Alle Service- und Wartungsarbeiten müssen von einer 1.9.2 Einstellmöglichkeiten für Service-Techniker ....28 qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden! Bei Bedarf kann 1.10 Zurücksetzten des Service-Zählers ........30 jederzeit ein Stolzenberg-Fachhändler hinzugezogen werden! 2 Elektrische Schaltpläne ..............31 Den für Ihre Maschine zuständigen Händler oder Servicetechniker Schaltplan Grundversion ............31...
Die Kehrwalzenantriebskette sollte regelmäßig mit einem nicht klebenden, lösungsmittelhaltigen Schmiermittel (z.B. Innotech 105) behandelt werden, um Schmutzpartikel zu entfernen und den Schmierfilm zwischen den einzelnen Kettenelementen und zwischen der Kette und den Ritzeln aufrecht zu erhalten. 1.3.2 Einstellen des Kehrspiegels Der Kehrspiegel muss bei dieser Kehrmaschine nicht manuell e i n ge s t e l l t we rd e n .
1.3.3 Kehrwalzenwechsel Für den Kehrwalzenwechsel muss zunächst die linke Seitenverkleidung demontiert werden. Dazu entnehmen sie zunächst den Kehrgutbehälter (1). Nun ist die Rändelmutter zur Befestigung der Seitenverkleidung am Maschinenrahmen zugänglich (2), welche abgeschraubt werden muss (3). Im nächsten Schritt muss auch die vordere Befestigung der Seitenverkleidung gelöst werden (4-5).
1.3.4 Wartung der Seitenbeseneinheit Bei der Seitenbesenantriebseinheit handelt es sich um einen Direktantrieb, welcher als verschleißfrei zu betrachten gilt. Es sollte jedoch in regelmäßigen Abständen geprüft werden, ob der Einschwenkmechanismus des Seitenbesenarms noch vollständig und leichtgängig funktioniert. Dazu muss der Seitenbesen zunächst in die Arbeitsposition (Pfeil auf Seitenbesenverstell- hebel zeigt nach unten) gestellt werden (1).
1.3.5 Nachstellen der Seitenbesen Zum Nachstellen der Seitenbesen aufgrund von Verschleiß, muss lediglich eine an der Seitenbesenverstelleinheit angebrachte Schraube verstellt werden, welche den Tiefenanschlag des Seitenbesens bildet. Um die Stellschraube erreichen zu können, muss der Seitenbesenverstellhebel zunächst in die obere Position (der Pfeil auf dem Seitenbesenverstellhebel zeigt nach oben) bewegt werden (1).
Die Einstellung der richtigen Kotaktzone ist sehr wichtig für das Kehrergebnis. Berühren zu wenige Borsten den Boden (A), so wird das Kehrgut nicht zur Maschinenmitte geleitet, sondern schräg nach vorne geworfen. Hat der Seitenbesen eine zu große Borsten- auflage (C), so kann es passieren, dass Kehrgut vor den Hauptkehrwalzen vorbeigeführt und seitlich wieder ausgeworfen wird.
ARTUNG ILTERSYSTEM 1.4.1 Wartung des Lüfters Bei dem Lüfter dieser Kehrmaschine handelt es sich um eine wartungsfreie Komponente. Es muss lediglich regelmäßig geprüft werden, ob sich Fremdkörper im Inneren des Lüfters befinden oder ob der Lüfter verstärkte oder ungewöhnliche Geräusche erzeugt.
1.4.2.2 Filtereinheit demontieren Legen Sie die Filtereinheit zur Demontage umgedreht auf eine Werkbank / auf einen Tisch (1). Zunächst müssen die drei Schrauben des Klemmbleches abgeschraubt werden (2). Entnehmen Sie das Klemmblech (3) und ziehen Sie die sieben Rüttler-Stangen seitlich aus den Filtertaschen (4) heraus. Die gesamte Filtereinheit ist nun demontiert (5).
1.4.2.3 Filtereinheit montieren Zur Montage der Filtereinheit müssen die Filtertaschen zunächst durch den Filterrost gefädelt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Abkantungen des Filterrostes im eingebauten Zustand (in der Maschine) nach unten zeigen(2)! Anschließend werden die Rüttlerstangen seitlich in die Schlaufen des Filters eingeführt und nur bis zur Markierung, wie in Bild (3) gezeigt, eingeschoben.
1.4.2.4 Filtereinheit einbauen Die vormontierte Filtereinheit wird von oben in die Filterkammer eingesetzt (1) und das Filterrüttler-Kabel von innen durch die Kabeldurchführung geschoben (2). Wichtig ist, dass die Kabeltülle auf dem Filterrüttlerkabel richtig in die dafür vorgesehene Position an der Kabeldurchführung befestigt wird (3). Anschließend verschließen und befestigen Sie die Kabeldurch- führung (4) und stellen den Stromanschluss des Filterrüttlers wieder her (5).
1.4.3 Reinigung des Filters ACHTUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! - Tragen Sie bei der Reinigung des Filters stets ihre persönliche Schutzausrüstung in Form von S c h u t z b r i l l e , S c h u t z h a n d s c h u h e n u n d Atemschutz! HINWEIS! - Reinigen Sie den Filter niemals mit Wasser oder anderer (chemikalienhaltiger)
& -W ATTERIE INSTELLUNG ARTUNG 1.5.1 Einstellen des Batterietyps Es wird im Wesentlichen zwischen Gel- und Säurebatterien unterschieden, welche unterschiedliche Entladekurven und Abschaltgrenzen aufweisen. Um die korrekte Batterieanzeige und den richtigen Tiefentladeschutz gewährleisten zu können ist es daher erforderlich, den richtigen Batterietyp im Einstellungs- Menü...
