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Elementanordnung | Einbauschnitte Decke Decke Typ HP-A Typ Q Typ Q Typ K Typ K Typ HP-C Decke Balkon Balkon Stütze Stütze Schöck Isokorb® Typ HP: Balkon mit Stützenlagerung Schöck Isokorb® Typ HP: Balkon frei auskragend Decke Typ Q Typ Q...
  • Seite 193 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Die Ausführung des Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: HP-A, HP-B und HP-C Höhe: H = 160 - 250 mm Feuerwiderstandsklasse: R0: Standard REI90: Überstand obere Brandschutzplatte, beidseitig 10 mm Typenbezeichnung in Planungsunterlagen Typ/Tragstufe...
  • Seite 194: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Produktbeschreibung Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP-A zur Übertragung von Horizontalkräften V parallel zur Dämmebene Ed,y Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ HP-A: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ HP-A: Produktgrundriss Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP-B zur Übertragung von Horizontalkräften N senkrecht zur Dämmebe- Ed,x Balkon...
  • Seite 195 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Brandschutzausführung Produktausführung bei Brandschutzanforderung Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ HP-C bei REI90: Produktschnitt; Brandschutzplatte oben und unten TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 196 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Bemessung Schöck Isokorb® Typ HP-A HP-B HP-C Bemessungswerte bei [kN] [kN] [kN] [kN] [kN] [kN] Rd,y Rd,x Rd,y Rd,x Rd,y Rd,x Beton C20/25 ±7,4 ±18,1 ±7,4 ±18,1 Beton C25/30 ±8,6 ±20,9 ±8,6 ±20,9 Querkraftstäbe, horizontal 2 × 1 2 ×...
  • Seite 197 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink- lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix- punkten wie z.B Ecken von Balkonen, Attiken und Brüstungen oder beim Einsatz der Ergänzungstypen HP oder EQ gilt der halbe maximale Dehnfugenabstand e/2 vom Fixpunkt aus.
  • Seite 198 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Einbauanleitung Typ HP-A Typ HPXT-A XT-A Typ HP-B Typ HPXT-B XT-B Typ HP-C Typ HPXT-C XT-C > TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 199 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp HP Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist bei einem Linienanschluss in Kombination mit Schöck Isokorb® der Länge 1 m die Verminderung der Bemessungswerte des Linienanschlusses berücksichtigt? Ist bei der Wahl der Bemessungstabelle die Betondeckung und die maßgebliche Betonfestigkeitsklasse berücksichtigt? Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt? Ist bei einem Anschluss an eine Decke mit Höhenversatz oder an eine Wand die erforderliche Bauteilgeometrie vorhan- den? Ist eine Sonderkonstruktion erforderlich?
  • Seite 201: Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Eq

    Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Schöck Isokorb® Typen EQ1, EQ2 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Für planmäßig vorhandene Horizontalkräfte oder positive Momente geeignet. Er überträgt horizontale Querkräfte und Zugkräfte. In Verbindung mit dem Schöck Isokorb® Typ K überträgt er horizontale Querkräfte und positive Momente, oder Zugkräfte.
  • Seite 202 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Elementanordnung | Einbauschnitte Decke Typ EQ Typ K Typ K Balkon Schöck Isokorb® Typ EQ: Balkon frei auskragend mit positiver Momentenbe- lastung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ K, EQ: Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Schöck Isokorb® Typ K, EQ: Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 203 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Die Ausführung des Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: EQ1 und EQ2 Höhe: H = 160 - 250 mm Feuerwiderstandsklasse: R0: Standard REI90: Überstand obere Brandschutzplatte, beidseitig 10 mm Typenbezeichnung in Planungsunterlagen Typ/Tragstufe...
  • Seite 204 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Bemessung C20/25 Schöck Isokorb® Typ Betondeckung empfohlene Betonfestigkeit ≥ C20/25 CV [mm] Bemessungs- werte bei CV30 CV35 CV50 [kNm/Element] bei N ) = 0 Rd,y Rd,x Rd,x 10,0 10,5 10,9 11,4 Isokorb®-Höhe H [mm] 11,8 12,2 12,7 13,1 13,5...
  • Seite 205 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Bemessung C25/30 Schöck Isokorb® Typ Betondeckung empfohlene Betonfestigkeit ≥ C25/30 CV [mm] Bemessungs- werte bei CV30 CV35 CV50 [kNm/Element] bei N ) = 0 Rd,y Rd,x Rd,x 10,2 10,7 11,2 11,7 12,2 12,7 Isokorb®-Höhe H [mm] 13,2 13,7 14,2...
  • Seite 206 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink- lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix- punkten wie z.B Ecken von Balkonen, Attiken und Brüstungen oder beim Einsatz der Ergänzungstypen HP oder EQ gilt der halbe maximale Dehnfugenabstand e/2 vom Fixpunkt aus.
  • Seite 207: Produktinformationen

    Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Produktbeschreibung | Brandschutzausführung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ EQ1: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ EQ1: Produktgrundriss Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ EQ2: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ EQ2: Produktgrundriss Produktinformationen Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download Produktausführung bei Brandschutzanforderung Balkon Decke...
  • Seite 208 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Bemessungsbeispiel Schöck Isokorb® Typ K und Ergänzungstyp EQ bei planmäßiger positiver Momenteinwirkung Rd,y Balkon Decke Typ K50-CV35-V6-H180 Rd,y Rd,y 1,90 m 4,30 m gegeben: Kragplattenanschluss mit Schöck Isokorb® Typ K50-CV35-V6-H180, Betonfestigkeitsklasse C25/30 Bemessung des Anschlusses und Auswahl der entsprechenden Schöck Isokorb® Typ K Tragstufe siehe S.
  • Seite 209 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Einbauanleitung Typ EQ Typ EQXT > TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 210 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp EQ Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist bei einem Linienanschluss in Kombination mit Schöck Isokorb® der Länge 1 m die Verminderung der Bemessungswerte des Linienanschlusses berücksichtigt? Ist bei der Wahl der Bemessungstabelle die Betondeckung und die maßgebliche Betonfestigkeitsklasse berücksichtigt? Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt? Ist bei einem Anschluss an eine Decke mit Höhenversatz oder an eine Wand die erforderliche Bauteilgeometrie vorhan- den? Ist eine Sonderkonstruktion erforderlich?
  • Seite 211: Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z

    Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Für unterschiedliche Einbausituationen und Brandschutzanforderungen als Dämmzwischenstück geeignet. Der Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z überträgt keine Kräfte. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 212 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Elementanordnung | Einbauschnitte Transportanker Transportanker Transportanker Transportanker Typ K Typ K Typ K Typ Q Typ Q Typ Q Balkon Balkon Schöck Isokorb® Typ K: Elementbalkon mit Transportanker; Dämmzwischen- Schöck Isokorb® Typ Q: Elementbalkon mit Transportanker; Dämmzwischen- stück Typ Z kann bauseitig eingelegt werden stück Typ Z kann bauseitig eingelegt werden Decke...
  • Seite 213 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Produktvarianten | Typenbezeichnung Varianten Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Die Ausführung des Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z kann wie folgt variiert werden: Höhe: H = 160 - 250 mm Länge: L = 1000 mm (L = 100 mm, L = 150 mm auf Anfrage) Feuerwiderstandsklasse R0: Standard BS1: Brandschutzplatte oben und unten, obere Brandschutzplatte ohne Überstand, mit Schiene und Brandschutzband...
  • Seite 214: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Produktbeschreibung Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z 1000 Schöck Isokorb® Typ Z-L1000: Produktansicht Schöck Isokorb® Typ Z: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ Z-L100, Z-L150: Produktansicht Schöck Isokorb®Typ Z: 3D-Modell Produktinformationen Der Schöck Isokorb® Typ Z wird in der Länge 1000 mm geliefert (Länge 100 mm und 150 mm auf Anfrage) Der Schöck Isokorb®...
  • Seite 215 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Brandschutzausführung Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z-BS1 Brandschutzplatte oben und unten, ohne Überstand 1000 Schöck Isokorb® Typ Z-BS1: Produktansicht; Brandschutzplatte oben und unten bündig Schöck Isokorb® Typ Z-BS1: Produktschnitt Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z-BS2 Brandschutzplatte oben und unten, obere Brandschutzplatte mit Überstand, beidseitig 10 mm 1000 Schöck Isokorb®...
  • Seite 216 Schöck Isokorb® Ergänzungstyp Z Checkliste Ist bei einem Linienanschluss in Kombination mit Schöck Isokorb® der Länge 1 m die Verminderung der Bemessungswerte des Linienanschlusses berücksichtigt? Sind die Anforderungen hinsichtlich Brandschutz geklärt und ist der entsprechende Zusatz in der Isokorb®- Typenbezeichnung in den Ausführungsplänen eingetragen? TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 217: Schöck Isokorb® Typ D

