Herunterladen Diese Seite drucken

Meade Coronado PST Bedienungsanleitung Seite 6

Persönliches sonnenteleskop

Werbung

Was können Sie mit dem PST™ beobachten?
Der Etalon-Filter des PST™ isoliert eine spezielle Wellenlänge des
Sonnenlichtspektrums, die „H-alpha" (Ha) genannt wird. Dies
ermöglicht dem Beobachter, die Chromosphäre der Sonne zu
erkennen,
die
Sonnenlichts verdunkelt wäre. Das Bild der Sonne erscheint tiefrot
auf der gesamten „Scheibe". Beachten Sie bitte, dass etwas Zeit
und Übung nötig ist, bis das Auge für eine Beobachtung in der Ha-
Linie geschult ist. Je häufiger Sie das PST™ benutzen, desto besser
werden Sie die Details in der Chromosphäre unterscheiden können.
Die Sonne ändert sich ständig und enthüllt Tag für Tag und Stunde
um Stunde ein neues dynamisches Spektakel. Im Folgenden
stellen wir Ihnen die wesentlichen Beobachtungsmöglichkeiten vor:
Protuberanzen:
Hierbei handelt es sich um komplexe Gasströme und -wolken, die
weit über die sichtbare Oberfläche der Sonne hinauskatapultiert
werden können.
Filamente:
Lange
dunkle
erscheinen; es handelt sich hierbei sozusagen um „von oben"
gesehene Protuberanzen. Im Allgemeinen zeigen sie starke
Magnetfelder an.
Aktive Gebiete:
Ein lokales und momentanes Phänomen auf der Oberfläche der
Sonne, das Sonnenflecken, „Flares" (Explosionen/Eruptionen) und
Sonstiges mit sich bringen kann. Sie sind das Ergebnis von
Unregelmäßigkeiten im Magnetfeld der Sonne und erscheinen
dunkler als die sie umgebende Oberfläche. Meistens haben sie eine
weitgehend runde Form.
Sonnenfackeln:
Unregelmäßige
Sonnenoberfläche, die mehrere Stunden oder mehrere Tage
anhalten können. Am häufigsten findet man sie in aktiven Gebieten
oder in deren Nähe. Sonnenfackeln haben eine unregelmäßige
Form und eine sich ändernde Leuchtkraft. Sie kennzeichnen
Magnetfelder,
zusammenbrechen.
6
ansonsten
durch
„Fäden",
die
und
leuchtende
die
explodieren
andere
auf der
Oberfläche
Gasverteilungen
oder
praktisch
Wellenlängen
der
Sonne
auf
senkrecht
© nimax GmbH
des
der

Werbung

loading