Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Erdungsleitungen - Pilz PSSnet GW1 MOD­EtherCAT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
}
galvanische (metallische) Kopplung:
Die galvanische Kopplung entsteht, wenn die Störquelle und die Störsenke gemeinsa­
me Leitungsverbindungen haben. Die gemeinsame Leitung stellt einen komplexen Wi­
derstand dar, an dem eine Spannung abfällt.
Typische Störquellen sind z. B. getaktete Geräte, Motoren im Anlauf, unterschiedliches
Potenzial bei Gehäusen mit gleicher Stromversorgung.
}
kapazitive (elektrische) Kopplung:
Ein unterschiedliches Potenzial zwischen Störquelle und Störsenke (z. B. zwei Leitun­
gen) erzeugt ein elektrisches Feld. Die Kopplung ist proportional zur zeitlichen Ände­
rung der Spannung.
Typische Störquellen sind z. B. Schütze, statische Entladung, parallel verlaufende Si­
gnalleitungen.
}
induktive (magnetische) Kopplung:
Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld, das auch die benachbarten Lei­
ter umfasst. Dadurch werden Störspannungen induziert. Die Kopplung ist proportional
zur zeitlichen Änderung des Stroms.
Typische Störquellen sind z. B. parallel verlaufende Netzleitungen, Leitungen mit ge­
schalteten Strömen, Leitungen mit hoher Frequenz, unbeschaltete Spulen, Transforma­
toren, Motoren.
}
elektromagnetische Kopplung:
Eine Leitung kann ein Signal als Welle in den freien Raum abstrahlen. Diese Welle wird
von einer anderen Leitung aufgenommen.
Typische Störquellen sind z. B. Sender wie Sprechfunkgeräte, Funkenstrecken von
Zündkerzen, Schweißgeräte.
}
statische Entladung:
Die statische Entladung entsteht bei sehr hohen Potenzialunterschieden zwischen zwei
Punkten. Werden die beiden Punkte näher zusammengebracht oder erhöht sich der
Potenzialunterschied, kommt es zur Entladung über die Luftstrecken.
Typische Störquelle ist z. B. eine Person, die durch synthetischen Teppich statisch ge­
laden ist.
3.1.1.1
Anschluss der Erdungsleitungen
Beachten Sie:
}
Verwenden Sie für die Verbindung mit der zentralen Erdungsschiene einen Leiterquer­
schnitt von mindestens 2,5 mm
}
Führen Sie die Verbindungen zur Erdungsschiene immer sternförmig aus.
Bedienungsanleitung PSSnet GW1 MOD­EtherCAT
1002692­DE­03
WICHTIG
Stärkere HF­Sender nur in einem Abstand von mehr als 0,6 m betreiben.
2
. Wählen Sie möglichst kurze Verbindungen.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis