Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beem Romanov Bedienungsanleitung

Beem Romanov Bedienungsanleitung

Samowar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Romanov:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3
4
Informationen zu Ihrer Bedienungsanleitung
4
Erklärung der Symbole
4
Erklärung der Signalwörter
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5
Sicherheitshinweise
8
Lieferumfang und Geräteübersicht
9
Vor dem ersten Gebrauch
10
Bedienung
10
Thermostatregler
10
Deckel des Wasserbehälters abnehmen / aufsetzen
10
Wasserbehälter füllen
11
Ablasshahn bedienen
11
Zubereitung
11
Wasser kochen
11
Wasser erhitzen
11
Intervallkochen
12
Tipps zum Teekochen
12
Schwarzer Tee
13
Grüner Tee
15
Kräutertee
15
Heiße Instantgetränke
15
Reinigung und Pfl ege
16
Teekanne reinigen
16
Entkalken
17
Aufbewahrung
18
Fehlerbehebung
19
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
20
Technische Daten
20
Entsorgung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beem Romanov

  • Seite 1 Informationen zu Ihrer Bedienungsanleitung Erklärung der Symbole Erklärung der Signalwörter Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Lieferumfang und Geräteübersicht Vor dem ersten Gebrauch Bedienung Thermostatregler Deckel des Wasserbehälters abnehmen / aufsetzen Wasserbehälter füllen Ablasshahn bedienen Zubereitung Wasser kochen Wasser erhitzen Intervallkochen Tipps zum Teekochen Schwarzer Tee Grüner Tee Kräutertee...
  • Seite 2: Erklärung Der Symbole

    Sie sich für diesen Samowar entschieden haben. Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Website: www.beem.de Informationen zu Ihrer Bedienungsanleitung Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfäl- tig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Von dem Gerät können dennoch bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. Die folgenden Sicherheitshinweise sowie die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von •...
  • Seite 4: Gefahr - Stromschlaggefahr Durch Wasser

    Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in • Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können. Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu- • sammenbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen bzw. Leeren des Wasserbehälters oder dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
  • Seite 5: Warnung - Verletzungsgefahr

    dose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbin- dung schnell getrennt werden kann. • Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen. WARNUNG – Verletzungsgefahr • Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten. Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser! •...
  • Seite 6: Lieferumfang Und Geräteübersicht

    • Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!). • Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfl äche herab hängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu verhindern.
  • Seite 7: Vor Dem Ersten Gebrauch

    9 Sockel 10 Geräteanschluss 11 Kontrollleuchte Trockenlaufschutz 12 Ein- / Ausschalter (I / O) mit Betriebsleuchte 13 Ablasshahn 14 Hebel Ablasshahn 15 Deckel Wasserbehälter 16 Dampfauslass Nicht abgebildet: MAX-Markierung (im Wasserbehälter) • • Kalkfi lter (im Wasserbehälter) • Bedienungsanleitung Vor dem ersten Gebrauch HINWEISE •...
  • Seite 8: Bedienung

    Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch produktionsbedingte Zusätze (z. B. Fett) zu leichter Rauch- und / oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist normal und kein Defekt des Gerätes. 6. Diesen Vorgang ggf. zweimal durchführen. Achtung! Dieses Wasser nicht trinken! 7. Das Gerät und Zubehör reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“). Bedienung Damit das Gerät mit Strom versorgt wird und verwendet werden kann, den Ein- / Ausschalter (12) auf die Position I (An) stellen.
  • Seite 9 Ablasshahn bedienen 1. Den Hebel (14) nach unten drücken und gedrückt halten. Der Ablasshahn (13) öffnet sich und Wasser fl ießt heraus (Abbildung B). 2. Den Hebel loslassen, wenn die gewünschte Wassermenge entnommen wurde. Der Ablasshahn verschließt sich wieder. Zubereitung HINWEIS •...
  • Seite 10: Tipps Zum Teekochen

    Dafür das Wasser einmalig aufkochen (siehe Abschnitt „Wasser kochen“). Sobald es kocht, den Thermostatregler (7) soweit runter drehen, dass die Kontrollleuchte Heizen (8) erlischt. Sobald das Thermostat das Heizelement wieder einschaltet, leuchtet die Kontrollleuchte Heizen wieder auf. Das Gerät nach jeder Benutzung ausschalten, indem der Thermostatregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Widerstand gedreht wird.
  • Seite 11: Grüner Tee

    5. Die Teekanne auf den Deckel stellen. So wird die Teekanne während des Wasserkochens vorgewärmt. 6. Den Ein- / Ausschalter (12) auf die Position I (An) stellen, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsleuchte im Ein- / Ausschalter leuchtet auf. 7. Den Thermostatregler (7) im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand drehen, um das Gerät einzuschalten und das Wasser aufzukochen.
  • Seite 12 Grüner Tee wird grundsätzlich geringer dosiert als schwarzer Tee. Man nimmt etwa 1 g auf 100 ml Wasser oder 1 gestrichenen Teelöffel auf 200 ml Wasser. 3. Das Teesieb in die Teekanne (3) setzen und den Deckel (2) der Teekanne aufsetzen. 4.
  • Seite 13: Heiße Instantgetränke

    Kräutertee Die Zubereitung von Kräutertee sowie weiteren Tee-Arten, wie z. B. Früchte-, Rooibusch- und Gewürztees, erfolgt wie die von schwarzem Tee (siehe Kapitel „Tipps zum Tee kochen“ | „Schwarzer Tee“). Die verschiedenen Mischungen benötigen je nach Sorte ca. 5 – 10 Minuten Ziehzeit. In Kräuterteemischungen können in seltenen Fällen Keime (wie z.
  • Seite 14 Staub und unschöne Fingerabdrücke im Handumdrehen verschwinden – kratzfrei und besonders materialschonend. Ein zusätzliches Reinigungsmittel ist nicht notwen- dig. Das BEEM Premium Reinigungstuch erhalten Sie im ausgewählten Fachhandel, direkt über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage über unseren Kunden- service. Teekanne reinigen Teereste können Teekannen mit der Zeit verunreinigen.
  • Seite 15 Aufkochen des Wassers. Kalkablagerungen auf dem Behälterboden von Samowaren können dazu führen, dass sich das Gerät vorzeitig abschaltet. Zur Entkalkung empfehlen wir das BEEM Premium Entkalker Konzentrat. Das effi ziente und lebensmittelsichere BEEM Premium Entkalker Konzentrat ist im ausgewählten Fachhandel, über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage bei unserem Kundenservice erhältlich.
  • Seite 16: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren. Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren! Problem Mögliche Ursache Behebung Der Netzstecker steckt nicht Den Netzstecker einstecken.
  • Seite 17: Gewährleistung Und Haftungsbeschränkungen

    Problem Mögliche Ursache Behebung Eine Geruchsentwicklung tritt bei der ersten Benutzung Während des Wird das Gerät zum ersten neuer Geräte häufi g auf. Der Gebrauchs Mal verwendet? Geruch sollte verschwinden, lässt sich ein nachdem das Gerät mehrmals unangenehmer benutzt wurde. Geruch feststellen.
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Romanov Odessa Rebecca Artikelnummer 05982 06127 01051 / 07148 Modellnummer SA1.5.15 SA1.3.7 S1.5.0 / SA1.5.13 Spannungs- 230 V ~ 50 – 60 Hz versorgung max. 1800 W Leistung Schutzklasse Wasserbehälter max. 5 Liter max. 3 Liter max. 5 Liter Teekanne max.

Diese Anleitung auch für:

OdessaRebecca

Inhaltsverzeichnis