Seite 1
PNOZ m EF 4DI4DOR Konfigurierbares Steuerungssystem PNOZmulti Bedienungsanleitung1002702DE02...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen. Pilz®, PIT®, PMI®, PNOZ®, Primo®, PSEN®, PSS®, PVIS®, SafetyBUS p®, Safety EYE®, SafetyNET p®, the spirit of safety® sind in einigen Ländern amtlich registrierte und geschützte Marken der Pilz GmbH & Co. KG. SD bedeutet Secure Digital...
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ m EF 4DI4DOR. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Aufbewahren der Dokumentation Diese Dokumentation dient der Instruktion. Bewahren Sie die Dokumentation für die künfti ge Verwendung auf. Zeichenerklärung Besonders wichtige Informationen sind wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR! Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor unmittelbar dro henden Gefahren, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin. WARNUNG! Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor gefährlichen Si tuationen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin. ACHTUNG! weist auf eine Gefahrenquelle hin, die leichte oder geringfügige Verletzun gen sowie Sachschaden zur Folge haben kann, und informiert über entspre chende Vorsichtsmaßnahmen. WICHTIG beschreibt Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text stellen. Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Seite 5
Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Übersicht Übersicht Lieferumfang Erweiterungsmodul PNOZ m EF 4DI4DOR Steckbrücke 779 260 Gerätemerkmale Verwendung des Produkts PNOZ m EF 4DI4DOR: Erweiterungsgerät zum Anschluss an ein Basisgerät des konfigurierbaren Steuerungssys tems PNOZmulti 2 . Das Produkt hat die folgenden Merkmale: konfigurierbar im PNOZmulti Configurator Relaisausgänge zwangsgeführt: 4 Sicherheitsausgänge je nach Anwendung bis PL e nach EN ISO 138491 und bis SIL CL 3 nach EN IEC 62061 4 Eingänge für den Anschluss von z.B.: – NotHaltTaster – Zweihandtaster – Schutztürgrenztaster – Starttaster – Lichtschranken – Scanner – Zustimmungsschalter – PSEN – Betriebsartenwahlschalter LEDAnzeige für: – Fehlermeldungen – Diagnose – Versorgungsspannung –...
Seite 7
Übersicht Frontansicht Legende: Eingänge I0 – I3 Ausgänge O0 – O3 LEDs: – POWER – – Diag – Fault – I Fault – O Fault Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Erweiterungsmodul darf nur an ein Basisgerät des konfigurierbaren Steuerungssys tems PNOZmulti 2 angeschlossen werden (anschließbare Basisgeräte siehe Dokument "PNOZmulti Systemausbau"). Das konfigurierbare Steuerungssystem PNOZmulti 2 dient dem sicherheitsgerichteten Un terbrechen von Sicherheitsstromkreisen und ist bestimmt für den Einsatz in: NotHaltEinrichtungen Sicherheitsstromkreisen nach VDE 0113 Teil 1 und EN 602041 Systemvoraussetzungen Lesen Sie im Dokument "Produktänderungen" im Kapitel "Versionsübersicht", welche Ver sionen der Basisgeräte und des PNOZmulti Configurators für dieses Produkt eingesetzt werden können. Sicherheitsvorschriften 3.3.1 Qualifikation des Personals Aufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebsetzung, Betrieb, Außerbetriebsetzung und Wartung der Produkte dürfen nur von befähigten Personen vorgenommen werden. Eine befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfah rung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt, um Geräte, Systeme, Maschinen und Anlagen gemäß den allgemein gültigen Standards und den Richtlinien der Sicherheitstechnik prüfen, beurteilen und handhaben zu können. Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die mit den grundlegenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, den Abschnitt Sicherheit in dieser Beschreibung gelesen und verstanden haben, und mit den für die spezielle Anwendung geltenden Grund und Fachnormen vertraut sind. 3.3.2 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde, die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist, oder Veränderungen irgendeiner Art vorgenommen wurden (z. B. Austauschen von Bauteilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Seite 9
