D161 CE Konformitätserklärung Die Firma AAT Alber Antriebstechnik GmbH erklärt hiermit, dass die Produk- te des Treppensteigsystems s-max nach den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie 93/42/EG, 2007/47/EG und 2006/42/EG entwickelt und gefertigt wurden. Bei einer nicht mit der Firma AAT Alber Antriebstechnik GmbH abgestimm- ten Änderung der oben beschriebenen Geräte, verliert diese Erklärung ihre...
10 cm Rangierfreiheit. Die minimale Plattformgröße für U-förmige Treppen ist abhängig von der Körpergröße der Bedienperson etc. Hierzu berät Sie gerne der AAT-Außen- dienst oder Ihr geschulter Fachhändler. Den Aufkleber mit der Seriennummer des Gerätes, ist im Schubfach des Akku-Pack zu finden.
D161 Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Treppensteigsystem s-max ausschließlich zur Beförde- rung von Personen. Bitte prüfen Sie vor jeder Benutzung den Sicherheitsgurt auf Beschädigun- gen. Personen dürfen nur mit Sicherheitsgurt transportiert werden. Bitte beachten Sie, dass zur Vermeidung von Verletzung beim Transport die Arme der zu transportierenden Person nicht über die Armlehnen hinausra-...
D161 Technische Daten Höhe = min. 1100 mm, max. 1500 mm Breite: Handgriff = 470 mm, Gerät mit Transportstuhl = 370 mm Abmessungen Tiefe Gerät mit Transportstuhl = min. 860 mm, max. 985 mm (mit ausgezogener Fußstütze). Sitzabmaße und Winkel siehe Maßskizze.
D161 Montage des s-max Mit wenigen Handgriffen können Sie den s-max schnell montieren und ge- nauso schnell wieder demontieren. Die Montage erfolgt über verschiedene Fixierungen und Feststellgriffe. Griffeinheit Verbinden Sie Griffeinheit und Steigeinheit miteinander. Stecken Sie dazu das Standrohr der Griffeinheit auf die Aufnahme der Steigeinheit.
D161 Sichern Sie die Verbindung mit dem Feststellknopf . Bitte prüfen Sie immer nach, ob die Griffeinheit wirklich korrekt mit der Steigeinheit verbunden ist. Verbinden Sie die Griffeinheit nur mit der Steigeinheit, wenn beide sauber und trocken sind. Bei Verschmutzungen und Feuchtigkeit dürfen die beiden Einheiten niemals verbunden werden.
D161 Einstellung des Handgriffs 3.4.1 Handgriff - Höhenverstellung Lösen Sie den Feststellknopf (entgegen dem Uhrzeigersinn drehen) und ziehen Sie den Handgriff auf die passende Höhe aus (maximal Schulter- höhe). Drehen Sie danach den Feststellknopf wieder gut fest.
D161 Sicherheitshinweise Für die sichere Benutzung ist es wichtig, dass Sie alle Warnungen und Hinweise dieser Bedienungsanleitung sowie die Warn- und Hin- weisschilder auf dem s-max genau beachten. Besonderer Hinweis zum Fahrbetrieb: Der s-max darf aus Sicher- heitsgründen nicht auf Rolltreppen und Laufbändern verwendet werden! 4.1.1 Umwelteinflüsse EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Gebrauch aufgeladen wird. Bei längerem Stillstand den s-max bitte ausschalten. Beim Blockieren der Arbeitselemente den s-max sofort abschalten. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder von autorisierten Fach- händlern durchgeführt werden. Verwenden Sie nur Original AAT-Zu- behörteile. Beachten Sie bitte die ausführlichen Wartungs- und Pflegehinweise im Ka- pitel 8.
D161 Inbetriebnahme Maximale Tragkraft Beachten Sie bitte, dass das maximale Personengewicht von 160 kg nicht überschritten wird. Akku-Pack Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die Batterien des Akku-Packs vollständig auf (ausführliche Hinweise siehe Kapitel 8.3). Sicherheitsbremsen Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Sicherheitsbremsen an beiden Rädern.
