Herunterladen Diese Seite drucken

Solax X3-Retro Fit Kurzmontageanleitung Seite 2

Werbung

Zähleranschluss
Zähleranschlussplan
COM
Zähleranschluss (RS485)
Stromnetz
Last
L
N
Stromzähler (Haushalt)
Dreiphasenzähler
Kommunikationsschnittstelle zwischen Wechselrichter und Zähler:
RS485 mit grüner Anschlussklemme.
Firmware-Aktualisierung
Vorbereitung
Bitte stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter mit Gleichstrom und Wechselstrom eingeschaltet ist.Der Wechselrichter muss dafür sorgen, dass die
Batterie während der gesamten Aktualisierung eingeschaltet bleibt. Einen PC und einen USB-Stick bereithalten. Bitte beachten Sie auch, dass die U-Disk weniger
als 16 GB groß sein muss und kein NTFS-Format hat.
Warnung!
Sicherstellen, dass die Batteriespannung höher ist als 180 V. Sonst würde dies zu ernsthaften Ausfällen oder Schäden am Wechselrichter während der
Aktualisierung führen.
1) Wenden Sie sich an unseren Kundendienst/Support, um die Aktualisierungsdateien zu erhalten.Fügen Sie dann einen neuen Ordner mit dem
Namen "Update" im Stammverzeichnis auf Ihrer U-Disk und zwei weitere Unterordner mit den Namen "ARM" und "DSP" unter "Update" hinzu.
Bitte kopieren Sie die Firmware-Dateien in ARM bzw. DSP. Es wird sein wie:
„update\ARM\618.00098.00_Hybrid_X3G3_Manager_VX.XX_XX-XX.usb"
„update\DSP\618.00096.00_Hybrid_G3X3_Master_VX.XX_XX-XX.hex"
2) Die Taste „Enter" 5 s lang drücken, um die Betriebsart „Off" zu erhalten. Den wasserdichten Deckel abschrauben und den USB-Stick
in den Anschluss „Upgrade" auf der Unterseite des Wechselrichters stecken.
3) Die LCD-Anzeige wird in der folgenden Abbildung wiedergegeben. Mit der Nach-oben-/
Nach-unten-Taste die zu aktualisierende Komponente auswählen und die Aktualisierung mit „OK" bestätigen.
Update
Update(ARM)
>ARM
Updating---------25%
DSP
4) Nach Abschluss der Aktualisierung wird „Succeed" angezeigt (nur bei DSP-Akualisierung). USB-Stick entfernen, wasserdichte Abdeckung
festschrauben und mit „ESC" zur primären Benutzeroberfläche zurückkehren. Dann die Taste „Enter" drücken, um die Betriebsart „Off" zu verlassen.
Vorgehen beim ersten Einschalten (Start Guide)
1. Sprache einstellen
2. Datum/Uhrzeit einstellen
Language
Date time
English
>2013 - 06 - 06
Deutsch
4. Einspeiseregelung einstellen
Mit dieser Funktion kann der Wechselrichter steuern, wie viel Energie ins Netz
Export Control
eingespeist wird.
Es gibt einen Benutzerwert und einen werkseitig voreingestellten Wert. Der werkseitig
User value:
voreingestellte Wert ist ein Standardwert und kann vom Benutzer nicht geändert werden.
4000W
Der Benutzerwert kann vom Installateur eingestellt werden und muss kleiner sein als der
werkseitig voreingestellte Wert.
Parameter
5. Betriebsart einstellen
Dem Benutzer stehen vier Betriebsarten
Self Use
(Work Mode) zur Wahl:
(Eigenverbrauch)
Self Use/
(Standard)
Back up mode/
Feed in Priority/
Force Time Use
Work Mode
Mode Select
Back Up Mode
>
self use
<
(Backup-Modus)
Feed in Priority
(Priorität
Einspeisung)
Force Time Use
(Ladezeit
festlegen)
6. EPS-System einstellen (nur für Version E)
Für die X3-Retro Fit E-Version ist eine externe EPS-Box für den EPS-Anschluss erforderlich.
- „Mute" ermöglicht die Einstellung eines Warnsignals (Brummen), wenn die Anlage
EPS system
in den EPS-Modus wechselt.
- Wird „No" gewählt, ertönt in diesem Fall ein Warnsignal (Standardeinstellung).
> Mute:
No
Frequency:
50 Hz
- Wird „Yes" gewählt, ertönt kein Warnsignal.
EPS auto restart
Außerdem bedeutet ein starkes Brummen, dass der EPS-Ausgang überlastet ist.
„Frequency" kann entsprechend den zugehörigen Lasten auf 50 Hz oder 60 Hz
eingestellt werden.
Vorgehensweise für den
Zum Wechselrichter-L
Zähleranschluss
3
1) L1/L2/L3/N-Leiter und die
RS485A/B-Kabel am Zähler
anschließen.Bitte beachten Sie den
Schaltplan des Messgeräts an der
Seite des Messgeräts.
1
Zum Netz-L
2) Die andere Seite des Kabels am Zähleranschluss auf dem
Wechselrichter anschließen.
a. Die Kabelmutter des Steckverbinders des Zählers lösen und
die beiden Leiter durch den Steckverbinder führen.
485A
Leiter
485B
b. Die RS485A/B Kabel in die richtige Messklemme stecken.
(Drehmoment: 0,2 ± 0,1 Nm)
c. Beide Schrauben an der grünen Klemme festziehen
(Drehmoment: 0,4 ± 0,1 Nm).
Anzugsmoment: 0,4 ± 0,1 Nm
485A
485B
Anzugsmoment: 0,2 ± 0,1 Nm
485A
485B
USB-Stick
Monitoring
3. Sicherheitsstandard wählen
Safety
Country
10 : 19
VDE0126
Kommentar
Die vom externen Generator erzeugte Leistung wird zuerst für den
Eigenverbrauch (Self Use) und anschließend zum Laden der Batterie
verwendet. Der verbleibende Strom wird in das öffentliche
Stromnetz eingespeist.
Wenn kein externer Generator vorhanden ist, wird zunächst die
Batterie für lokale Verbraucher entladen; wenn die Batteriekapazität
nicht ausreicht, wird Netzstrom verwendet.
Wenn Netzstrom zugeschaltet ist, wird das Entladen der Batterie
gestoppt. Nur wenn kein Netzstrom zugeschaltet ist und die
PV-Energie nicht ausreicht, wird die Batterie entladen, um die
Notstromversorgung sicherzustellen.
Diese Betriebsart eignet sich für Gebiete, die regelmäßig unter
Stromausfällen leiden.
Prioritätsreihenfolge der Verwendung der Ausgangsleistung des
Wechselrichters:
Eigenverbrauch
Netzeinspeisung
Laden der Batterie.
Diese Betriebsart eignet sich für Gebiete mit hohen Einspeisetarifen.
In dieser Betriebsart können die Lade- und Entladezeit flexibel
eingestellt werden. Außerdem kann gewählt werden, ob Netzstrom
zum Laden verwendet wird. Außerhalb der zwei eingestellten Lade-
und Entladeperioden funktioniert es als Self-Use Mode.
Erdanschluss und Start des Wechselrichters
485A
485B
Zum Wechselrichter-N
Vorgehensweise für den Erdanschluss (obligatorisch):
6
9
16
15
3
6
9
1
4
7
11
4
7 11
Zum Netz-N
Wechselrichter starten
Sicherstellen, dass der Wechselrichter sicher an der Wand befestigt ist.
Sicherstellen, dass alle AC-Verdrahtungen durchgeführt wurden.
Sicherstellen, dass der Zähler richtig angeschlossen ist.
Sicherstellen, dass die BMS von Batterie und DC Stromkabel richtig angeschlossen sind.
Sicherstellen, dass der externe EPS-Schütz richtig angeschlossen ist (falls erforderlich).
Den AC-Isolator, den Batterieschalter und den EPS-Isolator einschalten.
Die Taste „Enter" 5 s lang drücken, um die Betriebsart „Off" zu beenden.
(Für die Betriebsart wird werkseitig die Standardeinstellung „Off" gewählt.)
Der Wechselrichter wird automatisch gestartet, wenn die Batterie entladen wird.
Status der Anzeigen und LCD-Display überprüfen. Die linke Anzeige sollte blau
sein und auf dem LCD wird "Warten" -> "Prüfen" -> "Normal" angezeigt..
SolaX bietet den Benutzern zwei Möglichkeiten zur Wahl: WiFi (optional) und RS485
WiFi (optional)
Der Wechselrichter ist mit einem WLAN-Anschluss ausgerüstet, um Daten vom Wechselrichter zu erfassen und
über ein Pocket WiFi an die Monitoring-Website zu übertragen. (Produkt auf Wunsch beim Anbieter erhältlich.)
Anschlussplan
Vorgehensweise für den WiFi-Anschluss:
Schritt 1. Pocket Wifi in die „WiFi"-Anschlussstelle auf der Unterseite
des Wechselrichters einstecken.
Schritt 2. Verbindung zu SolaX WiFi auf Ihrem Smartphone oder PC herstellen
und dann den WLAN-Namen und das Kennwort des Routers auf dieser
Webseite: 5.8.8.8 konfigurieren.
Schritt 3. Ein Online-Benutzerkonto unter https://www.solaxcloud.com anlegen.
COM
Die Kommunikationsschnittstelle COM kann zu einer Mensch-Maschine-Kommunikationsschnittstelle aufgerüstet werden. Ausgangsspannung,
Strom, Frequenz, Fehlerdaten und andere Betriebsdaten können über diese Schnittstellen an einen PC oder ein anderes Monitoring-Geräte
übermittelt werden.
Anwendungsfall
COM ist eine Standard-Kommunikationsschnittstelle,
die Echtzeitdaten vom Wechselrichter an einen PC oder
ein anderes Monitoring-Gerät sendet.
Vorgehensweise für den COM-Anschluss:
Die Vorgehensweise für den COM-Anschluss entspricht der Vorgehensweise für den BMS-Anschluss (Benutzerhandbuch Seite 32).
Beachten Sie jedoch, dass die PIN-Belegung und die Position der Anschlussstelle
leicht unterschiedlich sind.
Kabeldurchmesser: 12 AWG
COM
Ringklemme
7
1
SolaX-Wechselrichter
X3-Retro Fit
L1
L2
L3
N
L1
L2
L3
N PE
2
3
Hauptschalter
6
SolaX-Zähler
L1
L2
L3
N
PE
5
RCD
RCD
E-BAR
E
L1
L2
L3
N
L1
L2
L3
N
EPS-
Lasten
Lasten
Monitoring
Router
PIN-Belegung COM
Kommunikationsschnittstelle zwischen Wechselrichter und Router:
RS485 mit RJ45-Steckverbinder.
1
1
X
8
RS485-Anschluss
(Sechskantschlüssel φ 4. Anzugsmoment: 1,5 ± 0,2 Nm)
6
+
-
6
4
Batterie
DPDT
Could
2
3
4
5
6
7
8
X
Erde 485A 485B
X
X
X
614.00456.01

Werbung

loading