Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung Touch−Probe−Schnittstelle; Touch−Probe−Vorgang - Lenze IEC 61131-3 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1
2
Einführung Touch−Probe−Schnittstelle
Die Funktionen & Funktionsblöcke der Funktionsbibliothek LenzeTpDrv.lib ermöglichen eine Konfi-
guration der Touch−Probe−Schnittstelle aus einer POE heraus und stellen dem SPS−Programm die
vom PLC−Betriebssystem aufbereiteten Touch−Probe−Signale zur Verfügung.
Durch die Funktionsbibliothek LenzeTpDrv.lib wird das bisherige Konfigurationskonzept für die
Touch−Probe−Schnittstelle über die bekannten Lenze−Codestellen abgelöst. Die Funktionsbibliothek
kann für Lenze PLCs mit Betriebssystem V6.2 und höher verwendet werden und beinhaltet die fol-
genden wesentlichen Merkmale:
·
Auswahl der Touch−Probe−Quelle über die SLOT−Technik der DDS−Steuerungskonfiguration.
·
Parametrierung der Flankenempfindlichkeit und Totzeitkompensation aus einer POE heraus
mit Hilfe der Funktion L_TpConfigDigInX.
·
Bereitstellung der relevanten Touch−Probe−Signale im SPS−Programm durch die Verwendung
der FBs L_TpGetLastScanDigIn1...4.
2.1
Touch−Probe−Vorgang
Beim festgelegten Flankenwechsel am Touch−Probe−auslösenden Eingang wird der momentane
Winkelwert durch einen sehr schnellen Interrupt im Betriebssystem gespeichert:
Abb. 2−1
Funktionsdiagramm eines TP; hier mit MCTRL als Quelle für den Winkelkorrekturwert
 Zeitäquidistanter Start einer Intervall−Task
j
Winkelsignal
L
Funktionsbibliothek LenzeTpDrv.lib
TP
j
LenzeTpDrv.lib DE 1.2
Touch−Probe−Vorgang
DFIN_dnIncLastScan_p

Einführung
2−1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis