Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitungsführung; Potenzialausgleich - Pilz PSSnet GW1 MOD­EtherCAT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
}
Verbinden Sie die 0­V­Anschlüsse aller 24­V­Netzteile miteinander und erden Sie das
0­V­Netz an genau einer Stelle oder führen Sie eine Erdschluss­Überwachungsmaß­
nahme durch.
Geerdete Spannungsversorgungen bieten die beste Störsicherheit.
}
Die Verbindung des 0­V­Netzes zur zentralen Erdschiene oder die Erdschluss­Überwa­
chungsmaßnahme muss einschlägigen nationalen Vorschriften (wie z. B. EN 60204­1,
NFPA 79:17­7, NEC: Article 250) entsprechen.
}
Schützen Sie die Verbindungen vor Korrosion.
}
Setzen Sie bei beweglichen Masseteilen (z. B. Maschinenteilen, Türen) flexible Masse­
bänder ein. Achten Sie darauf, dass diese Massebänder möglichst kurz und großflächig
sind.
3.1.1.2
Leitungsführung
Leitungen können nach ihrer Funktion unterschieden werden. Es gibt
folgende Gruppen:
}
Gruppe 1: Datenleitungen und Versorgungsleitungen für Gleichspannungen unter 60 V
und Wechselspannungen unter 25 V
}
Gruppe 2: Datenleitungen und Versorgungsleitungen für Gleichspannungen von 60 V
bis 400 V und Wechselspannungen von 25 V bis 400 V
}
Gruppe 3: Versorgungsleitungen über 400 V
Leitungsführung in Gebäuden:
}
Verlegen Sie die oben genannten Kabelgruppen getrennt voneinander.
}
Kabel der gleichen Gruppe können im gleichen Kabelkanal geführt werden.
}
Verlegen Sie die Leitungen der Gruppe 1 und der Gruppe 2 im Schaltschrank oder im
Gebäude in getrennten Bündeln oder Kabelkanälen mit mindestens 10 cm Abstand.
}
Verlegen Sie die Leitungen der Gruppe 1 und der Gruppe 3 im Schaltschrank oder im
Gebäude in getrennten Bündeln oder Kabelkanälen mit mindestens 50 cm Abstand.
}
Verlegen Sie Daten­ und Signalleitungen möglichst nahe an Masseflächen.
Leitungsführung außerhalb von Gebäuden:
}
Verwenden Sie möglichst metallische Kabelträger, verbinden Sie diese galvanisch mit­
einander und erden Sie sie.
}
Sorgen Sie für ausreichenden Blitzschutz durch beidseitig geerdete Metallrohre oder
betonierte Kabelkanäle mit durchverbundener Bewehrung.
3.1.1.3

Potenzialausgleich

Wenn die Geräte an unterschiedliche Massen oder Erden angeschlossen sind, dann kön­
nen Potenzialunterschiede auftreten. Auch Leitungsschirme, die beidseitig aufgelegt sind
und mit unterschiedlichen Erden verbunden sind, können Potenzialunterschiede bewirken.
Um Störungen durch Potenzialausgleichsströme zu vermeiden, müssen Potenzialaus­
gleichsleitungen eingesetzt werden.
Beachten Sie dabei:
Bedienungsanleitung PSSnet GW1 MOD­EtherCAT
1002692­DE­03
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis