Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Kehrspiegels - STOLZENBERG TT 1200 Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TT 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Kehrwalzenantriebskette sollte regelmäßig mit einem nicht
klebenden, lösungsmittelhaltigen Schmiermittel (z.B.
Innotech 105) behandelt werden, um Schmutzpartikel zu
entfernen und den Schmierfilm zwischen den einzelnen
Kettenelementen und zwischen der Kette und den Ritzeln
aufrecht zu erhalten.

1.3.2 Einstellen des Kehrspiegels

Der Kehrspiegel muss bei dieser Kehrmaschine nicht manuell
e i n ge s t e l l t we rd e n . B e i m A n l a u fe n d e s Ke h r w a l ze n -
antriebsmotors wird die hintere Kehrwalze durch die
automatische Absenkung soweit auf den Boden gefahren, bis ein
gewisser Anpressdruck eingestellt ist. Die Absenkautomatik kann
so auch die Verschleißnachstellung sicherstellen, wodurch ein
konstant gutes Kehrergebnis erzielt wird. Für gewisse
Anwendungsfälle – speziell auf Teppich – kann der
gestellte Anpressdruck jedoch zu hoch sein. Hierfür ist eine
Einstellung der Tiefenbegrenzung der Absenkautomatik möglich.
Der für die Tiefenbegrenzung erforderliche Anschlagpuffer
befindet sich unterhalb der Batterien. Um Zugang zu diesem zu
erhalten, muss zunächst die Hauptverkleidung demontiert
§
werden
Siehe Kapitel 4.5.2 in der Bedienungsanleitung.
Anschließend muss der Batteriestecker abgezogen werden (1-2),
um die Verbindung zwischen Maschine und den Batterien zu
trennen. Nun werden die Polklemmen der Batterien gelöst (3).
ACHTUNG - Es darf kein Werkzeug auf den
Batterien abgelegt werden. Dieses könnte einen
Kurzschluss der Batterien zur Folge haben was
zur Explosion der Batterien führt! Es ist dafür
Sorge zu tragen, dass keine Verbindung
zwischen den Batteriepolen erfolgen kann. Dazu
können spezielle Polschutzkappen oder
Isolierband genutzt werden.
Jetzt können die in Fahrrichtung vorderen beiden Batterien aus
der Maschine entnommen werden (4), um den Zugang zum
Anschlagpuffer des Kehrwalzentiefenanschlags (5) zu ermög-
lichen. Um den Anschlagpuffer drehen zu können ist es
erforderlich, die Kontermutter zu lösen (6). Zur Reduzierung des
Kehrspiegels wird der Anschlagpuffer im Uhrzeigersinn (7) und
zur Vergrößerung gegen den Uhrzeigersinn gedreht(8). Nach der
Verstellung muss die Kontermutter wieder angezogen werden (9).
Nun können die Batterien wieder eingesetzt und mit dem
Kabelbaum verbunden werden (10-11). Die Montage der
Hauptverkleidung und die Verbindung des Batteriesteckers (12-
13) machen die Maschine wieder einsatzbereit.
HINWEIS - Da die Stellung des Anschlagpuffers je
nach Untergrund eingestellt werden muss,
müssen die zuvor beschriebenen Schritte unter
Umständen mehrmals wiederholt werden.
1
4
vorein-
2
3
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis