3. AUFBAU, MONTAGE UND INSTALLATION
3.1 Au au des Empfängers
Der Empfänger besteht aus einem spritzgeschützten Aufputzgehäuse mit eingeschraubter GSM-
Antenne und Hauptplatte. Die Hauptplatte (Abb. 1) ist mit einem Ausführungssystem an zwei Relais
und Schraubverbindungen zum Anschluss der Versorgungsspannung, der gesteuerten Geräte und der
Sensorausgänge ausgestattet. Auf der Platte befindet sich ein Speicher auf der Unterlage. Das
Aufsetzen des Moduls auf dem Unterteil erleichtert das Umstecken des Speichers in einen anderen
Empfänger, z. B. bei Ausfall des Geräts. Der Speicher enthält die Konfigurationsdaten des Empfängers
sowie eine Datenbank der gespeicherten Benutzernummern.
IN3
IN2
IN1
NC
2C
COM
COM
Informationseingänge
Ausgänge des Empfängers
Beschriftung der Schraubklemmen
3.2 Montage des Empfängers
Der Empfänger wird in einem speziellen Aufputzgehäuse mit der Schutzart IP-54 geliefert, das für die
Montage im Außenbereich geeignet ist. Es ist darauf zu achten, dass das Gerät an Stellen montiert wird,
an denen die Reichweite des GSM sichergestellt ist. Die Kommunikation des Empfängers mit dem
GSM-Netz wird durch Blinken der NET-Diode signalisiert. Die GSM-Netzreichweite wird durch vier
Signalleistungsdioden auf der Empfängerplatte signalisiert (Abb. 1). Der Betrieb an der Grenze des
Empfangs kann den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes negativ beeinflussen. Der Empfänger
wurde werkseitig mit einer GSM-Antenne ausgestattet. Bei schwachem GSM-Netzempfang ist eine
externe Antenne anstelle der mit dem Empfänger gelieferten Antenne zu verwenden.
Der Empfänger kann auch direkt in das Gehäuse eines anderen Gerätes eingebaut werden.
Vor der Montage des Empfängers muss die GSM-Antenne montiert werden (Abb. 2).
Die ordnungsgemäße Montage ist unter Beachtung der folgenden Punkte durchzuführen.
Schritt 1: Die Platte des Empfängers vom Gehäuse abbauen.
ź
Schritt 2: Bohrung im Gehäuse vorbereiten. Die Schwachstelle in der oberen rechten Ecke (Abb. 2a)
ź
ausbrechen (z. B. mit einem Schraubendreher).
Schritt 3: Die Antennenleitung mit aufgeschobener Unterlage und mit dem O-Ring durch die
ź
Öffnung verlegen (Abb. 2b-1).Schritt 4: Zahnscheibe aufschieben und Mutter auf den aus dem
Gehäuse herausragenden Antennensitz aufschrauben (Abb. 2b-2).
Schritt 5: Den Anschluss am Ende des Antennenkabels nach rechts richten (Abb. 2b-3).
ź
für Serviceprogrammiergerät MEMO
SIM-Kartenanschluss
+ ~ -
NO
NC
1C
NO
12-24V
Stromversorgung
Abb.1 Ansicht des Empfängers mit Beschriftungen der Ableitungen.
Anschlussdose
Anschluss
der Zusatzmodule
Diode STATUS
4
Signalleistungsdioden
Antennensitz
Diode NET
Speichermodul
Taste RESET
Au au/Montage