5g) Brandmelder
RM 3000IS EX bzw.
WM 3000IS EX
Technische Daten
© DICTATOR Technik GmbH • Gutenbergstr. 9 • 86356 Neusäß • Deutschland
Tel. +49(0)821-24673-0 • Fax +49(0)821-24673-90 • E-Mail info@dictator.de • 20200211
Elektrischer Anschluss und Montage der EX-
Feststellanlage mit RZ-24 - Forts.
Die Rauchmelder RM 3000IS EX und Wärmemelder WM 3000IS EX
bilden in Kombination mit der Zenerbarriere einen eigensicheren Strom-
kreis. Sie dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen nur in Verbindung
mit der beschriebenen Zenerbarriere verwendet werden.
Im Normalfall sind Rauchmelder RM 3000IS EX zu verwenden. Der
Einsatz von Wärmemeldern unterliegt zusätzlichen Anforderungen bzw.
muss in bestimmten Fällen mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde
abgesprochen werden.
Die Anzahl und Montagepositionen bestimmen sich nach den
Vorschriften für Feststellanlagen, siehe Punkt 2 "Allgemeine Vorschriften
Feststellanlagen", Seite 07.021.05.
WICHTIG: Wird die Zentrale RZ-24 nicht im Erfassungsbereich eines
der Brandmelder an der Tür bzw. dem Tor angebracht, so ist zwingend
oberhalb der RZ-24 ein weiterer zur Feststellanlage zugehöriger Melder zu
installieren! Er darf sich maximal 5 Meter oberhalb der RZ-24 befinden.
Der elektrische Anschluß erfolgt im Sockel S 3000IS EX gemäß den
Anschlußschaltbildern der Zentrale RZ-24 auf den Seiten 07.021.14 -
17. Im letzten Melder muß zwischen den
Klemmen Com- und Out+ ein Widerstand
3,9 kΩ (Bestell-Nr. 040893) angebracht
werden.
Eigensichere Stromkreise dürfen, abhängig
von der Zündschutzart, in explosionsgefähr-
dete Bereiche geführt werden. Dabei müssen
sie unbedingt komplett von allen nicht ei-
gensicheren Stromkreisen getrennt werden.
Es gelten die einschlägigen Vorschriften der
EN 60079-14. Für Deutschland ist zusätzlich das "Nationale Vorwort"
der DIN EN 60079-14/VDE 0165 Teil 1 zu beachten.
Versorgungsspannung
Durchschnittlicher Ruhestrom 85 µA bei 24 VDC
Einschaltstrom
Alarmlast
Betriebstemperatur
Wärmemelder,
Ansprechklasse nach EN
54-5:2000
Zündschutzart
Schutzart
Alarmanzeige
Technisches Handbuch
14 bis 28 VDC
105 µA bei 24 VDC
325 Ω in Serie mit 1,0 V Abfall
-40 °C bis +60 °C (Klasse T4)
-40 °C bis +40 °C (Klasse T5)
(vor Kondensation und Vereisung schützen!)
Thermodifferentialmelder
AR1, max. Raumtemperatur 50 °C
II 1G EEx ia IIC T5 (bei max. 40 °C)
IP 23
Rote Leuchtdiode am Melder
Zentrale RZ-24
Abb. 12
Seite 07.021.19