Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartezeit (T ); Wartezeit (T W ); Geräte-Innentemperatur; Vermeiden Von Fehlerhaften Messungen Durch Falsche Montage - LumaSense Technologies IMPAC IN 5/9 plus Betriebsanleitung

Pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.6
Wartezeit (t
Beim Betrieb eines Pyrometers über RS485 kann es vorkommen, dass die
Verbindung nicht schnell genug ist, um die Antwort des Pyrometers auf einen
Befehl des Masters rechtzeitig zu erfassen. In diesem Fall kann eine
Mindestwartezeit eingegeben werden, die das Pyrometer wartet, bevor eine
Master-Anfrage beantwortet wird (z.B.: tw = 02 bei einer Baudrate von 9600 bedeutet eine
Wartezeit von 2/9600 sec).
Hinweis: Die Eingabe einer Wartezeit garantiert nicht, dass das Pyrometer direkt
nach dieser Zeit auf gewisse Befehle antwortet, da einige Befehle eine interne
Verarbeitungszeit bis zu 3 ms benötigen.
5.2.7
Geräte-Innentemperatur
Die Geräte-Innentemperatur kann über die Schnittstelle ausgelesen werden. Sie liegt durch die
Erwärmung der Pyrometer-Elektronik einige Grad über der Umgebungstemperatur.
5.3 Vermeiden von fehlerhaften Messungen durch falsche
Montage
Bei der Montage Ihres Pyrometers ist zur Vermeidung von Messfehlern auf die folgenden Punkte
zu achten:
1. Das zu messende Objekt darf nicht kleiner sein als das Messfeld des Pyrometers (siehe
auch 3.3, Optik).
2. Es ist darauf zu achten, dass eine eventuell im Hintergrund befindliche Strahlungsquelle
das Messergebnis nicht verfälscht. Ist das zu messende Objekt beispielsweise durchsichtig
oder teildurchsichtig und liegt eine Wärmequelle dahinter, so können die
Infrarotstrahlen des dahinter liegenden Objekts zusätzlich auf die Sensoren des
Pyrometers einwirken und das Messergebnis verfälschen. In diesem Fall kann Abhilfe
geschaffen werden, indem z.B. die Ausrichtung des Pyrometers auf das Objekt geändert
wird. Ist die Strahlung immer konstant, kann sie auch grob durch Anpassen des
Emissionsgrades kompensiert werden.
3. Bedenken Sie, dass Infrarot-Strahlung von heißen Anlagenteilen an dem Messobjekt
reflektiert und damit zusätzlich vom Pyrometer aufgefangen werden kann. Hat das
Messobjekt einen hohen Reflexionsgrad (kleiner Emissionsgrad), so kann es auch sein,
dass fast ausschließlich die Temperatur des reflektierten Gegenstandes gemessen wird
und die eigentliche Objekttemperatur fast keinen Einfluss auf die Messung hat. In diesem
Fall muss mit einer mechanischen Vorrichtung dafür gesorgt werden, dass die
Störstrahlung ausgeblendet wird. Überdenken Sie auch, ob für Sie 5.2.5 Kompensation
der eingespiegelten Umgebungstemperatur in Frage kommt.
IN 5/9 plus Betriebsanleitung
)
w
Einstellungen / Parameterbeschreibung • 23
Einstellungen:
00 Bit
. .
.
99 Bit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis