Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rauchmelder Mit Automatischer Ausrichtung - Apollo XP95 Technische Produktbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XP95:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Linienförmiger Rauchmelder–Grenzwerttechnik
Produktübersicht
Produkttyp Linienförmiger Rauchmelder mit Reflektor
und automatischer Ausrichtung
Art.-Nr.
Anschlussart
Der Linienförmige Rauchmelder besteht aus einem Sender,
einem Empfänger und einem Prismenreflektor sowie aus
einer Steuereinheit. Der Sender und der Empfänger sind
in einem Gehäuse untergebracht. Der Prismenreflektor
wird an der gegenüberliegenden Seite der Wand montiert.
Abb. 6 Reflektorenkonfiguration
Ist die Entfernung zwischen Sender und Reflektor grösser
als 50m, werden 4 Reflektoren benötigt.
Die Steuereinheit sollte in Augenhöhe installiert werden.
Der
Linienförmige
Rauchmelder
Lichtdämpfung einen Alarm. Diese Schwelle kann jedoch
bei der Inbetriebnahme stufenlos auf 10% (höhere
Empfindlichkeit) bei Einbau in sauberen Umgebungen wie
Büros oder auf 60% (niedrigere Empfindlichkeit) bei sehr
schmutzigen Umgebungen wie Mühlen oder Stahlwerken
eingestellt werden. Die Alarmschwelle entsprechend den
Umgebungsbedingungen angepasst werden.
Produktinformation
• Automatische Ausrichtung
• Ein-Personen-Montage
• Automatische Nachführung
• Ereignisspeicher
• Detektionsbereich 8–100m
Der Linienförmige Rauchmelder verfügt über eine
Ruhewertnachführung (Verschmutzungskompensation),
um
Täuschungsalarme durch Verschmutzung zu vermeiden.
Die Erreichung der Grenze der Ruhewertnachführung
wird durch eine blinkende gelbe Warn-LED und eine
entsprechende Störungskennziffer in der Steuereinheit
angezeigt.
Automatische Ausrichtung
Für ein schnelles, effizientes Installationsverfahren verfügt
der Melder über eine vollautomatische Ausrichtung unter
Verwendung eines integrierten Laserstrahls.
29600-069
Nach erfolgreicher Beendigung des Ausrichtverfahrens
Grenzwerttechnik
signalisiert die grün blinkende LED Betriebsbereitschaft.
Automatische Nachjustierung
Ein besonderes Merkmal des Linienförmigen Rauchmelders
ist die automatische Nachjustierung der Melderausrichtung
bei Gebäudebewegungen, kurz "AutoOptimise" genannt.
Im Falle von Gebäudebewegungen und damit verbundenen
Signalabweichungen wird zunächst eine Korrektur des
Ruhewerts vorgenommen. Bei einem vorbestimmten Grad
der Ruhewertnachführung wird die bei der Inbetriebnahme
des Melders festgesetzte Ausrichtung vollautomatisch
überprüft und gegebenenfalls nachjustiert. Dies reduziert
den Serviceaufwand und stellt sicher, dass der Melder
immer optimal funktioniert.
Störungsmeldung und Ereignisspeicher
Wird der Infrarot-Strahl um 90% über ca. 10 Sekunden
gedämpft, signalisiert der Melder eine Störung. Die
Störungsmeldung weist normalerweise darauf hin, dass
entweder ein Objekt den Infrarot-Strahl behindert oder
dass der Reflektor abgedeckt ist.
Der Linienförmige Rauchmelder verfügt über ein
Ereignisspeicher, in dem die letzten 50 Ereignisse des
meldet
bei
35%
Melders protokolliert werden. Hier werden Daten wie
Alarm, Störungen, Nachführungen der Melderausrichtung
gespeichert.
10
bei
gleichbleibender
Ansprechempfindlichkeit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis