Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stereobetrieb; Parallelbetrieb; Brückenbetrieb; Anschluss Ans Netz - Omnitronic MK2 Bedienungsanleitung

E series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stereobetrieb

Der häufigste Betriebsmodus eines Verstärkers ist der Stereobetrieb, bei dem jeder Kanal sein eigenes
Signal erhält. Die größte Ausgangsleistung wird im Stereobetrieb beim Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern
erreicht. Bei 8-Ω-Lautsprechern fällt die Ausgangsleistung etwas geringer aus. Verwenden Sie für den
Stereobetrieb die beiden Speaker-Buchsen oder die Schraubklemmenpaare im Anschlussfeld OUTPUTS.
Stellen Sie den Wahlschalter für den Betriebsmodus in die Position "ST".

Parallelbetrieb

Im Parallelbetrieb kann der Verstärker Mono, d. h. über einen Eingangskanal betrieben werden. Die
Spannung bleibt konstant, der Strom wird verdoppelt. Dadurch wird die Ausgangsimpedanz auf den
minimalen Wert eines einzelnen Kanals begrenzt. Verwenden Sie für den Parallelbetrieb die beiden
Speaker-Buchsen oder die Schraubklemmenpaare im Anschlussfeld OUTPUTS. Stellen Sie den
Wahlschalter für den Betriebsmodus in die Position "PAR".
Brückenbetrieb
Im Brückenbetrieb kann der Verstärker Mono, d. h. über einen Eingangskanal betrieben werden. Die
Spannung wird verdoppelt wodurch sich auch die Ausgangsimpedanz verdoppelt. Für Stereobetrieb
benötigen Sie zwei Verstärker. Verwenden Sie für den Brückenbetrieb die rote Speaker-Buchse BRIDGED.
Stellen Sie den Wahlschalter für den Betriebsmodus in die Position "BRI".

7.3 Anschluss ans Netz

Verbinden nach dem Anschließen aller Geräte das Netzkabel mit der entsprechenden Buchse und stecken
Sie den Netzstecker in eine Steckdose (230 V AC, 50 Hz ~).
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
Braun
Außenleiter
Blau
Neutralleiter
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz
angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die
festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation
angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss
mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
International
L
N
13/32
00089477.DOCX, Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis