Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kehrwalzenwechsel - STOLZENBERG TT 1200 Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TT 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3.3 Kehrwalzenwechsel

Für den Kehrwalzenwechsel muss zunächst die linke
Seitenverkleidung demontiert werden. Dazu entnehmen sie
zunächst den Kehrgutbehälter (1). Nun ist die Rändelmutter zur
Befestigung der Seitenverkleidung am Maschinenrahmen
zugänglich (2), welche abgeschraubt werden muss (3). Im
nächsten Schritt muss auch die vordere Befestigung der
Seitenverkleidung gelöst werden (4-5). Jetzt kann die Seitenver-
kleidung zur Seite abgezogen werden (6). Nun ist die seitliche
Kehrwalzentunnelabdeckung zugänglich, welche mit vier
Sterngriffmuttern befestigt ist (7). Diese müssen nun gelöst
werden (8).
ACHTUNG - Beim Entnehmen der Kehrwalzen
muss eine persönliche Schutzausrüstung in
Form von Schutzbrille, Atemschutz und
Handschuhen getragen werden!
Anschließend kann die seitliche Kehrwalzentunnelabdeckung zur
Seite abgezogen werden (9). Die Kehrwalzen sind jetzt frei
zugänglich (10) und können gegen neue Kehrwalzen
ausgewechselt werden. Bei Einsetzen der neuen Kehrwalzen ist
auf die korrekte Einbaurichtung zu achten (11). Bei der hinteren
Kehrwalze muss der Verschleißindikator (rote Borsten) sichtbar
sein, d.h. in Fahrtrichtung nach links zeigen. Bei der vorderen
Kehrwalze darf der Verschleißindikator nicht sichtbar sein, d.h. er
muss in Fahrtrichtung nach rechts zeigen. Es ist ebenfalls darauf zu
achten, dass die Spannstifte an den Mitnahmedornen (12) richtig
in die Kehrwalzen eingreifen. Dazu wird die Kehrwalze in den
Kehrwalzentunnel eingeschoben und durch eine leichte Drehung
auf den Mitnehmer geschoben (13). Das Einrasten der Kehrwalze
in den Spannstift des Mitnehmers ist sichergestellt, wenn die
Kehrwalze sich nicht mehr oder nur noch sehr wenig drehen lässt.
Sind die Kehrwalzen korrekt eingesetzt, kann die seitliche
Kehrwalzentunnelabdeckung wieder aufgesetzt und mit den
entsprechenden Sterngriffmuttern befestigt werden (14-15).
Abschließend wird die Seitenverkleidung angebracht (16) und mit
den Rändelmuttern befestigt (17-18). Durch einsetzen und
verriegeln des Staubkastens (19) ist die Maschine wieder
einsatzbereit.
1
6
2
3
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis