Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abicor Binzel MT Betriebsanleitung

Mig/mag schweissbrenner

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d'emploi / ES Instructivo de servicio
DE MIG/MAG Schweißbrenner MT/AUT/AUT RAB
EN MIG/MAG Welding torches MT/AUT/AUT RAB
FR MIG/MAG Torches de Soudage MT/AUT/AUT RAB
ES MIG/MAG Antorcha de soldadura MT/AUT/AUT RAB
EN 60 974-7
www.binzel-abicor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abicor Binzel MT

  • Seite 1 DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio DE MIG/MAG Schweißbrenner MT/AUT/AUT RAB EN MIG/MAG Welding torches MT/AUT/AUT RAB FR MIG/MAG Torches de Soudage MT/AUT/AUT RAB ES MIG/MAG Antorcha de soldadura MT/AUT/AUT RAB EN 60 974-7 www.binzel-abicor.com...
  • Seite 2 Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com Identifikation...
  • Seite 3: Pflichten Des Betreibers

    Schweißpositionen einsetzbar. Je nach Ausführung sind sie luft- oder flüssiggekühlt. Für die flüssiggekühlte Ausführung ist ein Umlaufkühlaggregat erforderlich. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die MIG/MAG Schweißbrenner MT/AUT/AUT RAB. Die MIG/MAG Schweißbrenner dürfen nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden. 1.1 CE-Zeichen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der gültigen EU- Richtlinien.
  • Seite 4: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Produktbeschreibung MT/AUT/AUT RAB 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Leistungssteigerung sind nicht zulässig. 2.3 Technische Daten Transport und Lagerung - 25 °C bis + 55°C Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C...
  • Seite 5 MT/AUT/AUT RAB 2 Produktbeschreibung Draht-  Kühl- Belastung Gasdurch- Angaben zur Kühlung fluss Zwei- Vorlauf- Durch- Fließdruck kreis temp. fluss max. min. min. max. l/min °C l/min 555 W flüssig 575 100 1,0 - 1,6 10 - 20 1,15 555 DW flüssig 550...
  • Seite 6 2 Produktbeschreibung MT/AUT/AUT RAB Draht-  Kühl- Belastung Gasdurch- Angaben zur Kühlung fluss Vorlauf- Durch- Fließdruck temp. fluss max. min. min. max. l/min °C l/min 36 KD luft 0,8 - 1,2 10 - 20 501 D flüssig 500 100 1,0 - 1,6 10 - 20 Tab.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    MT/AUT/AUT RAB 3 Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Beachten Sie das beiligende Dokument Sicherheitshinweise. 3.1 Klassifizierung Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor spezifischen Arbeiten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie folgendes: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
  • Seite 8 Lieferumfang Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Ident-nummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteillisten. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com. 4.1 Transport Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    MT/AUT/AUT RAB 5 Funktionsbeschreibung 5 Funktionsbeschreibung Das funktionsfähige Schweißbrenner-System MIG/MAG besteht aus folgenden Komponenten: • Brennerhals mit Ausrüst- und Verschleißteilen, Griffrohr, Schlauchpaket mit Zentralstecker Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit, die mit den entsprechenden Komponenten einen Lichtbogen zum Schweißen erzeugt. Der zum Schweißen erforderliche Schweißdraht wird durch das Schweißbrenner-...
  • Seite 10: Drahtführung Montieren

    MT/AUT/AUT RAB 555 W 645 W 605 D Gasdüse Stromdüse Düsenstock Mehrfachschlüssel Gasdüsenadapter Gasverteiler Brennerhals Spannzange Abb. 1 MT Brenner ausrüsten AUT RAB Typ 15 Gasverteiler Typ 401D/501D 10 Typ 24/26/36/602/240D Gasverteiler Typ 25 Stromdüse Brennerhals 11 Gasdüse Düsenstock Typ 401/501 12 Absaugdüse...
  • Seite 11 MT/AUT/AUT RAB 6 Inbetriebnahme 6.2.1 Führungsspirale Zur Verwendung von Stahldrähten. Düsenstock Mehrfachschlüssel Schlauchpaket Brennerhals Überwurfmutter 10 Gasdüse Drahtförderschlauch Haltenippel 11 Stromdüse Zentralstecker Führungsspirale Abb. 3 Führungsspirale 1 Schlauchpaket (9) gestreckt auslegen. 2 Gasdüse (10) und Stromdüse (11) am Brennerhals (2) abschrauben.
  • Seite 12 10 ABICOR BINZEL Drahtvorschubgerät Abb. 4 Kunststoffseele kürzen 1 Anfang der Kunststoffseele (9) mit dem ABICOR BINZEL-Spitzer (10) ca. 40° anspitzen. 2 Kunststoffseele (9) durch den Drahtförderschlauch (1) bis zum spürbaren Anschlag in die Stromdüse schieben. 3 Klemmnippel (8) , O-Ring (7) und Überwurfmutter (3) auf die Kunststoffseele (9) stecken und unter Spannung die Überwurfmutter (3)
  • Seite 13: Schlauchpaket Maschinenseitig Montieren

    MT/AUT/AUT RAB 6 Inbetriebnahme 6.3 Schlauchpaket maschinenseitig montieren Schlauchpaket Korbspule Zentralbuchse Kühlmittelrücklauf-Schlauch Schutzgasflasche 10 Zentralstecker Kühlmittelvorlauf-Schlauch Stromquelle 11 Anschlussmutter Umlaufkühlgerät Drahtvorschubgerät (nur bei flüssiggekühlten Brennern) Abb. 5 Schlauchpaket maschinenseitig montieren HINWEIS • Überprüfen Sie nochmals die korrekte Befestigung der Drahtführung.
  • Seite 14 • Verwenden Sie kein deionisiertes oder demineralisiertes Wasser als Kühlmittel oder für Dichtheits- und Durchflussprüfungen. Dies kann die Lebensdauer Ihres Schweißbrenners beeinträchtigen. • Wir empfehlen für flüssiggekühlte Schweißbrenner die Verwendung von ABICOR BINZEL Kühlmittel BTC-15. Kühlmittelrücklauf-Schlauch Kühlmittelvorlauf-Schlauch Umlaufkühlgerät Abb. 6 Kühlmittel anschließen...
  • Seite 15: Schutzgasmenge Einstellen

    MT/AUT/AUT RAB 7 Betrieb 6.5 Schutzgasmenge einstellen HINWEIS • Art und Menge des zu verwendenden Schutzgases hängt von der Schweißaufgabe und der Gasdüsengeometrie ab. • Alle Schutzgasverbindungen gasdicht herstellen. • Um eine Verstopfung durch Verunreinigung in der Schutzgasversorgung zu verhindern, müssen Sie das Flaschenventil vor dem Anschluss kurz öffnen.
  • Seite 16 7 Betrieb MT/AUT/AUT RAB GEFAHR Verbrennungsgefahr Bei Schweißarbeiten kann durch sprühende Funken, glühende Werkstücke oder durch heiße Schlacke eine Flammenbildung entstehen. • Arbeitsbereich nach Brandherden kontrollieren. • Geeignete Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. • Werkstücke nach dem Schweißen abkühlen lassen.
  • Seite 17: Außerbetriebnahme

    MT/AUT/AUT RAB 8 Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme HINWEIS • Flüssiggekühlte Schlauchpakete können bei Überhitzung undicht werden. Lassen Sie deshalb das Kühlgerät nach dem Schweißen ca. 5 min. weiter laufen. 1 Schweißende. 2 Schutzgas-Nachströmzeit abwarten. 3 Stromquelle abschalten. 4 Ventil der Schutzgasflasche schließen.
  • Seite 18: Störungen Und Deren Behebung

    Drahtförderschlauch (1) schieben und mit Überwurfmutter (3) sichern. 6 Schlauchpaket maschinenseitig mit Drahtvorschubgerät (4) verbinden. 9.2 Brennerhals 1 Gasdüse abnehmen. 2 Schweißspritzer entfernen und mit ABICOR BINZEL-Antispritzer- schutzmittel einsprühen. 3 Verschleißteile auf sichtbare Schäden überprüfen und ggf. austauschen. 10 Störungen und deren Behebung HINWEIS •...
  • Seite 19 MT/AUT/AUT RAB 10 Störungen und deren Behebung Störung Ursache Behebung Brenner wird zu heiß • Stromdüse / Düsenstock lose • Überprüfen und festziehen • Stromanschlüsse brennerseitig • Überprüfen und festziehen und zum Werkstück lose • Zu geringer Kühlmitteldurchfluss • Kühlsystem überprüfen, Kühlmitteldurchfluss erhöhen...
  • Seite 20: Verletzungsgefahr Durch Unerwarteten Anlauf

    11 Demontage MT/AUT/AUT RAB 11 Demontage Die Demontage darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass vor Beginn der Demontagearbeiten die Abschalt-prozeduren unbedingt eingehalten werden. Beachten Sie dabei auch die im Schweißsystem eingebundenen Komponenten. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und...
  • Seite 21 Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden. 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. DE - 21...
  • Seite 84 T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG Postfach 10 01 53 • D–35331 Giessen Tel.: ++49 (0) 64 08 / 59–0 Fax:...

Diese Anleitung auch für:

AutAut rab

Inhaltsverzeichnis