    Schöck Isokorb® Typ D Schöck Isokorb® Typ D Schöck Isokorb® Typ D Schöck Isokorb® Typ D Für durchlaufende Decken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskra- genden Balkon oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 218 Schöck Isokorb® Typ D Elementanordnung | Einbauschnitte Decke Decke Typ D Typ D Typ Z Typ D Typ QZ Typ D-CV50 Balkon Balkon Schöck Isokorb® Typ D, QZ, Z: Decke einachsig gespannt Schöck Isokorb® Typ D: Einsatz in Flachdecken Balkon Decke Balkon Decke...
  • Seite 219 Schöck Isokorb® Typ D Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Typ D Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ D kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: D30, D50, D70, D90 D20 ist auf Anfrage erhältlich Betondeckung der Zugstäbe: CV30: oben CV = 30 mm, unten CV = 30 mm CV35: oben CV = 35 mm, unten CV = 30 mm (z.B: D50-CV35-VV6-H200) CV50: oben CV = 50 mm, unten CV = 50 mm Querkrafttragstufe:...
  • Seite 220 Schöck Isokorb® Typ D Bemessung C20/25 Schöck Isokorb® Typ D30-VV6 D30-VV8 D30-VV10 D50-VV6 D50-VV8 D50-VV10 Betondeckung Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 CV50 [kNm/m] Rd,y ±18,6 ±26,8 ±19,7 ±28,4 ±20,9 ±19,3 ±30,0 ±28,4 ±22,0 ±20,3 ±31,6 ±30,0 ±23,1 ±21,3...
  • Seite 221 Die Querkraftbeanspruchung der Platten im Bereich der Dämmfuge ist auf 0,3 · V zu begrenzen, wobei V nach DIN Rd, max Rd, max EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen ist (Plattentragfähigkeit). TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 222 Schöck Isokorb® Typ D Bemessung C25/30 Schöck Isokorb® Typ D30-VV6 D30-VV8 D30-VV10 D50-VV6 D50-VV8 D50-VV10 Betondeckung Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30 Bemessungs- CV [mm] werte bei CV30 CV35 CV50 [kNm/m] Rd,y ±18,3 ±26,5 ±19,4 ±28,1 ±20,5 ±18,6 ±29,7 ±27,8 ±21,6 ±19,6 ±31,3 ±29,3 ±22,7 ±20,6...
  • Seite 223 Die Querkraftbeanspruchung der Platten im Bereich der Dämmfuge ist auf 0,3 · V zu begrenzen, wobei V nach DIN Rd, max Rd, max EN 1992-1-1 (EC2), Gl. (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestimmen ist (Plattentragfähigkeit). TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 224 Schöck Isokorb® Typ D Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink- lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix- punkten wie z.B Ecken von Balkonen, Attiken und Brüstungen oder beim Einsatz der Ergänzungstypen HP oder EQ gilt der halbe maximale Dehnfugenabstand e/2 vom Fixpunkt aus.
  • Seite 225 Schöck Isokorb® Typ D Produktbeschreibung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ D bei CV30: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ D bei CV35: Produktschnitt Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ D bei CV50: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke 347 (339) 339 (347) 347 (339) 339 (347) Schöck Isokorb®...
  • Seite 226 Schöck Isokorb® Typ D Brandschutzausführung Produktausführung bei Brandschutzanforderung Balkon Decke 10 80 10 Schöck Isokorb® Typ D bei REI90: Produktschnitt TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 227: Bauseitige Bewehrung

    13,57 13,57 Info bauseitige Bewehrung Für die Ermittlung der Übergreifungslänge gelten die Regeln nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. Eine Ab- minderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit m ist zulässig. Zur Übergreifung (l) mit dem Schöck Isokorb® kann beim Typ D eine Länge der Zugstäbe von 710 mm in Rechnung gestellt werden.
  • Seite 228 Schöck Isokorb® Typ D Einbauanleitung ≤ ≤ h h-c -c x ø TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 229 Schöck Isokorb® Typ D Einbauanleitung TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 230: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ D Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Wurde bei V der jeweilige Grenzwert der Plattentragfähigkeit geprüft? Ist die Systemkraglänge, bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt? Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt? Ist bei der Wahl der Bemessungstabelle die Betondeckung und die maßgebliche Betonfestigkeitsklasse berücksichtigt? Sind die Anforderungen hinsichtlich Brandschutz geklärt und ist der entsprechende Zusatz in der Isokorb®- Typenbezeichnung in den Ausführungsplänen eingetragen? Ist bei einem Anschluss über Eck mit Schöck Isokorb®Typ D die Mindestplattendicke (≥...
  • Seite 231 Schöck Isokorb® Typ A Schöck Isokorb® Typ A Schöck Isokorb® Typ A Schöck Isokorb® Typ A Für Attiken und Brüstungen geeignet. Er überträgt Momente und Querkräfte, und Druckkräfte. Typ A Der Schöck Isokorb® Typ A wird durch den Schöck Isokorb® AXT ersetzt. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 233 Schöck Isokorb® Typ F Schöck Isokorb® Typ F Schöck Isokorb® Typ F Schöck Isokorb® Typ F Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Quer- kräfte. Typ F Der Schöck Isokorb® Typ F wird durch den Schöck Isokorb® FXT ersetzt. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 235 Schöck Isokorb® Typ O Schöck Isokorb® Typ O Schöck Isokorb® Typ O Schöck Isokorb® Typ O Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. Typ O Der Schöck Isokorb® Typ O wird durch den Schöck Isokorb® OXT ersetzt. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 237: Schöck Isokorb® Typ S

    Schöck Isokorb® Typ S Schöck Isokorb® Typ S Schöck Isokorb® Typ S Schöck Isokorb® Typ S Für auskragende Unterzüge und Stahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 238 Schöck Isokorb® Typ S Elementanordnungen | Einbauschnitte Decke Decke Typ S Typ S Typ S Typ S Balkon Balkon Schöck Isokorb® Typ S: Balkonkonstruktion mit frei auskragenden Unterzü- Schöck Isokorb® Typ S: Balkonkonstruktion mit frei auskragenden Unterzü- gen (Fertigteilbalkon) Balkon Decke Decke Balkon...
  • Seite 239 Schöck Isokorb® Typ S Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Typ S Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ S kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: S1 bis S4 Verbundbereich: VB1 guter Verbund (Verbundbereich I) VB2 mäßiger Verbund (Verbundbereich II) Breite: B = 220 mm Höhe:...
  • Seite 240 Schöck Isokorb® Typ S Bemessung Betonfestigkeit ≥ C20/25 Schöck Isokorb® Typ Betonfestigkeit ≥ C20/25 Bemessungswerte bei [kNm/Element] Rd,y -25,2 -33,3 -44,1 -60,6 Isokorb®-Höhe [kN/Element] Rd,z H [mm] 26,3 41,1 59,2 80,6 Betonfestigkeit ≥ C25/30 Schöck Isokorb® Typ Betonfestigkeit ≥ C25/30 Bemessungswerte bei [kNm/Element] Rd,y...
  • Seite 241 Schöck Isokorb® Typ S Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink- lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. ≤ e Balkon Typ S Typ S Typ S Decke...
  • Seite 242: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ S Produktbeschreibung Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ S1-VB1: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ S1-VB2: Produktschnitt Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ S1-VB1: Produktgrundriss Schöck Isokorb® Typ S1-VB2: Produktgrundriss 60 50 50 60 Zugstäbe 60 100 60 Querkraftstäbe Druckstäbe 60 50 50 60...
  • Seite 243 Schöck Isokorb® Typ S Brandschutzausführung Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ S bei R90: Produktschnitt; Brandschutzplatte oben und Schöck Isokorb® Typ S bei R90: Produktansicht; Brandschutzplatten umlau- unten fend Brandschutz R90 umlaufend 15mm Schöck Isokorb® Typ S bei R90: Brandschutzplatten umlaufend TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 244: Bauseitige Bewehrung

    Angabe des Tragwerksplaners Info bauseitige Bewehrung Alternative Anschlussbewehrungen sind möglich. Für die Ermittlung der Übergreifungslänge gelten die Regeln nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. Eine Abminderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit m ist zulässig. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 245 Schöck Isokorb® Typ S Einbauanleitung ≈ TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 246 Schöck Isokorb® Typ S Einbauanleitung TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 247: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ S Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist die Systemkraglänge, bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt? Ist bei der Wahl der Bemessungstabelle die maßgebliche Betonfestigkeitsklasse berücksichtigt? Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt? Sind die Anforderungen hinsichtlich Brandschutz geklärt und ist der entsprechende Zusatz in der Isokorb®- Typenbezeichnung und in den Ausführungsplänen eingetragen? Ist die jeweils erforderliche bauseitige Anschlussbewehrung de niert? Ist der Verbundbereich (gut - VB1;...
  • Seite 249: Schöck Isokorb® Typ W

    Schöck Isokorb® Typ W Schöck Isokorb® Typ W Schöck Isokorb® Typ W Schöck Isokorb® Typ W Für auskragende Wandscheiben geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Zusätz- lich werden horizontale Querkräfte übertragen. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 250 Schöck Isokorb® Typ W Elementanordnung | Einbauschnitt | Produktvarianten | Typenbezeich- nung | Sonderkonstruktionen Außen Innen Außen Innen Balkonplatte Deckenplatte Typ W Oberteil ΙΙΙ Zwischenteil ΙΙ+ Wandscheibe Mittelteil ΙΙ Unterteil Ι Balkonplatte Deckenplatte Deckenplatte Balkonplatte Schöck Isokorb® Typ W: Grundriss; Balkonkonstruktion mit wärmegedämm- Schöck Isokorb®...
  • Seite 251 Schöck Isokorb® Typ W Bemessung C20/25 Schöck Isokorb® Typ Betonfestigkeit ≥ C20/25 Bemessungswerte bei [kNm/Element] Rd,y 1500 - 1990 -55,2 -98,0 -152,9 -124,9 Isokorb®-Höhe 2000 - 2490 -76,2 -135,2 -211,1 -172,5 H [mm] 2500 - 3500 -97,1 -172,5 -269,3 -220,1 [kN/Element] Rd,z Isokorb®-Höhe...
  • Seite 252 Schöck Isokorb® Typ W Bemessung C25/30 Schöck Isokorb® Typ Betonfestigkeit ≥ C25/30 Bemessungswerte bei [kNm/Element] Rd,y 1500 - 1990 -64,8 -115,0 -179,5 -146,7 Isokorb®-Höhe 2000 - 2490 -89,4 -158,8 -247,8 -202,5 H [mm] 2500 - 3500 -114,0 -202,5 -316,1 -258,4 [kN/Element] Rd,z Isokorb®-Höhe...
  • Seite 253 Schöck Isokorb® Typ W Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink- lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. ≤ e Außen Typ W Typ W Typ W Innen...
  • Seite 254 Schöck Isokorb® Typ W Produktbeschreibung 150-300 Zugstäbe Querkraftstäbe horizontal Querkraftstäbe vertikal Querkraftstäbe horizontal Druckstäbe Schöck Isokorb® Typ W1: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ W1: Produktansicht Schöck Isokorb® Typ W1: Produktgrundriss Produktinformationen Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/de/download TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 255 Schöck Isokorb® Typ W Brandschutzausführung 150-300 Schöck Isokorb® Typ W bei R90: Produktschnitt; Brandschutzplatte oben und Schöck Isokorb® Typ W bei R90: Produktansicht; Brandschutzplatten umlau- unten fend Oberteil ΙΙΙ Zwischenteil ΙΙ+ Mittelteil ΙΙ Unterteil Ι Schöck Isokorb® Typ W bei R90: Brandschutzplatten umlaufend TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 256 Schöck Isokorb® Typ W Bauseitige Bewehrung Außen Innen Balkon Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. zu Pos. Schöck Isokorb® Typ W: Bauseitige Bewehrung (Schnitt) Schnitt Außen Innen Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos.
  • Seite 257 Angabe des Tragwerksplaners Info bauseitige Bewehrung Alternative Anschlussbewehrungen sind möglich. Für die Ermittlung der Übergreifungslänge gelten die Regeln nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. Eine Abminderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit m ist zulässig. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 258: Einbau

    Schöck Isokorb® Typ W Einbau Einbau Der Schöck Isokorb® Typ W wird in unterschiedlichen Komponenten (Unterteil, Mittelteil, Zwischenteil, Oberteil) geliefert. Je nach bestellter Anzahl, gleiche Komponenten auf einer Palette, zwecks Transportsicherung. Die Zuordnung der Komponenten erfolgt auf der Baustelle gemäß Einbauanleitung siehe Seite 259. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 259 Schöck Isokorb® Typ W Einbauanleitung TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 260 Schöck Isokorb® Typ W Einbauanleitung TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 261: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ W Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist die Systemkraglänge, bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt? Ist bei der Wahl der Bemessungstabelle die maßgebliche Betonfestigkeitsklasse berücksichtigt? Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt? Sind die Anforderungen hinsichtlich Brandschutz geklärt und ist der entsprechende Zusatz in der Isokorb®- Typenbezeichnung und in den Ausführungsplänen eingetragen? Ist die jeweils erforderliche bauseitige Anschlussbewehrung de niert? TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 263 Stahl/Stahlbeton Bauphysik Stahlbeton/Stahlbeton Stahl/Stahlbeton Holz/Stahlbeton Stahl/Stahl TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 264: Stahl/Stahlbeton

    Neopor® - dieser Dämmsto ist ein Polystyrol-Hartschaum und eine eingetragene Marke der BASF, λ = 0,031 W/m·K, Bausto lassi zierung B1 (schwer ent ammbar) Anschließende Bauteile Betonstahl B500A oder B500B nach DIN 488-1, bzw. DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA Beton deckenseitig Normalbeton; Betonfestigkeitsklasse ≥ C 20/25 Baustahl balkonseitig mindestens S 235;...
  • Seite 265: Schöck Isokorb® Typ Ks

    Schöck Isokorb® Typ KS Schöck Isokorb® Typ KS Schöck Isokorb® Typ KS Schöck Isokorb® Typ KS Für auskragende Stahlbalkone und Vordächer geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Quer- kräfte. Der Schöck Isokorb® Typ KS20 und Typ KS14-VV übertragen positive oder negative Momente und Querkräfte.
  • Seite 266 Schöck Isokorb® Typ KS Elementanordnung | Einbauschnitte Schöck Isokorb® Typ KS: Balkon frei auskragend Balkon Decke Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ KS: Anschluss an die Stahlbetondecke; Dämmkörper in- Schöck Isokorb® Typ KS: Dämmkörper innerhalb der Kerndämmung; bausei- nerhalb der Außendämmung tiges Verbindungsstück zwischen dem Isokorb®...
  • Seite 267 Schöck Isokorb® Typ KS Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen | Vorzei- chenregel Varianten Schöck Isokorb® Typ KS Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ KS kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: KS14 oder KS20 Querkrafttragstufe: Durchmesser der Querkraftstäbe V8 oder V10 bei KS14, V10 oder V12 bei KS20 (z.B.: KS20-V10), zur Aufnahme von negativer (abhebender) Querkraft gibt es den KS14 in der Querkrafttragstufe VV Höhe: Laut Zulassung H = 180 mm bis H = 280 mm, abgestuft in 10 mm-Schritten...
  • Seite 268 Schöck Isokorb® Typ KS Bemessung | Innerer Hebelarm Bemessung bei positiver Querkraft und negativem Moment Der Anwendungsbereich des Schöck Isokorb® Typ KS erstreckt sich auf Decken- und Balkonkonstruktionen mit vorwiegend ruhen- den, gleichmäßig verteilten Verkehrslasten nach DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle 6.1DE. Für die beiderseits des Isokorb® anschlie- ßenden Bauteile ist ein statischer Nachweis vorzulegen.
  • Seite 269 Tragwerksplaner nachzuweisen. ▶ Das Nennmaß c der Betondeckung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 4.4.1 und DIN EN 1992-1-1/NA beträgt im Innenbereich 20 ▶ Je anzuschließender Stahlkonstruktion sind mindestens zwei Schöck Isokorb® Typ KS anzuordnen. Diese sind so untereinander zu verbinden, dass sie gegen Verdrehen in ihrer Lage gesichert sind, da der einzelne Isokorb® rechnerisch keine Torsion (also kein Moment M ) aufnehmen kann.
  • Seite 270 Tragwerksplaner nachzuweisen. Das Nennmaß c der Betondeckung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 4.4.1 und DIN EN 1992-1-1/NA beträgt im Innenbereich 20 Je anzuschließender Stahlkonstruktion sind mindestens zwei Schöck Isokorb® Typ KS anzuordnen. Diese sind so untereinander zu verbinden, dass sie gegen Verdrehen in ihrer Lage gesichert sind, da der einzelne Isokorb® rechnerisch keine Torsion (also kein Moment M ) aufnehmen kann.
  • Seite 271 Schöck Isokorb® Typ KS Verformung/Überhöhung Verformung Die in der Tabelle angegebenen Verformungsfaktoren (tan α [%]) resultieren allein aus der Verformung des Schöck Isokorb® im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (unter quasi ständiger Einwirkungskombination g = 1/3 · p, q = 2/3 · p, ψ = 0,3).
  • Seite 272 Schöck Isokorb® Typ KS Drehfederstei gkeit Drehfedersteifigkeit Für die Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist die Drehfederstei gkeit des Schöck Isokorb® zu berücksichti- gen. Sofern eine Untersuchung des Schwingungsverhaltens der anzuschließenden Stahlkonstruktion erforderlich ist, sind die aus dem Schöck Isokorb® resultierenden zusätzlichen Verformungen zu berücksichtigen. Schöck Isokorb®...
  • Seite 273 Schöck Isokorb® Typ KS Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Im außenliegenden Bauteil sind Dehnfugen anzuordnen. Maßgebend für die Längenänderung aus der Temperaturverformung ist der maximale Abstand e der Achse des äußersten Schöck Isokorb® Typ KS. Hierbei kann das Außenbauteil über den Schöck Iso- korb®...
  • Seite 274 Schöck Isokorb® Typ KS Randabstände Rand- und Achsabstände Der Schöck Isokorb® Typ KS muss so positioniert werden, dass Mindest-Randabstände in Bezug zum inneren Stahlbetonbauteil und Mindest-Achsabstände von Isokorb® zu Isokorb® eingehalten werden: Schöck Isokorb® Typ KS: Randabstände Schöck Isokorb® Typ KS: Achs-, Element- und Randabstände Rand- und Achsabstände Anschlusssituationen, die mit den in dieser Information dargestellten Rand- und Achsabständen nicht realisierbar sind, können bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) angefragt werden.
  • Seite 275 Schöck Isokorb® Typ KS Außenecke Höhenversatz bei Außenecke An einer Außenecke werden Schöck Isokorb® Typ KS senkrecht zueinander angeordnet. Die Zug-, Druck- und Querkraftstäbe überschneiden sich. Deshalb sind die Schöck Isokorb® Typ KS höhenversetzt anzuordnen. Dazu werden bauseitig 20 mm Dämm- streifen jeweils direkt unter beziehungsweise direkt über dem Dämmkörper des Schöck Isokorb®...
  • Seite 276 Schöck Isokorb® Typ KS Einbaugenauigkeit Decke Schöck Isokorb® Typ KS: Verdrehte und verschobene Elemente durch mangelhafte Lagesicherung während des Betonierens Decke Schöck Isokorb® Typ KS: Zuverlässige Lagesicherung während des Betonierens ermöglicht das Erreichen der erforderlichen Einbaugenauigkeit Da der Schöck Isokorb® Typ KS die Verbindung zwischen einem Stahl-Bauteil und einem Stahlbeton-Bauteil herstellt, ist die Frage nach der erforderlichen Einbaugenauigkeit des Typs KS besonders wichtig.
  • Seite 277 Schöck Isokorb® Typ KS Einbaugenauigkeit Info Einbaugenauigkeit Konstruktionsbedingt lassen sich durch den Schöck Isokorb® Typ KS nur Maßabweichungen bis -10 mm in vertikaler Richtung ausgleichen. In horizontaler Richtung müssen sowohl Grenzabweichungen für die Achsabstände des Typs KS entlang des Deckenrands als auch Grenzabweichungen von der Flucht festgelegt werden.
  • Seite 278: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ KS Produktbeschreibung 2 ø 14 2 ø 8 568 - 736 Schöck Isokorb® Typ KS14-V8: Grundriss 2 ø 8 4 ø 14 568 - 736 Schöck Isokorb® Typ KS14-VV: Grundriss 2 ø 10 4 ø 20 714 - 857 1520 Schöck Isokorb®...
  • Seite 279 Schöck Isokorb® Typ KS Produktbeschreibung Schöck Isokorb® Typ KS14: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ KS14-VV: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ KS20: Produktschnitt Produktinformationen Die freie Klemmlänge beträgt 30 mm bei Typ KS14 und 35 mm bei Typ KS20. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 280 Schöck Isokorb® Typ KS Bauseitige Brandschutzausführung Brandschutz Bauseitige Bauseitige Brandschutzbeschichtung Brandschutzbekleidung Decke Stahlkonstruktion Elastische Fuge Schöck Isokorb® Typ KS: Bauseitige Brandschutzbekleidung des Anschlusses bei brandschutzbeschichteter Stahlkonstruktion Die Brandschutzverkleidung des Schöck Isokorb® ist bauseitig zu planen und einzubauen. Hierbei gelten die gleichen bauseitigen Brandschutzmaßnahmen, die für die Gesamttragkonstruktion erforderlich sind.
  • Seite 281: Bauseitige Bewehrung - Ortbetonbauweise

    Die Bewehrung der anschließenden Stahlbetonbauteile ist unter Berücksichtigung der erforderlichen Betondeckung möglichst dicht an den Dämmkörper des Schöck Isokorb® heranzuführen. Übergreifungsstöße gemäß DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. Der Typ KS14 erfordert konstruktive Querbewehrung gemäß DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 282 Schöck Isokorb® Typ KS Bauseitige Bewehrung - Ortbetonbauweise Schöck Isokorb® Typ KS14-VV Pos. Pos. Pos. Pos. Schöck Isokorb® Typ KS14-VV: Bauseitige Bewehrung, Schnitt Pos. Pos. Pos. Pos. Schöck Isokorb® Typ KS14-VV: Bauseitige Bewehrung, Grundriss Schöck Isokorb® Typ KS14-VV Bauseitige Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25 Art der Lagerung Höhe H [mm] Bewehrung...
  • Seite 283 Schöck Isokorb® Typ KS Bauseitige Bewehrung - Ortbetonbauweise Schöck Isokorb® Typ KS20 Pos. Pos. Pos. 1200 Pos. Pos. Pos. Schöck Isokorb® Typ KS20: Bauseitige Bewehrung, Schnitt Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. 1200 Schöck Isokorb® Typ KS20: Bauseitige Bewehrung, Grundriss Schöck Isokorb® Typ KS20 Bauseitige Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥...
  • Seite 284: Bauseitige Bewehrung - Fertigteilbauweise

    180 - 280 Info bauseitige Bewehrung Der Typ KS14 erfordert konstruktive Querbewehrung gemäß DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. Beim Einsatz von Elementplatten können die unteren Schenkel der werkseitigen Bügel bauseitig gekürzt und durch zwei pas- sende Steckbügel 8 mm ersetzt werden.
  • Seite 285 Schöck Isokorb® Typ KS Bauseitige Bewehrung - Fertigteilbauweise Schöck Isokorb® Typ KS20 Pos. Pos. Pos. ≥ 100 ≥ 1000 1200 Pos. Pos. Pos. Schöck Isokorb® Typ KS20: Bauseitige Bewehrung bei Halbfertigteilbauweise, Schnitt Pos. Pos. Pos. Pos. ≥ 1000 1200 Schöck Isokorb® Typ KS20: Bauseitige Bewehrung bei Halbfertigteilbauweise, Grundriss Schöck Isokorb®...
  • Seite 286 Schöck Isokorb® Typ KS Stirnplatte KS14 für die Übertragung eines Momentes und positiver Querkraft ≤ t ≤ 30 2 x M16 dicht schweißen dicht schweißen Schöck Isokorb® Typ KS14: Konstruktion des Stirnplattenanschlusses KS14-VV für die Übertragung eines Momentes und positiver oder negativer Querkraft ≤...
  • Seite 287 Schöck Isokorb® Typ KS Stirnplatte KS20 für die Übertragung eines Momentes und positiver Querkraft ≤ t ≤ 35 2 x M22 dicht schweißen dicht schweißen Schöck Isokorb® Typ KS20: Konstruktion des Stirnplattenanschlusses KS20 für die Übertragung eines Momentes und positiver oder negativer Querkraft ≤...
  • Seite 288 Schöck Isokorb® Typ KS Entwurfshilfen - Stahlbau Freie Klemmlänge Die maximale Dicke der Stirnplatte ist durch die freie Klemmlänge der Gewindestangen am Schöck Isokorb® Typ KS begrenzt. Info Freie Klemmlänge Die freie Klemmlänge beträgt 30 mm bei Typ KS14 und 35 mm bei Typ KS20. Wahl von Profilträgern Für die Dimensionierung der Stahlpro le sind für die Anschlusssituationen gemäß...
  • Seite 289 Schöck Isokorb® Typ KS Bauseitige Knagge Bauseitige Knagge Zur Übertragung der Querkräfte von der bauseitigen Stirnplatte auf den Isokorb® Typ KS ist die bauseitige Knagge zwingend er- forderlich! Die von Schöck mitgelieferten Distanzplättchen dienen zum höhengerechten Formschluss zwischen Knagge und Schöck Isokorb®.
  • Seite 290 Schöck Isokorb® Typ KS Bemessungsbeispiel Decke Typ KS Balkon Decke 4,50 m Statisches System und Lastannahmen Geometrie: Auskragungslänge = 1,75 m Balkonbreite b = 4,50 m Dicke der inneren Stahlbetondecke h = 200 mm Für die Bemessung gewählter Achsabstand der Anschlüsse a = 0,7 m Lastannahmen: Eigengewicht mit leichtem Belag...
  • Seite 291 Schöck Isokorb® Typ KS Bemessungsbeispiel Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Verformung/Überhöhung) Verformungsfaktor: tan α = 0,7 (aus Tabelle, siehe Seite 271) gewählte Lastkombination: g + 0,3 q (Empfehlung für die Ermittlung der Überhöhung aus Schöck Isokorb®) im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ermitteln Ed,GZG = –[(g + ψ...
  • Seite 292 Schöck Isokorb® Typ KS Einbauanleitung Typ KS14 Rohbauer ø TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 293 Schöck Isokorb® Typ KS Einbauanleitung Typ KS14 Stahlbauer M : M TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 294 Schöck Isokorb® Typ KS Einbauanleitung Typ KS14-VV Rohbauer ø ø TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 295 Schöck Isokorb® Typ KS Einbauanleitung Typ KS14-VV Stahlbauer M : M TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 296 Schöck Isokorb® Typ KS Einbauanleitung Typ KS20 Rohbauer ø / ø ø / ø / ø TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 297 Schöck Isokorb® Typ KS Einbauanleitung Typ KS20 Stahlbauer M : M TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 298: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ KS Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Sind die Anforderungen an die Gesamttragkonstruktion hinsichtlich Brandschutz geklärt? Sind die bauseitigen Maßnah- men in den Ausführungsplänen eingetragen? Wirken am Schöck Isokorb®-Anschluss abhebende Querkräfte in Verbindung mit positiven Anschlussmomenten? Ist wegen Anschluss an eine Wand oder mit Höhenversatz statt Isokorb®...
  • Seite 299: Schöck Isokorb® Typ Qs

    Schöck Isokorb® Typ QS Schöck Isokorb® Typ QS Schöck Isokorb® Typ QS Schöck Isokorb® Typ QS Für gestützte Stahlbalkone und Vordächer geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 300 Schöck Isokorb® Typ QS Elementanordnung | Einbauschnitte Stütze Stütze Stütze Stütze Schöck Isokorb® Typ QS: Balkon mit Stützenlagerung Balkon Decke Balkon Decke Stütze Stütze Schöck Isokorb® Typ QS: Anschluss an die Stahlbetondecke; Dämmkörper in- Schöck Isokorb® Typ QS: Anschluss an die Stahlbetondecke; monolithische nerhalb der Außendämmung Konstruktion der Wand Balkon...
  • Seite 301 Schöck Isokorb® Typ QS Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen | Vorzei- chenregel Varianten Schöck Isokorb® Typ QS Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ QS kann wie folgt variiert werden: Tragstufe: QS10 oder QS12 Höhe: Laut Zulassung H = 180 mm bis H = 280 mm, abgestuft in 10 mm-Schritten Typenbezeichnung in Planungsunterlagen Typ/Tragstufe Isokorb®-Höhe...
  • Seite 302 Bei der indirekten Lagerung des Schöck Isokorb® Typ QS ist insbesondere die Lastweiterleitung im Stahlbetonteil durch den Tragwerksplaner nachzuweisen. Das Nennmaß c der Betondeckung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 4.4.1 und DIN EN 1992-1-1/NA beträgt im Innenbereich 20 TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 303 Schöck Isokorb® Typ QS Dehnfugenabstand Maximaler Dehnfugenabstand Im außenliegenden Bauteil sind Dehnfugen anzuordnen. Maßgebend für die Längenänderung aus der Temperaturverformung ist der maximale Abstand e der Achse des äußersten Schöck Isokorb® Typ QS. Hierbei kann das Außenbauteil über den Schöck Iso- korb®...
  • Seite 304 Schöck Isokorb® Typ QS Randabstände Rand- und Achsabstände Der Schöck Isokorb® Typ QS muss so positioniert werden, dass Mindest-Randabstände in Bezug zum inneren Stahlbetonbauteil und Mindest-Achsabstände von Isokorb® zu Isokorb® eingehalten werden: Schöck Isokorb® Typ QS: Randabstände Schöck Isokorb® Typ QS: Achs-, Element- und Randabstände Rand- und Achsabstände Anschlusssituationen, die mit den in dieser Information dargestellten Rand- und Achsabständen nicht realisierbar sind, können bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) angefragt werden.
  • Seite 305 Schöck Isokorb® Typ QS Einbaugenauigkeit Decke Schöck Isokorb® Typ QS: Verdrehte und verschobene Elemente durch mangelhafte Lagesicherung während des Betonierens Decke Schöck Isokorb® Typ QS: Zuverlässige Lagesicherung während des Betonierens ermöglicht das Erreichen der erforderlichen Einbaugenauigkeit Da der Schöck Isokorb® Typ QS die Verbindung zwischen einem Stahl-Bauteil und einem Stahlbeton-Bauteil herstellt, ist die Frage nach der erforderlichen Einbaugenauigkeit des Typs QS besonders wichtig.
  • Seite 306 Schöck Isokorb® Typ QS Einbaugenauigkeit Info Einbaugenauigkeit Konstruktionsbedingt lassen sich durch den Schöck Isokorb® Typ QS nur Maßabweichungen bis -10 mm in vertikaler Richtung ausgleichen. In horizontaler Richtung müssen sowohl Grenzabweichungen für die Achsabstände des Typs QS entlang des Deckenrands als auch Grenzabweichungen von der Flucht festgelegt werden.
  • Seite 307: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ QS Produktbeschreibung 2 ø 10 717 - 736 Schöck Isokorb® Typ QS10: Grundriss 2 ø 12 838 - 857 Schöck Isokorb® Typ QS12: Grundriss Produktinformationen Die freie Klemmlänge beträgt 30 mm bei Typ QS. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 308 Schöck Isokorb® Typ QS Produktbeschreibung | Bauseitige Brandschutzausführung Schöck Isokorb® Typ QS10: Produktschnitt Schöck Isokorb® Typ QS12: Produktschnitt Produktinformationen Die freie Klemmlänge beträgt 30 mm bei Typ QS. Brandschutz Bauseitige Bauseitige Brandschutzbeschichtung Brandschutzbekleidung Decke Stütze Stahlkonstruktion Elastische Fuge Schöck Isokorb® Typ QS: Bauseitige Brandschutzbekleidung des Anschlusses bei brandschutzbeschichteter Stahlkonstruktion Die Brandschutzverkleidung des Schöck Isokorb®...
  • Seite 309: Bauseitige Bewehrung - Ortbetonbauweise