D161 Bedienungshinweise Bevor wir zu den eigentlichen Bedienungshinweisen kommen, möchten wir Ihnen die wichtigsten Komponenten vorstellen. Bedienelement Das Bedienelement befindet sich serienmäßig am rechten Handgriff und verfügt über einen AUF/AB-Schalter , einen Geschwindigkeitsregler , ei- nen Sicherheitschip für die Wegfahrsperre und einen EIN/AUS-Schalter .
Schalten Sie im Fehlerfall zunächst das Gerät "Aus" und dann wieder "Ein". Wird der Fehler danach immer noch angezeigt, laden Sie im Falle der Unter- spannung den Akku auf, in allen anderen Fällen verständigen Sie den von AAT autorisierten Fachhändler, die AAT Alber Antriebstechnik GmbH oder den AAT-Außendienst. LED blinkt erkannter Fehlerzustand Gerät ist überlastet...
Tritt die Bremswirkung nicht ein, darf der s-max keinesfalls benutzt werden; verständigen Sie sofort Ihren durch AAT autorisierten Fach- händler, die AAT Alber Antriebstechnik GmbH oder den AAT Außen- dienst. Tritt nur eine einseitige Bremswirkung ein, darf der s-max nicht be- nutzt werden;...
D161 Personenbeförderung mit dem s-max Beachten Sie, dass der s-max für "Ein-Mann-Bedienung" entwickelt worden ist und immer mit beiden Händen bedient werden muss. Mit dem s-max darf nur eine einzelne Person befördert werden. Üben Sie das Fahren auf der Ebene, der schiefen Ebene und das Treppensteigen mit dem s-max zunächst ohne Person.
D161 Handgriff auf die richtige Höhe einstellen Bitte ziehen Sie für das Treppensteigen und das Fahren auf schiefen Ebenen den Handgriff auf etwa Schulterhöhe aus; zum Lösen des Handgriffs den Feststellknopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie anschlie- ßend den Handgriff mit dem Feststellknopf ...
D161 Fahren auf der schiefen Ebene Zum Befahren einer schiefen Ebene müssen Sie den Handgriff auf die richti- ge Höhe einstellen (siehe Kapitel 6.7), dann kippen Sie den s-max leicht an (siehe Kapitel 6.8). Ziehen Sie anschließend das Steigbein ganz ein.
D161 6.10 Treppensteigen - aufwärts Sie dürfen Personen mit dem s-max nur transportieren, wenn Sie in die Bedienung des Geräts eingewiesen worden und geübt sind. Üben Sie bitte das Treppensteigen mit dem s-max unbedingt ohne Person und mit der niedrigsten Steiggeschwindigkeit! Vor dem Benutzen Sicherheitsbremsen prüfen (siehe Kapitel 6.4...
Seite 24
D161 Der 1. Takt ist beendet, wenn die Laufräder auf der nächsthöheren Stufe aufsetzen und die Last wieder vom Steigbein übernehmen. Der 2. Takt beginnt mit dem Einziehen des Steigbeins . Er ist beendet wenn dieses seine höchste Position erreicht hat .
D161 6.11 Treppensteigen - Abwärts Sie dürfen eine Person mit dem s-max nur transportieren, wenn Sie in die Bedienung des Geräts eingewiesen worden und geübt sind. Üben Sie bitte das Treppensteigen mit dem s-max unbedingt ohne Person und mit der niedrigsten Steiggeschwindigkeit! Vor dem Benutzen Sicherheitsbremsen prüfen (siehe Kapitel 6.4...
Seite 26
D161 Nun werden die Laufräder mitsamt dem Gestell vorwärts - vom Bediener weg - bewegt . Danach werden die Laufräder und das Gestell abgesenkt indem das Steig- bein eingezogen wird. Dabei stellt sich eine kleine Lastigkeitsänderung ein. Diese verspüren Sie im Handgriff durch einen leichten Zug nach vorne.
D161 6.12 Drehvorrichtung Drücken Sie den AUF/AB-Schalter solange Richtung AUF bis die Steigfüsse einige Millimeter vom Boden abheben und das Gerät auf den Kugeln der Drehvorrichtung steht. Das Gerät kann nun in jede beliebige Richtung ge- dreht werden (360°).
