Verklemmen Sie die Trennscheibe nicht und
üben Sie keinen übermäßigen Druck auf diese
aus. Versuchen Sie nicht, übermäßig tiefe
Schnitte durchzuführen. Eine Überbeanspru-
chung der Trennscheibe erhöht die Wahr-
scheinlichkeit, dass sich diese verfängt und
zu einem Rückschlag oder einem Zerbrechen
der Trennscheibe führt.
Wenn sich die Trennscheibe verfängt
oder wenn Sie aus irgendeinem Grund den
Schneidevorgang unterbrechen wollen,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
warten Sie, bis die Trennscheibe komplett
still steht. Versuchen Sie niemals, die Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu entfernen, wäh-
rend sich diese noch dreht. Anonsten droht
Rückschlag. Überprüfen Sie den Grund des
Verfangens und nehmen Sie eine entspre-
chende Korrektur am Werkstück vor.
Setzen Sie den Schneidevorgang nicht fort,
indem Sie die Trennscheibe wieder in den
Schnitt einführen und dann das Elektrowerk-
zeug einschalten. Schalten Sie stattdessen
das Elektrowerkzeug zunächst ein und führen
Sie die Trennscheibe erst in den Schnitt ein,
wenn diese ihre volle Geschwindigkeit erreicht
hat. Die Trennscheibe könnte sich verfangen,
aus dem Schnitt springen oder es könnte zum
Rückschlag kommen, wenn Sie das Elektro-
werkzeug starten, wenn sich die Trennscheibe
bereits im Schnitt befindet.
Montage
VORSICHT! BRANDGEFAHR! Montie-
ren und verwenden Sie das Produkt nur auf einer
feuerfesten Unterlage.
Gehen Sie wie folgt vor:
Befestigen Sie den Sattel
sechskantschrauben
scheiben
auf der Grundplatte
22
Abb. A).
Befestigen Sie den Griff
gelassenen Schraube und der zugehörigen
Mutter am Halter
mit den Innen-
21
sowie den Unterleg-
23
(siehe
20
mittels der ein-
3
(siehe Abb. A).
24
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Win-
kelschleifer bereits vor der Montage mit einer
geeigneten Trennscheibe bestückt sein muss,
da das Wechseln der Scheibe bei eingebau-
tem Winkelschleifer nicht möglich ist.
Montieren Sie nun den Winkelschleifer in
den Halter
.
24
Hinweis: Überprüfen Sie hierzu zunächst,
ob Ihr Winkelschleifer über eine Griffhalte-
rung der Gewindegröße M6, M8 oder
M10 verfügt.
Legen Sie sich dann die entsprechenden
Halteschrauben
, Unterlegscheiben
8
sowie die zugehörigen Muttern
standshalter
und Kunststoffhülsen
10
bereit.
Stecken Sie die benötigten Kunststoffhülsen
in die Haltebolzen
6
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die
Kunststoffhülsen
passend zu den benötig-
6
ten Halteschrauben
8
Halteschraube M10
8
Kunststoffhülse.
Schrauben Sie die passende Halteschraube
durch den hinteren Haltebolzen
8
(siehe Abb. B).
Befestigen Sie den hinteren Haltebolzen
indem Sie die entsprechende Mutter
Halteschraube
anziehen (d.h. in Richtung
8
Haltebolzen
drehen) (siehe Abb. B).
26
Stecken Sie die Justierschraube
das untere Loch und die Justierschraube
durch das obere Loch des Halters
Abb. E). Die Gummipuffer dieser Schrauben
müssen später auf dem Gehäuse des Win-
kelschleifers aufliegen.
Hinweis: Stellen Sie diese Schrauben zu-
nächst so ein, dass die Gummipuffer direkt am
Halter
anliegen.
24
Stecken Sie nun die Kunststoffaufnahmen
der Haltebolzen
,
11
26
Halters
(siehe Abb. B).
24
Befestigen Sie dann die Haltebolzen
durch diese Kunststoffaufnahmen
Innensechskantschrauben
chern des Halters
(siehe Abb. B).
24
7
, Ab-
9
griff-
6
,
(siehe Abb. B).
11
26
verwenden. Für die
benötigen Sie keine
26
,
26
der
9
durch
13
1
(siehe
24
12
auf die Führung des
,
11
26
mit den
12
in den Langlö-
19
DE/AT/CH
33