    Pos. 1 Rand- und Spaltzugbewehrung Pos. 1 direkt/indirekt 180 - 280 produktseitig vorhanden Info bauseitige Bewehrung Die Querkraftstäbe sind mit ihren geraden Schenkeln im Stahlbetonbauteil zu verankern. Dafür sind die Verankerungslängen nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), Abschnitt 8.4, zu ermitteln. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 310: Bauseitige Bewehrung - Fertigteilbauweise

    Die Querkraftstäbe sind mit ihren geraden Schenkeln im Stahlbetonbauteil zu verankern. Dafür sind die Verankerungslängen nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), Abschnitt 8.4, zu ermitteln. Beim Einsatz von Elementplatten können die unteren Schenkel der werkseitigen Bügel bauseitig gekürzt und durch zwei pas- sende Steckbügel 8 mm ersetzt werden.
  • Seite 311 Schöck Isokorb® Typ QS Stirnplatte Typ QS für die Übertragung positiver Querkraft ≤ t ≤ 30 2 x M16 dicht schweißen dicht schweißen Schöck Isokorb® Typ QS: Konstruktion des Stirnplattenanschlusses Die Auswahl der Stirnplattendicke t richtet sich nach der vom Tragwerksplaner festgelegten Mindestplattendicke t .
  • Seite 312 Schöck Isokorb® Typ QS Bauseitige Knagge Bauseitige Knagge Zur Übertragung der Querkräfte von der bauseitigen Stirnplatte auf den Isokorb® Typ QS ist die bauseitige Knagge zwingend er- forderlich! Die von Schöck mitgelieferten Distanzplättchen dienen zum höhengerechten Formschluss zwischen Knagge und Schöck Isokorb®.
  • Seite 313 Schöck Isokorb® Typ QS Au agerart gestützt Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ QS: Stützung durchgängig erforderlich gestützter Balkon Der Schöck Isokorb Typ QS ist für gestützte Balkone entwickelt. Er überträgt ausschließlich Querkräfte, keine Biegemomente. Gefahrenhinweis - fehlende Stützen Ohne Stützung wird der Balkon abstürzen. Der Balkon muss in allen Bauzuständen mit statisch bemessenen Stützen oder Au agern gestützt sein.
  • Seite 314 Schöck Isokorb® Typ QS Einbauanleitung Rohbauer TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 315 Schöck Isokorb® Typ QS Einbauanleitung Stahlbauer M : M TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 316: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ QS Checkliste Ist der zum statischen System passende Schöck Isokorb® Typ gewählt? Typ QS gilt als reiner Querkraftanschluss (Momen- tengelenk). Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Sind die Anforderungen an die Gesamttragkonstruktion hinsichtlich Brandschutz geklärt? Sind die bauseitigen Maßnah- men in den Ausführungsplänen eingetragen? Ist wegen Anschluss an eine Wand oder mit Höhenversatz statt Isokorb®...
  • Seite 317 Holz/Stahlbeton Bauphysik Stahlbeton/Stahlbeton Stahl/Stahlbeton Holz/Stahlbeton Stahl/Stahl TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 318: Holz/Stahlbeton

    Stabdübel 12 mm, S235, feuerverzinkt, Schichtdicke 70 bis 80 µm Anschließende Bauteile Betonstahl B500A oder B500B nach DIN 488-1, bzw. DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA Beton deckenseitig Normalbeton; Betonfestigkeitsklasse ≥ C 20/25 Holz Vollholz aus Nadelbäumen C 24, Sortierklasse S 10 Vollholz aus Nadelbäumen C 30, Sortierklasse S 13...
  • Seite 319: Schöck Isokorb® Typ Ksh

    Schöck Isokorb® Typ KSH Schöck Isokorb® Typ KSH Schöck Isokorb® Typ KSH Schöck Isokorb® Typ KSH Für auskragende Holzbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 320 Schöck Isokorb® Typ KSH Elementanordnung | Einbauschnitte Schöck Isokorb® Typ KSH: Balkon frei auskragend Decke Balkon Decke Balkon Schöck Isokorb® Typ KSH: Anschluss an die Stahlbetondecke; Dämmkörper Schöck Isokorb® Typ KSH: Anschluss an die Stahlbetondecke bei monolithi- innerhalb der Außendämmung scher Außenwand Balkon Balkon...
  • Seite 321 Schöck Isokorb® Typ KSH Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen | Vorzei- chenregel Varianten Schöck Isokorb® Typ KSH Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ KSH ist festgelegt: Tragstufe: KSH14-V8 Höhe: H = 180 mm Der Schöck Isokorb® Typ KSH14-V8-H180 besteht aus einem Isokorb® Typ KS14-V8-H180 und einem feuerverzinkten Stahlschwert mit Stirnplatte für den Anschluss von auskragenden Holzbalken.
  • Seite 322: Bemessung Stahlbeton-Anschluss

    Tragwerksplaner nachzuweisen. Das Nennmaß c der Betondeckung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 4.4.1 und DIN EN 1992-1-1/NA beträgt im Innenbereich 20 Abhebende Kräfte aus Windsog können vom Schöck Isokorb® Typ KSH aufgrund der Langlöcher im Stahlschwert nicht aufge- nommen werden.
  • Seite 323: Bemessung Holz-Anschluss

    Schöck Isokorb® Typ KSH Bemessung Holz-Anschluss Erforderliche Nachweise Der Anschluss des Holzbalkens an den Isokorb® erfolgt mittels eines Stahlschwerts. Dies ist ein Teil des Produkts. Der Holzbalken und die Stabdübelverbindung zwischen Balken und Stahlschwert sind vom Tragwerksplaner nachzuweisen, sofern andere Holz- sorten oder andere Holzbalkenquerschnitte verwendet werden als diejenigen, die in den Bemessungstabellen in dieser Techni- schen Information aufgeführt werden.
  • Seite 324 Schöck Isokorb® Typ KSH Bemessungshilfen Einwirkende Bemessungsgrößen in Abhängigkeit der Kraglänge und des Holzbalkenabstands Schöck Isokorb® Typ KSH14-V8-H180 Achsabstand der Holzbalken a [mm] Einwirkendes Moment bei 1000 Kragarm l ) [kNm/Balken] k,St Ed,y k,Ho -0,5 -0,6 -0,7 -0,7 -0,8 -0,9 -0,9 -1,0 -1,1...
  • Seite 325 Schöck Isokorb® Typ KSH Bemessungshilfen Balkon Decke k,Ho k,St Schöck Isokorb® Typ KSH: Statisches System Lastannahmen als Grundlage für die Bemessungshilfetabelle Holzbalken mit leichtem Belag g= 0,5 kN/m Verkehrslast q= 4,0 kN/m Geländer = 0,75 kN/m Horizontallast auf Geländer = 0,5 kN/m (Holmhöhe = 1,0 m) Teilsicherheits- und Kombinations- γ...
  • Seite 326 Schöck Isokorb® Typ KSH Verformung/Überhöhung Verformung Die in der Tabelle angegebenen Verformungsfaktoren (tan α [%]) resultieren allein aus der Verformung des Schöck Isokorb® im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (unter quasi ständiger Einwirkungskombination g = 1/3 · p, q = 2/3 · p, ψ = 0,3).
  • Seite 327 Schöck Isokorb® Typ KSH Drehfederstei gkeit | Randabstände Drehfedersteifigkeit Für die Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist die Drehfederstei gkeit des Schöck Isokorb® zu berücksichti- gen. Sofern eine Untersuchung des Schwingungsverhaltens der anzuschließenden Holzkonstruktion erforderlich ist, sind die aus dem Schöck Isokorb® resultierenden zusätzlichen Verformungen zu berücksichtigen. Schöck Isokorb®...
  • Seite 328 Schöck Isokorb® Typ KSH Außenecke Höhenversatz bei Außenecke An einer Außenecke werden Schöck Isokorb® Typ KSH senkrecht zueinander angeordnet. Die Zug-, Druck- und Querkraftstäbe überschneiden sich. Deshalb sind die Schöck Isokorb® Typ KSH höhenversetzt anzuordnen. Dazu werden bauseitig 20 mm Dämm- streifen jeweils direkt unter beziehungsweise direkt über dem Dämmkörper des Schöck Isokorb®...
  • Seite 329 Schöck Isokorb® Typ KSH Einbaugenauigkeit Decke Schöck Isokorb® Typ KSH: Verdrehte und verschobene Elemente durch mangelhafte Lagesicherung während des Betonierens Decke Schöck Isokorb® Typ KSH: Zuverlässige Lagesicherung während des Betonierens ermöglicht das Erreichen der erforderlichen Einbaugenauigkeit Der Schöck Isokorb® Typ KSH befestigt einen Holzbalken an einem Stahlbeton-Bauteil. Als Verbindungsmittel dient ein Stahl- schwert.
  • Seite 330 Schöck Isokorb® Typ KSH Einbaugenauigkeit Info Einbaugenauigkeit Konstruktionsbedingt lassen sich durch den Schöck Isokorb® Typ KSH nur Maßabweichungen bis -10 mm in vertikaler Richtung ausgleichen. In horizontaler Richtung müssen sowohl Grenzabweichungen für die Achsabstände des Typs KSH entlang des Deckenrands als auch Grenzabweichungen von der Flucht festgelegt werden.
  • Seite 331 Schöck Isokorb® Typ KSH Produktbeschreibung | Brandschutz 2 ø 8 2 ø 14 Schöck Isokorb® Typ KSH: Grundriss Schöck Isokorb® Typ KSH: Seitenansicht Schöck Isokorb® Typ KSH: Stahlschwert mit Stirnplatte und Knagge Brandschutz Siehe Erläuterungen Seite 26 TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 332: Bauseitige Bewehrung - Ortbetonbauweise

    Die Bewehrung der anschließenden Stahlbetonbauteile ist unter Berücksichtigung der erforderlichen Betondeckung möglichst dicht an den Dämmkörper des Schöck Isokorb® heranzuführen. Übergreifungsstöße gemäß DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. Der Typ KSH erfordert konstruktive Querbewehrung gemäß DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 333 Info bauseitige Bewehrung Der Typ KSH erfordert konstruktive Querbewehrung gemäß DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA. Beim Einsatz von Elementplatten können die unteren Schenkel der werkseitigen Bügel bauseitig gekürzt und durch zwei pas- sende Steckbügel 8 mm ersetzt werden.
  • Seite 334 Schöck Isokorb® Typ KSH Verarbeitungshinweise Vorfertigung beim Zimmerer - Einzelteile für den Holzbalkenanschluss Der Schöck Isokorb® Typ KSH14-H180 enthält ein feuerverzinktes Stahlschwert mit Stirnplatte. Die Holzbalken für die auskragen- de Konstruktion sind vom Zimmerer bereitzustellen. Als Balkenmaterial kann entweder Vollholz (Nadelholz) oder Brettschichtholz verwendet werden.
  • Seite 335 Schöck Isokorb® Typ KSH Holzbalkenanschluss Schöck Isokorb® Typ KSH: Schwert mit angeschlossenem Holzbalken Dauerhaftigkeit Hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Konstruktion sind die allgemein anerkannten Regeln des konstruktiven Holzschutzes zu beachten. Für den Schutz der Konstruktion wird die Verwendung von Nadel- beziehungsweise Brettschichtholz mit einer natürlichen Dauerhaftigkeit gegen den Angri durch holzzerstörende Pilze oder Insekten empfohlen.
  • Seite 336 Schöck Isokorb® Typ KSH Holzbalkenanschluss | Einbau Knagge Schöck Isokorb® Typ KSH: Anschluss des Holzträgers Querkraft Knagge Schöck Isokorb® Typ KSH: Knagge an der Stirnplatte zur Übertragung der Querkraft Holzbalkenanschluss mit Stahlschwert Der Balken wird mit dem Stahlschwert an den Schöck Isokorb® Typ KSH montiert. Dabei sitzt die Knagge des Stahlschwerts direkt auf der Druckplatte des Typ KSH.
  • Seite 337 Schöck Isokorb® Typ KSH Bemessungsbeispiel Balkon Decke k, Ho k, St = 4,50 m Statisches System und Lastannahmen Geometrie: Auskragungslänge = 1, 50 m = l k,St Balkonbreite = 4,50 m Dicke der inneren Stahlbetondecke h = 180 mm Lastannahmen: Eigengewicht mit leichtem Belag g = 0,5 kN/m Nutzlast...
  • Seite 338 Schöck Isokorb® Typ KSH Bemessungsbeispiel Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (Momentenbeanspruchung und Querkraft) Schnittgrößen: = -[(γ +γ q) · l /2 a + γ + γ ψ 1,0 a] Ed,y = -[(γ +γ q) a l + γ · F Ed,z Setze M beziehungsweise V...
  • Seite 339 Schöck Isokorb® Typ KSH Einbauanleitung Zimmerei x ø x ø TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 340 Schöck Isokorb® Typ KSH Einbauanleitung Rohbauer ø TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 341 Schöck Isokorb® Typ KSH Einbauanleitung Baustelle Zimmerer M : M TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 342: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ KSH Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Wirken am Schöck Isokorb®-Anschluss abhebende Querkräfte in Verbindung mit positiven Anschlussmomenten? Ist wegen Anschluss an eine Wand oder mit Höhenversatz eine Sonderkonstruktion des Schöck Isokorb® Typ KSH erforder- lich? Ist bei der Verformungsberechnung der Gesamtkonstruktion die Überhöhung infolge Schöck Isokorb®...
  • Seite 343: Schöck Isokorb® Typ Qsh

    Schöck Isokorb® Typ QSH Schöck Isokorb® Typ QSH Schöck Isokorb® Typ QSH Schöck Isokorb® Typ QSH Für gestützte Holzbalkone geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 344 Schöck Isokorb® Typ QSH Elementanordnung | Einbauschnitte Stütze Stütze Stütze Stütze Schöck Isokorb® Typ QSH: Balkon gestützt Decke Balkon Decke Balkon Stütze Stütze Schöck Isokorb® Typ QSH: Anschluss an die Stahlbetondecke; Dämmkörper Schöck Isokorb® Typ QSH: Anschluss an die Stahlbetondecke bei monolithi- innerhalb der Außendämmung scher Außenwand Balkon...
  • Seite 345 Schöck Isokorb® Typ QSH Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen | Vorzei- chenregel Varianten Schöck Isokorb® Typ QSH Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ QSH variiert nicht: Tragstufe: QSH10 Höhe: H = 180 mm Der Schöck Isokorb® Typ QSH10-H180 besteht aus einem Isokorb® Typ QS10-H180 und einem feuerverzinkten Stahlschwert mit Stirnplatte für den Anschluss von gestützten Holzbalken.
  • Seite 346 Bei der indirekten Lagerung des Schöck Isokorb® Typ QSH ist insbesondere die Lastweiterleitung im Stahlbetonteil durch den Tragwerksplaner nachzuweisen. Das Nennmaß c der Betondeckung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 4.4.1 und DIN EN 1992-1-1/NA beträgt im Innenbereich 20 Für negative (abhebende) Querkräfte gibt es Lösungen mit dem Isokorb® Typ KSH. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 347 Schöck Isokorb® Typ QSH Bemessung Holz-Anschluss | Randabstände Bemessungstabelle Balken aus Nadelholz Schöck Isokorb® Typ QSH10-H180 Nadelholz C24 oder C30 Bemessungswerte bei Holzbalkenbreite b [mm] Holzbalkenhöhe h [mm] [kN/Balken] Rd,z 16,11 19,07 22,03 18,17 21,51 24,84 20,08 23,76 27,44 21,88 25,66 28,14 Bemessungstabelle Balken aus Brettschichtholz...
  • Seite 348 Schöck Isokorb® Typ QSH Einbaugenauigkeit Decke Schöck Isokorb® Typ QSH: Verdrehte und verschobene Elemente durch mangelhafte Lagesicherung während des Betonierens Decke Schöck Isokorb® Typ QSH: Zuverlässige Lagesicherung während des Betonierens ermöglicht das Erreichen der erforderlichen Einbaugenauigkeit Die Frage nach der erforderlichen Einbaugenauigkeit des Schöck Isokorb® Typ QSH ist wichtig. In diesem Zusammenhang ist DIN 18202:2013-04 „Toleranzen im Hochbau - Bauwerke“...
  • Seite 349 Schöck Isokorb® Typ QSH Einbaugenauigkeit Info Einbaugenauigkeit Konstruktionsbedingt lassen sich durch den Schöck Isokorb® Typ QSH nur Maßabweichungen bis -10 mm in vertikaler Richtung ausgleichen. In horizontaler Richtung müssen sowohl Grenzabweichungen für die Achsabstände des Typs QSH entlang des Deckenrands als auch Grenzabweichungen von der Flucht festgelegt werden.
  • Seite 350 Schöck Isokorb® Typ QSH Produktbeschreibung | Brandschutz Schöck Isokorb® Typ QSH: Grundriss Schöck Isokorb® Typ QSH: Seitenansicht Schöck Isokorb® Typ QSH: Stahlschwert mit Stirnplatte und Knagge Brandschutz Siehe Erläuterungen Seite 26 TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 351 Pos. 1 Rand- und Spaltzugbewehrung Pos. 1 direkt/indirekt produktseitig vorhanden Info bauseitige Bewehrung Die Querkraftstäbe sind mit ihren geraden Schenkeln im Stahlbetonbauteil zu verankern. Dafür sind die Verankerungslängen nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), Abschnitt 8.4, zu ermitteln. TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 352 Die Querkraftstäbe sind mit ihren geraden Schenkeln im Stahlbetonbauteil zu verankern. Dafür sind die Verankerungslängen nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), Abschnitt 8.4, zu ermitteln. Beim Einsatz von Elementplatten können die unteren Schenkel der werkseitigen Bügel bauseitig gekürzt und durch zwei pas- sende Steckbügel 8 mm ersetzt werden.
  • Seite 353 Schöck Isokorb® Typ QSH Verarbeitungshinweise Vorfertigung beim Zimmerer - Einzelteile für den Holzbalkenanschluss Der Schöck Isokorb® Typ QSH10-H180 enthält ein feuerverzinktes Stahlschwert mit Stirnplatte. Die Holzbalken für die auskragen- de Konstruktion sind vom Zimmerer bereitzustellen. Als Balkenmaterial kann entweder Vollholz (Nadelholz) oder Brettschichtholz verwendet werden.
  • Seite 354 Schöck Isokorb® Typ QSH Holzbalkenanschluss Schöck Isokorb® Typ QSH: Schwert mit angeschlossenem Holzbalken Dauerhaftigkeit Für den Schutz der Konstruktion wird die Verwendung von Nadel- beziehungsweise Brettschichtholz mit einer natürlichen Dauerhaftigkeit gegen den Angri durch holzzerstörende Pilze oder Insekten empfohlen. Der Schlitz im Holzbalken sollte durch eine Blechabdeckung mit seitlicher Abkantung vor Regenwasser geschützt werden. Kanten an der Oberseite des Balkens sind anzufasen, damit das Wasser zügig ablaufen kann.
  • Seite 355: Einbau

    Schöck Isokorb® Typ QSH Einbau Knagge Schöck Isokorb® Typ QSH: Anschluss des Holzträgers Querkraft Knagge Schöck Isokorb® Typ QSH: Knagge an der Stirnplatte zur Übertragung der Querkraft Holzbalkenanschluss mit Stahlschwert Der Balken wird mit dem Stahlschwert an den Schöck Isokorb® Typ QSH montiert. Dabei sitzt die Knagge des Stahlschwerts direkt auf der Druckplatte des Typ QSH.
  • Seite 356 Schöck Isokorb® Typ QSH Au agerart gestützt Balkon Decke Schöck Isokorb® Typ QSH: Stützung durchgängig erforderlich gestützer Balkon Der Schöck Isokorb Typ QSH ist für gestützte Balkone entwickelt. Er überträgt ausschließlich Querkräfte, keine Biegemomente. Gefahrenhinweis - fehlende Stützen Ohne Stützung wird der Balkon abstürzen. Der Balkon muss in allen Bauzuständen mit statisch bemessenen Stützen oder Au agern gestützt sein.
  • Seite 357 Schöck Isokorb® Typ QSH Einbauanleitung Zimmerei x ø x ø TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 358 Schöck Isokorb® Typ QSH Einbauanleitung Rohbauer TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 359 Schöck Isokorb® Typ QSH Einbauanleitung Baustelle Zimmerer M : M TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 360: Checkliste

    Schöck Isokorb® Typ QSH Checkliste Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Wirken am Schöck Isokorb®-Anschluss abhebende Querkräfte? Ist wegen Anschluss an eine Wand oder mit Höhenversatz eine Sonderkonstruktion des Schöck Isokorb® Typ QSH erforder- lich? Ist die Schnittgrößenermittlung gemäß DIN EN 1995-1-1 (EC5): 2010-12 und DIN EN 1995-1-1/NA: 2010-12 durchgeführt? Ist die Verwendung der Holz-Widerstandstabellen mit der geplanten Holzgüte abgestimmt? Ist mit dem Rohbauer und dem Zimmerer eine sinnvolle Vereinbarung erreicht im Hinblick auf die vom Rohbauer zu erzie- lende Einbaugenauigkeit des Isokorb®...
  • Seite 361 Stahl/Stahl Bauphysik Stahlbeton/Stahlbeton Stahl/Stahlbeton Holz/Stahlbeton Stahl/Stahl TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 362: Stahl/Stahl

    Stahl/Stahl Bausto e Baustoffe Schöck Isokorb® Typ KST Nichtrostender Stahl Werksto -Nr.: 1.4401, 1.4404, 1.4362 und 1.4571 Gewindestangen Festigkeitsklasse 70 1.4404 (A4L), 1.4362 (-) und1.4571 (A5) Rechteck-Hohlpro l S 355 Druckplatte (Modul KSTQ) S 275 Distanzplatte (Modul KSTZ) S 235 Dämmsto Neopor®- dieser Dämmsto ist ein Polystyrol-Hartschaum und eine eingetragene Marke der BASF, λ...
  • Seite 363: Schöck Isokorb® Typ Kst

    Schöck Isokorb® Typ KST Schöck Isokorb® Typ KST Schöck Isokorb® Modul KSTZ und Modul KSTQ Die Schöck Isokorb® Module KSTZ und KSTQ sind für Stahlanschlüsse geeignet. Das Schöck Isokorb® Modul KSTZ überträgt Normalkräfte, das Schöck Isokorb® Modul KSTQ überträgt Nor- malkräfte und Querkräfte.
  • Seite 364 Schöck Isokorb® Typ KST Einbauschnitte Bauseitige Stirnplatte Bauseitige Stirnplatte KSTQ Stahlträger Stahlkonstruktion KSTQ Stahlträger Stahlkonstruktion KSTZ Außen Innen Stütze Stützen Dämmebene Außenbereich z.B. Fensterfront Schöck Isokorb® Modul KSTQ: Stahlkonstruktion gestützt Schöck Isokorb® Typ KST: Thermische Trennung innerhalb eines Feldes Bauseitige Stirnplatte Bauseitige Stirnplatte KSTZ KSTZ...
  • Seite 365 Schöck Isokorb® Typ KST Einbauschnitte Bauseitige Stirnplatte 2 × KSTZ Bauseitige Stirnplatte Stahlbeton Stahlträger KSTZ Stahlträger Stahlträger KSTQ Stahlbeton 2 × KSTQ Schöck Isokorb® Modul KSTZ, KSTQ: Anschluß Stahlkonstruktion an Stahlbe- Schöck Isokorb® Modul KSTZ, KSTQ: Anschluß Stahlkonstruktion an Stahlbe- KSTQ Nachträglicher Nachträglicher...
  • Seite 366 Schöck Isokorb® Typ KST Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen Varianten Schöck Isokorb® Typ KST, Modul KSTZ und Modul KSTQ Die Ausführung des Schöck Isokorb® Typ KST, Modul KSTZ und Modul KSTQ kann wie folgt variiert werden: Kombination der Module: Die Module und die Dämmzwischenstücke können nach geometrischen und statischen Erfordernissen kombiniert werden. Hierfür bitte sowohl die Anzahl der erforderlichen Module als auch die Anzahl der erforderlichen Dämmzwischenstücke in der Angebotsanfrage und bei der Bestellung berücksichtigen.
  • Seite 367: Bemessung Übersicht

    Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Übersicht Normalkraft ±N ; 1 Modul KSTZ Seite x,Ed ± N x,Ed Normalkraft ±N , Querkraft ±V , ±V ; 1 Modul KSTQ Seite x,Ed z,Ed y,Ed ± V y,Ed ± V z,Ed ± N x,Ed Normalkraft ±N , Querkraft ±V...
  • Seite 368 Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Übersicht Querkraft ±V , Moment ±M ; 2 × KSTQ Seite z,Ed y,Ed ± V z,Ed ± M y,Ed Normalkraft ±N , Querkraft ±V , ±V , Moment ±M , ±M ; 1 Typ KST Seite x,Ed z,Ed...
  • Seite 369 Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Übersicht Normalkraft ±N , Querkraft ±V , ±V , Moment ±M , ±M ; n × Typ KST Seite x,Ed z,Ed y,Ed y,Ed z,Ed ± V y,Ed ± V z,Ed ± N x,Ed ± M ±...
  • Seite 370 Schöck Isokorb® Typ KST Vorzeichenregel | Hinweise Vorzeichenregel für die Bemessung y,Rd y,Rd x,Rd z,Rd z,Rd Schöck Isokorb® Typ KST: Vorzeichenregel für die Bemessung Hinweise zur Bemessung Der Schöck Isokorb® Typ KST, das Modul KSTZ und das Modul KSTQ sind nur für den Einsatz bei vorwiegend ruhender Belas- tung bestimmt.
  • Seite 371 Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Normalkraft | Bemessung Normalkraft und Querkraft Normalkraft N - 1 Schöck Isokorb® Modul KSTZ x,Rd ± N x,Ed Schöck Isokorb® Modul KSTZ16 KSTZ22 Bemessungswerte pro [kN/Modul] x,Rd Modul 116,8/−63,4 225,4/−149,6 Normalkraft N und Querkraft V - 1 Schöck Isokorb®...
  • Seite 372: Bemessung Normalkraft Und Querkraft

    Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Normalkraft und Querkraft Normalkraft N und Querkraft V - n Schöck Isokorb® Module KSTQ x,Rd ± V y,Ed ± V z,Ed ± N x,Ed Schöck Isokorb® n × KSTQ16 n × KSTQ22 Modul Bemessungswerte [kN/Modul] x,Rd Modul ±116,8...
  • Seite 373: Bemessung Querkraft Und Moment

    Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Querkraft und Moment Positive Querkraft V und negatives Moment M - 1 Schöck Isokorb® Typ KST z,Rd y,Rd z,Ed y,Ed Schöck Isokorb® Modul KST16 KST22 Bemessungswerte pro [kNm/Typ] y,Rd -116,8 a -225,4 a [kN/Typ] z,Rd Hinweise zur Bemessung a [m]: Hebelarm (Abstand zwischen zugbeanspruchten und druckbeanspruchten Gewindestangen) Minimaler Hebelarm a = 50 mm (ohne Dämmzwischenstücke und nach Zuschneiden der Dämmkörper Siehe S.381)
  • Seite 374 Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Querkraft und Moment Positive und negative Querkraft V und negatives und positives Moment M - 2 Schöck Isokorb® Module z,Rd y,Rd KSTQ ± V z,Ed ± M y,Ed Schöck Isokorb® 2 × KSTQ16 2 × KSTQ22 Modul Bemessungswerte [kNm/Anschluß]...
  • Seite 375: Bemessung Normalkraft, Querkraft Und Moment

    Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Normalkraft, Querkraft und Moment Normalkraft N und Querkraft V und Momente M - 1 Typ KST oder 2 × KSTQ x,Rd z,Rd y,Rd y,Rd z,Rd ± V y,Ed ± V z,Ed ± N x,Ed ± M ±...
  • Seite 376 Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Normalkraft, Querkraft und Moment Aufnehmbare Querkraft pro Modul und pro Anschluss Schöck Isokorb® KSTQ16 KSTQ22 Modul Querkraft Bereich Druck Bemessungswerte [kN/Modul] z,i,Rd ±(46 - |V ±(50 - |V y,i,Ed y,i,Ed Modul [kN/Modul] y,i,Rd ±min {23; 46 - |V ±min {25;...
  • Seite 377 Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Normalkraft, Querkraft und Moment Normalkraft N und Querkraft V und Momente M - n x KSTZ und n x KSTQ x,Rd z,Rd y,Rd y,Rd z,Rd ± V y,Ed ± V z,Ed ± N x,Ed ± M ±...
  • Seite 378 Schöck Isokorb® Typ KST Bemessung Normalkraft, Querkraft und Moment Aufnehmbare Querkraft pro Modul und pro Anschluss Schöck Isokorb® KSTQ16 KSTQ22 Modul Querkraft Bereich Druck Bemessungswerte [kN/Modul] z,i,Rd ±(46 - |V ±(50 - |V y,i,Ed y,i,Ed Modul [kN/Modul] y,i,Rd ±min {23; 46 - |V ±min {25;...
  • Seite 379 Schöck Isokorb® Typ KST Verformung Verformung Schöck Isokorb® Modul infolge Normalkraft N x,Ed Bereich Zug: ∆l = |+ N [cm] x,Ed Bereich Druck: ∆l = |- N [cm] x,Ed Federkonstante im Bereich Zug: Federkonstante im Bereich Druck: Schöck Isokorb® Modul KSTZ16 KSTZ22 KSTQ16...
  • Seite 380 Schöck Isokorb® Typ KST Dehnfugenabstand Innen Dehnfuge Nullpunkt der Verformung Außen Dehnfuge Schöck Isokorb® Typ KST: Lasteinflußlänge der äußeren Konstruktion, die durch Temperaturdehnung beansprucht wird Wechselnde Temperaturen führen zu Längenänderungen in den Stahlpro len und somit zu Zwängungen, die vom Schöck Iso- korb®...
  • Seite 381: Produktbeschreibung

    Schöck Isokorb® Typ KST Produktbeschreibung Schöck Isokorb® Modul KSTZ Schöck Isokorb® Modul KSTZ16: Produktschnitt Schöck Isokorb® Modul KSTZ22: Produktschnitt Schöck Isokorb® Modul KSTZ16: Produktansicht Schöck Isokorb® Modul KSTZ22: Produktansicht Schöck Isokorb® Modul KSTZ16: Isometrie; Kennfarbe KSTZ: gelb Schöck Isokorb® Modul KSTZ22: Isometrie; Kennfarbe KSTZ: gelb Produktinformationen Der Dämmkörper kann bei Bedarf bis zu den Stahlplatten abgeschnitten werden.
  • Seite 382 Schöck Isokorb® Typ KST Produktbeschreibung Schöck Isokorb® Modul KSTQ Schöck Isokorb® Modul KSTQ16: Produktschnitt Schöck Isokorb® Modul KSTQ22: Produktschnitt Schöck Isokorb® Modul KSTQ16: Produktansicht Schöck Isokorb® Modul KSTQ22: Produktansicht Schöck Isokorb® Modul KSTQ16: Isometrie; Kennfarbe KSTQ: blau Schöck Isokorb® Modul KSTQ22: Isometrie; Kennfarbe KSTQ: blau Produktinformationen Der Dämmkörper kann bei Bedarf bis zu den Stahlplatten abgeschnitten werden.
  • Seite 383 Schöck Isokorb® Typ KST Produktbeschreibung Schöck Isokorb® Typ KST Produktansicht Produktschnitt Isometrie KSTZ16 Dämmzwischenstück 20 mm Dämmzwischenstück 30 mm KSTQ16 KST16 Schöck Isokorb® Typ KST16: 1 Modul KSTZ16; 2 Dämmzwischenstücke; 1 Modul KSTQ16 Produktansicht Produktschnitt Isometrie 80 55 KSTZ22 Dämmzwischenstück 20 mm Dämmzwischenstück 30 mm KSTQ22 KST22...
  • Seite 384 Schöck Isokorb® Typ KST Produktbeschreibung | Bauseitige Brandschutzausführung Schöck Isokorb® Modul KSTZ: Maße nach Abschneiden des Dämmkörpers Schöck Isokorb® Modul KSTQ: Maße nach Abschneiden des Dämmkörpers Produktinformationen Die freie Klemmlänge beträgt 40 mm (Tragstufe 16) bzw. 55 mm (bei Tragstufe 22) . Der Dämmkörper kann bei Bedarf bis zu den Stahlplatten abgeschnitten werden.
  • Seite 385 Schöck Isokorb® Typ KST Stirnplatte Die bauseitige Stirnplatte kann wie folgt nachgewiesen werden: Ohne genaueren Nachweis unter Einhaltung der Mindeststirnplattendicke nach Zulassung Nr. Z-14.4-518 Anlage 13; Lastausbreitungsverfahren und Nachweis des Kragarmes für eine überstehende Stirnplatte (näherungsweise); Nachweis der Momentenverteilung für eine bündige Stirnplatte (näherungsweise); Genauere Nachweise sind mit Stirnplattenprogrammen möglich, dadurch können auch geringere Stirnplattendicken erreicht werden.
  • Seite 386 Schöck Isokorb® Typ KST Stirnplatte Nachweis des maximalen Momentes in der Stirnplatte einwirkende Normalkraft pro Gewindestange: (Siehe z.B. S. 376), oder N ) = 1/2 M GS, i, Ed GS,Ed y,Ed y,Ed einwirkendes Moment Stirnplatte: [kNmm] Ed, STP GS,Ed Widerstandsmoment Stirnplatte: W = t / 6 [mm = min (b...
  • Seite 387 Schöck Isokorb® Typ KST Ausführungsplanung Ausführungsplanung Zur Vermeidung von Einbaufehlern wird empfohlen in den Ausführungsplänen außer der Typenbezeichnung der gewählten Module auch deren Kennfarbe einzutragen: Modul KSTZ: Gelb Modul KSTQ: Blau Im Ausführungsplan sind auch die Anzugsmomente der Muttern einzutragen; es gelten folgende Anzugsmomente: KSTZ16, KSZQ16, KST16 (Gewindestange M16): M = 50 Nm KSTZ22, KSZQ22, KST22 (Gewindestange M22): M...
  • Seite 388: Sanierung/Nachträgliche Montage

    Schöck Isokorb® Typ KST Sanierung/nachträgliche Montage Die Schöck Isokorb® Module KSTZ und KSTQ und der Schöck Isokorb® Typ KST können sowohl in der Sanierung als auch in der nachträglichen Montage von Stahl-, Ortbeton- und Fertigteilbalkonen an bestehende Gebäude eingesetzt werden. Je nach Anschlußmöglichkeit im Bestand lassen sich gestützte oder auskragende Stahlkonstruktionen und Stahlbetonbalkone rea- lisieren.
  • Seite 389 Schöck Isokorb® Typ KST Sanierung/nachträgliche Montage Nachträgliche Dämmung Bestand Bestand KSTZ Nachträglicher Stahlträger Nachträglicher Stahlträger Tragfähiges Au ager KSTQ herstellen! Schöck Isokorb® Modul KSTZ und KSTQ: Nachträglicher Stahlbalkon frei auskragend; angeschlossen mit Höhenversatz an nachträglich eingebauten Stahlträ- Nachträgliche Dämmung Bestand Bestand KSTZ Nachträglicher...
  • Seite 390 Schöck Isokorb® Typ KST Sanierung/nachträgliche Montage Gestütze Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen Nachträgliche Dämmung Bestand KSTQ Nachträglicher Nachträglicher Stahlträger Stahlträger Stütze KSTZ Tragfähiges Au ager herstellen! Schöck Isokorb® Modul KSTZ und KSTQ: Nachträglicher Stahlbalkon gestützt; angeschlossen an nachträglich eingebautes Wandauflager Nachträgliche Dämmung Bestand KSTZ Nachträglicher...
  • Seite 391 Schöck Isokorb® Typ KST Chloridhaltige Atmosphäre Außen Innen Chloridatmosphäre vollständige Verfüllung mit beigefügter Korrosionsschutzmasse Bauseitige Stirnplatte: M22 : t ≥ 25 mm M16 : t ≥ 18 mm Schöck Isokorb® Typ KST mit Hutmuttern: Stahlkonstruktion frei auskragend; innen chloridhaltige Atmosphäre Hutmutter Chloridatmosphäre Außen...
  • Seite 392 Schöck Isokorb® Typ KST Einbauanleitung KSTZ-Modul KSTQ-Modul KSTZ-Modul KSTQ-Modul M : M M : M TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 393 Schöck Isokorb® Typ KST Einbauanleitung M : M M : M TI Schöck Isokorb®/DE/2015.1/April...
  • Seite 394 Schöck Isokorb® Typ KST Checkliste Sind der Schöck Isokorb® Typ KST und die Schöck Isokorb® Module KSTZ und KSTQ bei vorwiegend ruhender Belastung eingeplant? Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb®-Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist der zusätzliche Verformungsanteil infolge des Schöck Isokorb® berücksichtigt? Sind Temperaturverformungen direkt dem Isokorb®-Anschluss zugewiesen und ist dabei der maximale Dehnfugenabstand berücksichtigt? Sind die Anforderungen an die Gesamttragkonstruktion hinsichtlich Brandschutz geklärt? Sind die bauseitigen Maßnah-...
  • Seite 395 Impressum Herausgeber: Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 07223 967-0 Ausgabedatum: April 2015 Copyright: © 2015, Schöck Bauteile GmbH Der Inhalt dieser Druckschrift darf auch nicht auszugsweise ohne schriftliche Genehmigung der Schöck Bauteile GmbH an Dritte weitergegeben werden. Alle technischen Angaben, Zeichnungen usw.
  • Seite 396 Technische Änderungen vorbehalten Erscheinungsdatum: April 2015 Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Telefon 07223 967-0 Telefax 07223 967-454 schoeck@schoeck.de www.schoeck.de 800304/04.2015/DE/150209...

Inhaltsverzeichnis