1.5.2 Batteriezustand kontrollieren ACHTUNG - Nutzen Sie zum Laden der Maschine nur die vom Hersteller dieser Kehrmaschine empfohlenen Ladegeräte! Bei Verwendung des falschen Ladegerätes oder der falschen Einstellung können die Batterien beschädigt werden! Der Batteriezustand kann am besten durch die Messung der Batteriespannung im geladenen Zustand ermittelt werden.
HINWEIS! Ein gewisses Lenkspiel ist üblich. Eine zu hohe Kettenspannung kann Lenkgeräusche verursachen und den Verschleiß an Kette und Ritzeln erhöhen! 1cm = > 1cm = Die Kettenspannung wird durch das Nachstellen des Zahnrades erhöht. Dazu werden die Schrauben der Verstellplatte und des Exzenterbleches gelöst.
1.6.2 Kontrolle der Gleitlager Bei der Kontrolle des seitlichen Spiels des Lenkrades, werden die Gleitlager der Lenksäule überprüft. Die Lenksäule sollte spielfrei sein, ansonsten müssen die Gleitlager erneuert werden. 0 cm = 0 cm = >0 cm = >0 cm = ARTUNG ÄDER ACHTUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Schalten Sie...
1.7.2 Vorderradwechsel Zum Erreichen des vorderen Aufbock-Punktes für einen Vorderrad-Wechsel muss zunächst die untere Frontverkleidung demontiert werden (1-2). Nun kann der Wagenheber direkt in Fahrtrichtung gesehen links neben dem Längsholm des Rahmens angesetzt werden (3). Heben Sie die Maschine nur so weit an, dass das Rad frei drehbar ist (4)! Nun lösen Sie den Bremsbowdenzug (5) und die Radschrauben (6).
ARTUNG REMSE 1.8.1 Kontrolle der Bremsbeläge Wenn der Bremspedalweg zu groß geworden ist oder die Bremsleistung nachgelassen hat, sind die Bremsbeläge prüfen. Dazu muss das Bugrad inklusive der Bremstrommel ausgebaut werden, um die Bremsbacken zu sehen. Der Bremsbelag muss eine Mindestbelagstärke von 3 mm aufweisen, ansonsten müssen die Bremsbacken erneuert werden.
3cm = <3cm = 1.8.2 Nachstellen der Bremsbeläge Um die Bremse nachzustellen, muss der Bowdenzug an der Befestigungsschraube des Bremshebels gelöst werden. Durch das Nachziehen des Bowdenzuges wird der Hebelweg verkürzt und somit die Bremse eingestellt. Eine Feinjustierung ist an der darüber liegende Einstellschraube möglich.
Ä NDERN DER ASCHINENEINSTELLUNGEN HINWEIS! Eine veränderte oder falsche Einstellung der Steuerungssoftware kann sich negativ auf das Kehrergebnis auswirken! 1.9.1 Einstellmöglichkeiten für Endanwender Die Änderung der Maschineneinstellungen kann in zwei unterschiedlichen Ebenen erfolgen. Zum einen sind Veränderungen durch den Endanwender und zum anderen durch den Servicetechniker möglich. Die Veränderungen für den Endanwender beschränken sich auf die wesentlichen Kehrfunktionen und werden nach ausschalten der Maschine wieder zurückgesetzt.
Zum Verlassen des Einstellungsmenüs wechseln Sie mit dem Drehwahl-Schalter auf den Menüpunkt „Einstellungen beenden“. Hier können Sie nun entscheiden, ob die Änderungen gespeichert oder verworfen werden sollen. VERLASSEN OHNE SPEICHERN SPEICHERN UND VERLASSEN BACK STANDARD EINSTELLUNGEN ZURÜCK EINSTELLUNGEN BEENDEN 1.10 URÜCKSETZTEN DES ERVICE ÄHLERS...
UBEHÖR UND RSATZTEILE RANSPORT DER EHRMASCHINE Zur Transportsicherung schrauben Sie die im Lieferumfang ACHTUNG! Verwenden Sie für Reparaturen und enthaltenen Befestigungsösen in die im Rahmen vorgesehenen I n s t a n d h a l t u n g s a r b e i t e n n u r o r i g i n a l e Gewinde ein.
6.2.2 Service II ARTUNGSPLÄNE Aktivität Intervall alle 100 Stunden Alle Wartungsarbeiten aus „Service I“ ARTUNGSARBEITEN DURCH MASCHINENBESITZER ˜ Funktion des Ladegerätes überprüfen ˜ Die nachfolgenden Wartungsarbeiten müssen durch den Maschinenbesitzer in den festgelegten Intervallen durchgeführt Funktion des Bedienpanels prüfen werden. ˜...
ARTUNGSNACHWEISE 650 h 650 h Service I Service I Service I Service II Werkstatt-Stempel Werkstatt-Stempel Datum: Datum: 650 h 650 h Service I Service I Service I Service III Werkstatt-Stempel Werkstatt-Stempel Datum: Datum: 650 h 650 h Service I Service I Service I Service II Werkstatt-Stempel...
Seite 39
ONTAKT Hersteller: Stolzenberg GmbH & Co. KG Hamburger Straße 15-17 49124 Georgsmarienhütte T: +49 (0) 5401 / 8353-0 F: +49 (0) 5401 / 8353-11 service@stolzenberg.de Händler:...