D161 6.14 Problemlösungen Sollten beim Betrieb Ihres s-max Probleme auftreten, versuchen Sie bitte zunächst, ob sich diese nicht mit Hilfe der nachstehenden Hinweise behe- ben lassen. Problem Prüfung und eventuelle Problemlösung Ist das Ladegerät angeschlossen? Wenn ja: Ladekabel abnehmen Akku-Pack leer? Wenn ja: Akkus laden.
Ein als Zubehör erhältlicher Kfz-Spannungswandler ist empfehlenswert, wenn Sie das Treppensteigsystem s-max im Kraftfahrzeug transportieren. Der Spannungswandler von AAT ist für den Anschluss an 12 V Bordnetze ausgelegt. Er zerhackt die 12 V / 24 V-Gleichspannung und transformiert sie anschließend auf 230 V Wechselspannung.
8.2.1 Automatik-Netzladegerät Das Ladegerät bedarf keiner besonderen Wartung. Standardmäßig gehört das Ladegerät von AAT zum Lieferumfang. Stecker wird in die Netzstec- kdose und Stecker am Gehäuse eingesteckt. Über das Ladegerät wird eine Aufladung von 100 % der Akku-Kapazität er- reicht.
Seite 31
Kanten usw. Lesen und beachten Sie vor Beginn des Ladevorgangs alle Anwei- sungen und Warnhinweise, die der Kfz-Ladeleitung beiliegen. Verwenden Sie niemals einen anderen, nicht von AAT-Alber An- triebstechnik stammender Kfz-Spannungswandler! Kontrollieren Sie das Ladegerät regelmäßig und schützen Sie es vor Ölen, Fetten, aggressiven Reinigungsmitteln, Verdünnung und/oder...
Überladen ist daher ausgeschlossen. Werden vollgeladene Akkus schneller leer als gewohnt, sind sie vermutlich verbraucht. Lassen Sie in diesem Fall die Akkus vom Außendienst der AAT Alber Antriebstechnik GmbH prüfen und gegebenenfalls tauschen. Verbrauchte Akkus können Sie bei entsprechenden Batterie-Abgabestellen zur fachgerechten Entsorgung abgeben.
Lesen und beachten Sie vor Beginn des Ladevorgangs alle Anwei- sungen und Warnhinweise, die dem Ladegerät beiliegen. Vor Beginn des Ladevorgangs ist der s-max auszuschalten! Verwenden Sie niemals ein anderes, nicht von AAT Alber Antriebs- technik stammendes Ladegerät! Berühren Sie den Stecker nie mit feuchten Händen! Der Akku-Pack kann wahlweise in eingebautem Zustand über die Ladebuch-...
Zum Wechseln der Sicherungen entfernen Sie die Abdeckung , ziehen die defekte Sicherung heraus, stecken die neue Sicherung ein und setzen die Abdeckung wieder auf. Sollte Ihre Sicherung öfter durchbrennen, so kontaktieren Sie die AAT Alber Antriebstechnik GmbH oder den geschulten Fachhandel.
Die Mindestbelagdicke beträgt 1 mm. Falls der Belag auf weniger als 1 mm abgenutzt ist, müssen die Bremsbeläge auf beiden Seiten aus- gewechselt werden. Wenden Sie sich bitte dann an die Firma AAT Alber An- triebstechnik GmbH oder an Ihren Fachhändler.
Entsorgung Ihr s-max und dessen Akku-Pack sind langlebige Produkte. Nach Ablauf der natürlichen Lebensdauer können Sie diese Komponenten an AAT Alber An- triebstechnik GmbH oder einen Fachhändler zur Entsorgung zurückgeben. Das Elektro- und Elektronikgeräte Gesetz (ElektroG) ist zum 24.3.2005 in Kraft getreten und regelt die Rücknahme und Entsorgung von elektrischen...
• Nutzung des s-max über die angegebene max. Transportlast hinaus • unsachgemäßes Laden der Blei-Akkumulator-Batterien. Haftung Die AAT Alber Antriebstechnik GmbH ist als Hersteller des s-max nicht ver- antwortlich für eventuell auftretende Schäden, wenn: • der s-max unsachgemäß gehandhabt wird •...