Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR 540 Gebrauchsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 540:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
4.2 aufbewahrung
Nach dem reinigen die Ausrüstung trocken und sauber bei
Zimmertemperatur aufbewahren. Der Schirm mit dem Visier
ganz hochgeklappt oder ganz heruntergeklappt aufbewahren.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
4.3 Wartungsplan
Nachstehender Plan gibt die Mindestanforderungen für War-
tungsroutinen an, um sicher zu gehen, dass Sie stets über eine
funktionsfähige Ausrüstung verfügen.
Benutzung Benutzung
Sichtprüfung
Funktionskontrolle
Reinigung/Desinfektion
Ersetzen von O-Ring
für Schlauch
Ersetzen von Dichtung
für Schlauch
Ersetzen von
Ausatemmebrane
4.4 Ersatzteile
Verwenden Sie nur Sundströms Originalteile. Nehmen Sie keine
Änderungen an der Ausrüstung vor.
Verwendung von Piratenteilen oder Änderungen können die
Schutzfunktion verringern und die Gültigkeit der Zulassungen
der Ausrüstung gefährden.
4.4.1 Wechseln der ausatemmembrane
Die Ausatemmembrane sitzt an einem Zapfen innerhalb der
Ventilklappe. Die Klappe ist gleichzeitig mit der Membrane zu
ersetzen. Vorgehensweise:
Ventildeckel vom Ventilsitz abziehen. Abb. 11.
Membrane abziehen.
Neue Membrane am Zapfen befestigen. Genau darauf achten,
dass die Membrane am Ventilsitz rundum anliegt.
Ventilklappe andrücken. Ein Klickgeräusch zeigt an, dass sie
eingerastet sind.
4.4.2 Wechseln der Sichtscheibe
Die Sichtscheibe hat zwei Befestigungspunkte, von denen einer
(exzentrisch) zum Festspannen der Sichtscheibe verwendet
wird. Die Sichtscheibe lässt sich ohne Werkzeug wechseln.
Vorgehensweise:
• Abdeckklappen durch Vorschieben mit dem Daumen lösen.
Abb. 12.
• Sichtscheibe lösen, indem Sie die Lasche der Exzenter-
scheibe um ca. 180 Grad nach oben schieben. Abb. 13.
• Sichtscheibe entfernen.
• Schutzfolien von der neuen Sichtscheibe abziehen.
• Sichtscheibe einhaken – zuerst an der festen Seite, dann
an der exzentrischen Befestigung.
• Sichtscheibe spannen, indem Sie die Lasche soweit wie
möglich nach unten führen. Abb. 4.
• Genau darauf achten, dass die Sichtscheibe an der Dichtung
der Visieröffnung rundum anliegt.
• Abdeckklappen durch Einschieben mit den Fingern mon-
tieren. Ein Klickgeräusch zeigt an, dass sie eingerastet sind.
Abb. 5.
Vor der
Nach der
4.4.3 Wechseln der Gesichtsdichtung
Der Kunststoffrahmen der Gesichtsdichtung ist mit einer Nut
versehen, Abb. 14, in der ein Flansch des Visiers verläuft, Abb.
15. Der Rahmen ist durch zwei Zapfen arretiert – einer an jedem
Ende – die durch eine Öffnung im Visier eingesteckt sind.
Das Tuch der Gesichtsdichtung ist an den Enden mit Haken
versehen, die am Kopfgerüst befestigt sind. Vorgehensweise:
• Haken vom Kopfgerüst lösen. Abb. 16.
• Gesichtsdichtung lösen, indem Sie am Rahmen ziehen,
so dass die Zapfen aus den Öffnungen des Visiers befreit
werden. Abb. 17.
• Gesichtsdichtung entfernen.
Jährlich
• Neue Gesichtsdichtung über den Flansch des Visiers
stülpen, so dass die Markierungen auf gleicher Höhe zu
liegen kommen. Abb. 18.
• Rahmen der Gesichtsdichtung eindrücken, so dass die
Zapfen in die Öffnungen am Visier einschnappen. Ein
Klickgeräusch zeigt an, dass sie eingerastet sind. Abb. 19.
• Haken durch Einstecken in die Aussparungen am Schweiß-
band am Kopfgerüst befestigen. Abb. 16.
4.4.4 Wechseln des Schweissbandes
Das Schweissband ist mit Klettband am Stirnband befestigt.
Vorgehensweise:
• Haken der Gesichtsdichtung vom Kopfgerüst lösen. Abb. 16.
• Schweissband abziehen.
• Klettband mit der rauhen Seite zum Stirnband und der
Aussparung nach oben hin anbringen.
• Haken durch Einstecken in die Aussparungen am Schweiss-
band am Kopfgerüst befestigen. Abb. 16.
5. Teileverzeichnis
Bezeichnung
Atemschlauch
O-Ring für Schlauch, Abb. 3b
Dichtung für Schlauch, Abb. 3a
Ventilsatz
Schweissband
Kopfabdeckung SR 543, Abb 20
Gesichtsdichtung Textil, Abb. 14
Sichtscheibensatz PC
Sichtscheibensatz PETG
Schutzfoliensatz
Reinigungsserviette 50/Packung
6. Zulassungen
SR 540 mit Gebläse SR 500: EN 12941:1998, Klasse TH3.
SR 540 mit SR 507 und Druckluftschlauch SR 358 oder SR
359: EN 14594:2005, Klasse 3B.
SR 540 mit SR 507 und Druckluftschlauch SR 360: EN
14594:2005, Klasse 3A.
Die EC-Typenzulassungen wurde von Notified Body No. 0194
ausgestellt.
Anschrift siehe Rückseite.
Best. Nr.
R06-0501
R06-0202
R06-0506
R06-0505
R06-0504
T06-0505
T06-0504
R06-0502
T06-0502
T06-0501
H09-0401
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis