Flammenmelder—Ringbustechnik
Produktübersicht
Produkttyp
Art.-Nr.
55000-021 (druckfester Kapselung Ex d)
Kommunikationsprotokoll
Stromversorgung
Der
IR
-Flammenmelder
3
IR
2
-Flammenmelder nur insofern, als er über einen
zusätzlichen IR-Sensor verfügt und somit noch mehr
Sicherheit gegen Falschalarme bietet.
Der Melder verfügt über drei Sensoren, die auf
unterschiedliche IR-Wellenlängen reagieren und so
zwischen
Flammen
und
unterscheiden können. Der IR
auf Niedrigfrequenz-Infrarotstrahlung im Bereich 1
bis 15Hz. Er detektiert flackernde Flammen und ist
unempflindlich
gegen
Staub, Kondensation oder Rauch. Flammen, die durch
brennendes Gas, z.B., Wasserstoff, entstehen und daher
mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, werden ebenfalls
detektiert.
Empfindlichkeitseinstellung
Der
Melder
bietet
Empfindlichkeitsstufen: Klasse 1 (hoch) und Klasse 3
(niedrig). Im Normalfall wird der Melder auf Klasse 1
eingestellt, wobei er die Anforderungen der Norm EN54–
10 erfüllt. Sollten Täuschungsalarme häufig vorkommen,
kann auf Klasse 3 umgeschaltet werden.
IR
3
Flammenmelder
55000-020
Apollo Ringbusprotokoll
Über Ringbusleitung
unterscheidet
sich
vom
Täuschungsstrahlquellen
-Flammenmelder reagiert
3
Verschmutzung
durch
Öl,
zwei
frei
wählbare
Produktinformation
• 3 IR Sensoren
• Unempfindlich gegen Schmutz und Öl
• 2 Empfindlichkeitsstufen
• Reaktionszeit 1,5sec
• Detektionsbereich bis 45m
Detektionsbereich
Der Detektionsbereich des IR
der Flammengröße abhängig. Eine Flamme mit einer
Basisfläche von nur 0,1m
2
wird auf eine Entfernung von bis
zu 25m detektiert; größere Flammen von 0,4m
Entfernungen von bis zu 45m detektiert. Das Sichtfeld des
IR
-Flammenmelders beträgt 90°.
3
0,4m² Flamme bei 40m erkennbar
–15°
0,1m² Flamme bei 25m erkennbar
–30°
–45°
–60°
–75°
–90°
Abb. 9 Detektionsbereich des IR
Reaktionszeit
Die Reaktionszeit (Alarm) des IR
bei einer 10Hz flackernden Flamme beträgt nur 1,5sec.
Der Melder bietet eine Anschlussmöglichkeit für eine
Parallelanzeige.
Funktionsprüfung
Eine Funktionsprüfung kann entweder als Ferntest
durch
die
Brandmeldezentrale
Verwendung einer flackernden Flammenquelle, z.B. eines
Bunsenbrenners durchgeführt werden.
15
-Flammenmelders ist von
3
werden auf
2
Mittellinie des Flammenmelders
0°
15°
30°
45°
60°
75°
90°
Flammenmelders
3
-Flammenmelders
3
oder
direkt
unter