Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen / Parameterbeschreibung • 19; Einstellungen Am Gerät Oder Über Die Serielle Schnittstelle; Emissionsgrad (Emi); Erfassungszeit - LumaSense Technologies IMPAC IN 5/9 plus Betriebsanleitung

Pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Einstellungen / Parameterbeschreibung
5.1 Einstellungen am Gerät oder über die serielle
Schnittstelle
5.1.1

Emissionsgrad (Emi)

Unter dem Emissionsgrad versteht man das Verhältnis der abgestrahlten
Leistung eines beliebigen Objekts zur abgestrahlten Leistung eines
„Schwarzen Strahlers" gleicher Temperatur (ein „Schwarzer Strahler" ist ein
Körper, der alle einfallenden Strahlen absorbiert mit einem Emissionsgrad von
100%). Der Emissionsgrad ist materialabhängig und liegt zwischen 0% und
100% (Einstellmöglichkeiten am Pyrometer: 20 ... 100%, bzw. 120% im
Online-Modus). Zusätzlich ist der Emissionsgrad von der Oberflächenbeschaffenheit des
Materials, dem Spektralbereich des Pyrometers und der Messtemperatur abhängig. Der
Emissionsgrad muss am Pyrometer entsprechend eingestellt werden.
Für den Spektralbereich des IN 5/9 plus liegt der Emissionsgrad von Saphir und Saphir-Wafern
typischer Weise zwischen 98 und 99%.
Hinweis: Das Pyrometer muss mindestens auf einen Emissionsgrad von 20%
eingestellt werden!
Einstellbeispiel am Gerät: Emi =100%:
Das Pyrometer muss sich im Offline-Modus (OFFL) befinden, wenn die Einstellungen am Gerät
funktionieren sollen (siehe 4.2). Zur Einstellung des Emissionsgrades über die Software InfraWin
siehe Beschreibung der Software im InfraWin Hilfemenü. Die jeweils aktuellste Version ist
kostenlos als Download von der Homepage www.lumasenseinc.com erhältlich.
Hinweis: Bei einem nicht zulässigen Emissionsgrad (also Emi < 20%) wird intern
Emi = 100% gesetzt. Die Einstellung 00 wird als Emi = 100% interpretiert!
5.1.2
Erfassungszeit (t
Die Erfassungszeit ist die Zeitspanne, in der die
Messtemperatur bei sprunghafter Änderung
mindestens im Messfeld anstehen muss, damit
der Ausgangswert des Pyrometers einen
vorgegebenen Messwert erreicht. Die Zeiten
beziehen sich dabei auf 90% des gemessenen
Temperatursprungs. Längere Erfassungszeiten
können sinnvoll sein, um über schnelle
Schwankungen der Objekttemperatur zu mitteln.
IN 5/9 plus Betriebsanleitung
)
90
Einstellungen / Parameterbeschreibung • 19
Emi = 85%:
Einstellbeispiele am Gerät:
x10
x1
Emi
0.5 s
1 s
2 s
5 s
4/0mA
ONL/OFFL
Beispiel: t
= 1 s
90
Einstellungen:
100%
(im Online-Modus
bis 120%)
.
.
.
20%
x10
x1
Emi
0.5 s
1 s
2 s
5 s
4/0mA
ONL/OFFL
Beispiel: t
= 5 s
90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis