Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PNOZmulti serie Installationsrichtlinien Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
3
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
3.1
Übersicht
Die Systeme PNOZmulti sind für den Einsatz in Industrieumgebung mit elektromagneti-
schem Umfeld konzipiert. Um die elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen, müs-
sen bei der Montage entsprechende Maßnahmen vorgenommen werden.
Ein Gerät ist elektromagnetisch verträglich, wenn es
}
in einem vorgegebenem elektromagnetischen Umfeld fehlerfrei funktioniert.
}
sein Umfeld nicht unzulässig beeinflusst.
Elektromagnetische Störungen können in die Geräte gelangen über:
}
Felder
}
Stromversorgungen
}
Erdungsleitungen
}
Busverbindungen
}
Schnittstellen
}
Leitungen der Ein- und Ausgänge
Die Störung wird vom Erzeuger, der Störquelle, über den Kopplungsweg zum Empfänger,
der Störsenke, übertragen.
Die Störungen erreichen die Störsenke (z. B. die Geräte des Steuerungssystems) durch
verschiedene Übertragungswege:
}
Galvanische (metallische) Kopplung:
Die galvanische Kopplung entsteht, wenn die Störquelle und die Störsenke gemeinsa-
me Leitungsverbindungen haben. Die gemeinsame Leitung stellt einen komplexen Wi-
derstand dar, an dem eine Spannung abfällt.
}
Kapazitive (elektrische) Kopplung:
Ein unterschiedliches Potenzial zwischen Störquelle und Störsenke (z. B. zwei Leitun-
gen) erzeugt ein elektrisches Feld. Die Kopplung ist proportional zur zeitlichen Ände-
rung der Spannung.
}
Induktive (magnetische) Kopplung:
Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld, das auch die benachbarten Lei-
ter umfasst. Dadurch werden Störspannungen induziert. Die Kopplung ist proportional
zur zeitlichen Änderung des Stroms.
Installationsrichtlinien PNOZmulti Installationsrichtlinien
1002265-DE-02
Typische Störquellen sind z. B. getaktete Geräte, Motoren im Anlauf, unterschiedli-
ches Potenzial bei Gehäusen mit gleicher Stromversorgung.
Typische Störquellen sind z. B. Schütze, statische Entladung, parallel verlaufende
Signalleitungen.
Typische Störquellen sind z. B. parallel verlaufende Netzleitungen, Leitungen mit
geschalteten Strömen, Leitungen mit hoher Frequenz, unbeschaltete Spulen,
Transformatoren, Motoren.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

PnozmultiPnozmulti 2Pnozmulti mini

Inhaltsverzeichnis