Sicherheit 3.3.3 Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer t in den sicherheitstechnischen Kennzahlen. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elektronischen Geräten (z. B. Elektro und Elektronikgerätegesetz). 3.3.4 Zu Ihrer Sicherheit Das Gerät erfüllt alle notwendigen Bedingungen für einen sicheren Betrieb. Beachten Sie jedoch nachfolgend aufgeführte Sicherheitsbestimmungen: Diese Betriebsanleitung beschreibt lediglich die Grundfunktionen des Geräts. Die er weiterten Funktionen sind in der OnlineHilfe des PNOZmulti Configurators und in dem technischen Katalog PNOZmulti beschrieben. Verwenden Sie diese Funktionen nur, wenn Sie diese Dokumentationen gelesen und verstanden haben. Alle notwendigen Dokumentationen sind auf der CD PNOZmulti Configurator enthalten. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und nehmen Sie auch keine eigenmächtigen Umbauten vor. Schalten Sie bei Wartungsarbeiten (z. B. beim Austausch von Schützen) unbedingt die Versorgungsspannung ab. Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Integrierte Schutzmechanismen Das Schaltgerät erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen: Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut. Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam. Funktionen Das Erweiterungsmodul stellt zusätzliche Eingänge und zusätzliche Relaisausgänge zur Verfügung. Die Funktionsweise der Ein und Ausgänge des Steuerungssystems hängt von der mit dem PNOZmulti Configurator erstellten Sicherheitsschaltung ab. Die Sicherheitsschaltung wird mittels Chipkarte in das Basisgerät übertragen. Das Basisgerät hat 2 MicroController, die sich gegenseitig überwachen. Sie werten die Eingangskreise des Basisgeräts und der Er weiterungsmodule aus und schalten abhängig davon die Ausgänge des Basisgeräts und der Erweiterungsmodule. In der OnlineHilfe des PNOZmulti Configurators finden Sie Beschreibungen über die Be triebsarten und alle Funktionen des Steuerungssystems PNOZmulti sowie Anschlussbei spiele. Reaktionszeit des Systems Die Berechnung der maximalen Reaktionszeit vom Abschalten eines Eingangs bis zum Ab schalten eines verknüpften Ausgangs im System ist in dem Dokument "Systemausbau" be schrieben. Blockschaltbild Input Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Montage Montage Allgemeine Hinweise zur Montage Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens IP54. Montieren Sie das Sicherheitssystem auf eine waagrechte Montageschiene. Die Lüf tungsschlitze müssen nach oben und unten zeigen. Andere Einbaulagen können zur Zerstörung des Sicherheitssystems führen. Befestigen Sie das Gerät mithilfe der Rastschieber auf der Rückseite auf einer Monta geschiene. In Umgebungen, in denen starke Schwingungen auftreten, sollte das Gerät durch ein Halteelement (z. B. Endhalter oder Endwinkel) gesichert werden. Vor dem Abheben von der Montageschiene Rastschieber öffnen. Um die EMVAnforderungen einzuhalten, muss die Montageschiene mit dem Schalt schrankgehäuse niederohmig verbunden sein. Die Umgebungstemperatur der PNOZmultiGeräte im Schaltschrank darf nicht höher sein als in den technischen Daten angegeben. Gegebenenfalls ist eine Klimatisierung erforderlich. ACHTUNG! Beschädigung durch elektrostatische Entladung! Durch elektrostatische Entladung können Bauteile beschädigt werden. Sor gen Sie für Entladung, bevor Sie das Produkt berühren, z. B. durch Berüh ren einer geerdeten, leitfähigen Fläche oder durch Tragen eines geerdeten Armbands. Abmessungen 22,5 (0.88") Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Seite 12
Montage Basisgerät und Erweiterungsmodule verbinden Verbinden Sie das Basisgerät und die Erweiterungsmodule wie in den Bedienungsanleitun gen zu den Basisgeräten beschrieben. Stecken Sie den Abschlussstecker auf das letzte Erweiterungsmodul Montieren Sie das Erweiterungsmodul an die Position wie im PNOZmulti Configurator konfiguriert. Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verdrahtung Die Verdrahtung wird im Schaltplan des PNOZmulti Configurators festgelegt. Beachten Sie: Angaben im Abschnitt "Technische Daten" unbedingt einhalten. Leitungsmaterial aus Kupferdraht mit einer Temperaturbeständigkeit von 75°C verwen den. Geändertes Projekt in das Sicherheitssystem PNOZmulti übertragen Sobald ein zusätzliches Erweiterungsmodul mit dem System verbunden wurde, ist mit dem PNOZmulti Configurator das Projekt zu ändern. Gehen Sie vor wie in der Bedienungsanlei tung für das Basisgerät beschrieben. WICHTIG Bei der Inbetriebnahme und nach jeder Programmänderung muss geprüft werden, ob die Sicherheitseinrichtungen korrekt funktionieren. Anschluss Eingangskreis Einkanalig Zweikanalig Beispiel: NotHalt ohne Querschlusserkennung Beispiel: NotHalt mit Querschlusserkennung Anschlussbeispiele Eingangskreis doppelter Ausgang 13 (33) O0 (2) 14 (34) 23 (43) O1 (3) 24 (44) Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Betrieb Betrieb Beim Einschalten der Versorgungsspannung übernimmt das Sicherheitssystem PNOZmulti die Konfiguration aus der Chipkarte. Am Basisgerät leuchten die LEDs "POWER","DIAG", "FAULT", "IFAULT" und "OFAULT". Das Steuerungssystem PNOZmulti ist betriebsbereit, wenn am Basisgerät die LEDs "POWER" und "RUN" dauerhaft leuchten. Meldungen Legende: LED ein LED blinkt LED aus Fehler Run Dia ault Keine Versorgungsspannung Erweiterungsmodul PNOZ m EF 4DI4DOR läuft fehler frei. Erweiterungsmodul PNOZ m EF 4DI4DOR ist im STOPZustand. Interner Fehler am Erweiterungsmodul PNOZ m EF 4DI4DOR oder am Gesamtsystem. Erweiterungsmodul ist im sicheren Zustand. Externer Fehler am Erweiterungsmodul PNOZ m EF 4DI4DOR oder am Gesamtsystem. Erweiterungsmodul ist im sicheren Zustand. Interner Fehler an den Eingängen des Erweiterungsmo duls PNOZ m EF 4DI4DOR. Erweiterungsmodul ist im sicheren Zustand, z.B. Taktfehler. Interner Fehler an den Ausgängen des Erweiterungs moduls PNOZ m EF 4DI4DOR. Erweiterungsmodul ist im sicheren Zustand. Externer Fehler an den Eingängen des Erweiterungs moduls PNOZ m EF 4DI4DOR. Erweiterungsmodul ist im sicheren Zustand. Externer Fehler an den Ausgängen des Erweiterungs moduls PNOZ m EF 4DI4DOR. Erweiterungsmodul ist im sicheren Zustand, z.B. Rückführkreis defekt. Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Technische Daten Technische Daten Allgemein 772143 Zulassungen BG, CCC, CE, GOST, TÜV, cULus Listed Anwendungsbereich Failsafe Gerätecode des Moduls 00E1h Elektrische Daten 772143 Versorgungsspannung für Versorgung des Moduls intern über Basisgerät Spannung 24,0 V Stromverbrauch 122 mA Leistungsaufnahme 3,0 W Max. Verlustleistung des Moduls 6,50 W Statusanzeige Zulässige Lasten induktiv, ohmsch Eingänge 772143 Anzahl Eingangsspannung nach EN 611312 Typ 1 24 V DC Eingangsstrom bei Nennspannung 5 mA Eingangsstrombereich 2,5 5,3 mA Impulsunterdrückung 0,5 ms Maximale Eingangsverzögerung 8 ms Potenzialtrennung nein...
Seite 17
Technische Daten Relaisausgänge 772143 Gebrauchskategorie nach UL Spannung 240 V AC G.U. Resistive bei Strom 6,0 A Spannung 24 V DC G. U. Resistive bei Strom 6,0 A Pilot Duty; R300 24 V DC bei Strom 3,0 A Pilot Duty; B300 230 V AC bei Strom 3,0 A Luft und Kriechstrecken zwischen Relaiskontakten 3 mm Relaiskontakten und anderen Stromkreisen 5,5 mm Kontaktabsicherung, extern Sicherheitskontakte nach Norm VDE 0660 Schmelzsicherung flink 10 A Schmelzsicherung träge 6 A Ausschaltverzögerung 22 ms Kontaktmaterial AgCuNi + 0,2 µm Au Potenzialtrennung Umweltdaten 772143 Umgebungstemperatur nach Norm EN 60068214 Temperaturbereich...
Seite 18
Technische Daten Umweltdaten 772143 Schutzart nach Norm EN 60529 Einbauraum (z. B. Schaltschrank) IP54 Gehäuse IP20 Klemmenbereich IP20 Mechanische Daten 772143 Einbaulage waagerecht auf Hutschiene Lebensdauer mechanisch 10.000.000 Zyklen Normschiene Hutschiene 35 x 7,5 EN 50022 Durchzugsbreite 27 mm Max. Leitungslänge Max. Leitungslänge pro Eingang 1,0 km Material Unterseite Front Oberseite Leiterquerschnitt bei Schraubklemmen 1 Leiter flexibel 0,25 2,50 mm², 24 12 AWG 2 Leiter gleichen Querschnitts, flexibel ohne Ade rendhülse oder mit TWIN Aderendhülse 0,20 1,50 mm², 24 16 AWG Anzugsdrehmoment bei Schraubklemmen 0,50 Nm Anschlussart Federkraftklemme, Schraubklemme Befestigungsart steckbar Leiterquerschnitt bei Federkraftklemmen: flexibel mit/...
Seite 19
Technische Daten Sicherheitstechnische Kennzahlen Einheit Betriebsart EN ISO EN ISO EN IEC 62061 EN IEC 62061 EN ISO 138491: 2008 138491: 2008 138491: 2008 SIL CL [1/h] Kategorie [Jahr] Logik – PL e Cat. 4 SIL CL 3 2,84E10 Eingang HLEingänge 1kanalig PL d Cat. 2 SIL CL 2 2,10E09 HLEingänge 2kanalig PL e Cat. 4 SIL CL 3 4,27E11 HLEingänge 1kan., getak tete Licht schranke PL e Cat. 4 SIL CL 3 2,10E10...
Ergänzende Daten Ergänzende Daten Lebensdauerkurve der Ausgangsrelais Die Lebensdauerkurven geben an, ab welcher Schaltspielzahl mit verschleißbedingten Ausfällen gerechnet werden muss. Der Verschleiß wird vor allem durch die elektrische Be lastung verursacht, der mechanische Verschleiß ist vernachlässigbar. Beispiel Induktive Last: 0,2 A Gebrauchskategorie: AC15 Lebensdauer der Kontakte: 1 000 000 Schaltspiele Solange die zu realisierende Applikation eine Schaltspielzahl von weniger als 1 000 000 Schaltspiele erfordert, kann mit dem PFHWert (s. technische Daten) gerechnet werden. Um die Lebensdauer zu erhöhen, an allen Ausgangskontakten für eine ausreichende Fun kenlöschung sorgen. Bei kapazitiven Lasten sind eventuell auftretende Stromspitzen zu be achten. Bei DCSchützen Freilaufdioden zur Funkenlöschung einsetzen. Wir empfehlen zum Schalten von 24VDCLasten, Halbleiterausgänge zu verwenden. Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Seite 21
Ergänzende Daten Zulässige Umgebungstemperatur Tamb in Abhängigkeit vom Summenstrom Isum Isum Tamb [°C] Max. zulässiger Summenstrom der Relaisausgänge bei einer Umgebungstemperatur < 45 °C: 24 A Max. zulässiger Summenstrom der Relaisausgänge bei einer Umgebungstemperatur = 60 °C: 20 A Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Seite 22
Bestelldaten Bestelldaten Bestelldaten Produkttyp Merkmale BestellNr. PNOZ m EF 4DI4DOR Erweiterungsmodul 772 143 Bestelldaten Zubehör Produkttyp Merkmale BestellNr. Set spring terminals 1 Satz Federkraftklemmen 751 004 Set screw terminals 1 Satz Schraubklemmen 750 004 Bestelldaten Abschlussstecker, Steckbrücke Produkttyp Merkmale BestellNr. PNOZ mm0.xp connector Steckbrücke gelb/schwarz zur Verbindung der Module, 1 779 260 left Stück Bedienungsanleitung PNOZ m EF 4DI4DOR 1002702DE02...
Seite 23
Handelspartner vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Pilz GmbH & Co. KG Felix-Wankel-Straße 2 73760 Ostfi ldern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0 Telefax: +49 711 3409-133 E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de...