Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trane Tracer ZN523 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tracer ZN523:

Werbung

Zonenregler
Tracer ZN523
BAS-PRC018-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trane Tracer ZN523

  • Seite 1 Zonenregler Tracer ZN523 BAS-PRC018-DE...
  • Seite 2: Einführung

    PWM-Steuerung für Elektroheizer. • Automatische Umschaltung. • Wassereintrittstemperaturmessung bei Anwendungen mit 2-Wege-Ventilen. • 230 V AC-Stromversorgung. Bei werkseitiger Installation wird der Regler Trane ZN523 während der Montage eingerichtet und getestet, bei Auslieferung an den Kunden ist er betriebsbereit. © 2009 Trane BAS-PRC018-DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung Merkmale der Eingänge und Ausgänge Normale Funktionen Erweiterte Funktionen Spezialfunktionen Diagnosen Merkmale und Spezifikationen Installation Fehlersuche und Problemlösung BAS-PRC018-DE...
  • Seite 4: Merkmale Der Eingänge Und Ausgänge

    Merkmale der Eingänge und Ausgänge Zu den ZN523-Eingängen und Ausgängen gehören: Binäreingänge Der ZN523-Regler hat drei Binäreingänge. Diese Eingänge stehen für folgende Funktionen zur Verfügung: • Binäreingang 1: Belegung • Binäreingang 2: Fensterkontakt • Binäreingang 3: Kondensatüberlauf Belegungseingang Der Belegungseingang wird für zwei Funktionsarten verwendet: •...
  • Seite 5 Merkmale der Eingänge und Ausgänge Eingang Fensterkontakt Wenn der Eingang ein geöffnetes Fenster anzeigt, schaltet der Regler den Ventilatorbetrieb aus, schließt alle Wasserventile des Geräts und schaltet alle Elektroheizungen ab (falls vorhanden). Eingang Kondensatüberlauf Das Kondensatüberlaufsignal schaltet den Ventilatorbetrieb ab, schließt alle Wasserventile des Geräts und schaltet den Elektroheizer aus (falls vorhanden).
  • Seite 6: Binärausgänge

    Merkmale der Eingänge und Ausgänge Binärausgänge Der ZN523-Regler hat acht Binärausgänge: 3 für die Steuerung der Ventilatordrehzahl 2 für die Steuerung der Kühlventil-Stellantriebe 2 für die Steuerung der Heizventil-Stellantriebe 1 für die Steuerung des Elektroheizers Die Zuordnung der Ausgänge können Sie der folgenden Tabelle entnehmen: Tabelle 5 - ZN523-Ausgangsbelegung.
  • Seite 7: Analoge Eingänge

    Merkmale der Eingänge und Ausgänge Analoge Eingänge Der ZN523-Regler hat drei Analogeingänge: Rücklufttemperatur / lokale Zonentemperatur (RLT)/ (ZT) Der ZN523 benötigt eine gültige Raumtemperatur für die Ausführung seiner Temperaturregelungs-Algorithmen. Wenn die Konfiguration für die Verwendung der lokalen Zonentemperatur ausgelegt ist, misst der Analogeingang RLT/ZT die Raumtemperatur mit einem 10-Kiloohm-Thermistor.
  • Seite 8: Normale Funktionen

    Ventilatorsteuerung verwendet er einen einzigartigen Steueralgorithmus, der den Ventilatormotor mit möglichst niedrigen Drehzahlen laufen lässt. Belegungsgeregelte Betriebsarten Beschreibung Belegungsgeregelte Betriebsarten können dem Trane ZN523 über den Belegungs-Binäreingang angezeigt oder von einem Gebäudemanagementsystem übermittelt werden. Es werden 4 belegungsgeregelte Betriebsarten gesteuert: Belegt-Modus (oder Komfort) Normale Betriebsart für belegte Räume bzw.
  • Seite 9 Normale Funktionen Abbildung 1- ZN523-Belegungs-Sollwerte 1. Sollwert Heizen, unbelegt 2. Sollwert Heizen, belegt Standby 3. Sollwert Heizen, belegt 4. Totband 5. Lokaler Sollwert 6. Sollwert Kühlen, belegt 7. Sollwert Kühlen, belegt Standby 8. Sollwert Kühlen, unbelegt Vorteile für Eigentümer • Reduziert den Energieverbrauch: Komfortstufe wird entsprechend dem realen Zonenbelegungsstatus eingestellt.
  • Seite 10: Normale Bedienung

    Normale Bedienung Logik des Heiz- und Kühlbetriebs Beschreibung Der ZN523 bestimmt anhand des Raum- und Systemzustandes automatisch, ob zur Aufrechterhaltung der Komfortbedingungen Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist. Der Regler misst die Raumtemperatur und liest den Temperatursollwert, um die benötigte Heiz- bzw. Kühlleistung (0 bis 100%) zu bestimmen und die Ventilatordrehzahl (sofern im Automatikmodus) und das Ventil entsprechend einzustellen.
  • Seite 11: Betrieb Der Elektroheizung

    Normale Bedienung Betrieb der Elektroheizung Beschreibung ZN523 unterstützt die 1-stufige Elektroheizung. Für die Steuerung der Elektroheizung stehen Relais- und Triac-Ausgänge zur Verfügung (konfigurierbar). Zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur wird die Luftaustrittstemperatur durch Ein- und Ausschalten der Elektroheizung geregelt. Der Elektroheizungsausgang wird wie das Heiz-Modulationsventil (0 bis 100 %) von dem Kaskadenregelalgorithmus angesteuert.
  • Seite 12 Normale Bedienung Modulations-/Kaskadensteuerung Beschreibung Modulationssteuerung Der ZN523 stellt Komfort mithilfe eines Proportional-Integral- Steueralgorithmus für die Regulierung hydronischer Ventile und der Ventilatordrehzahl sicher. Der Regler ZN523 kann zwei verschiedene Arbeitsmodi verwenden: Kaskadenregelung Bei einer Konfiguration mit Kaskadenregelung steuert das Gerät die Luftaustrittstemperatur und regelt damit die Zonentemperatur.
  • Seite 13 Normale Bedienung Zonentemperaturregelung Der Zonentemperaturregelungs-Algorithmus vergleicht den aktiven Sollwert (abhängig von Heiz-/Kühlmodus) mit der gemessenen Raumtemperatur, um den Steuerungsfehler zu ermitteln. Der Regler verwendet diesen Steuerungsfehler, um die entsprechende Geräteheiz-/kühlleistung über einen PI-Steueralgorithmus zu berechnen. Der Betrieb der Endgeräte (Ventile und Elektroheizung) basiert auf dieser Geräteheiz-/kühlleistung (Heiz- oder Kühlbetrieb, 0 bis 100 %).
  • Seite 14 Normale Bedienung Ventilatorbetrieb Beschreibung Der Regler ZN523unterstützt Ventilatoren mit 1, 2, und 3 Drehzahlstufen. Bei Kühlbalkenanwendungen wird der Regler für eine Ventilatorsteuerung mit 1 Drehzahlstufe ausgelegt. Sowohl kontinuierlicher als auch Ein-/Ausschalt-Ventilatorbetrieb werden unterstützt. Im Modus 'belegt' kann der Regler die Ventilatordrehzahl automatisch regeln, wenn entweder über den lokalen Zonensensor oder das BMS 'auto' aktiviert wird.
  • Seite 15 Normale Bedienung Abbildung 6 - Ventilator- und Ventilstellantrieb-Steuerung 1. Hohe Ventilatordrehzahl 2. Mittlere Ventilatordrehzahl 3. Niedrige Ventilatordrehzahl 4. Ventilator aus 5. Geräteleistung 6. Ventilstellung 7. Heizventilstellung 8. Kühlventilstellung 9. Ventilatordrehzahl Vorteile für Endnutzer • Luftströmungsgeräusche werden durch intelligente Ventilatordrehzahlsteuerung eliminiert. •...
  • Seite 16 Normale Bedienung Zyklischer Ventilatorbetrieb (Ein-/Ausschaltbetrieb) Der zyklische Ventilatorbetrieb unterstützt nicht die Luftaustrittstemperatursteuerung (Kaskadenregelalgorithmus). Bei Auswahl des zyklischen Ventilatorbetriebs darf nur die Zonentemperaturregelung (individueller PI-Steueralgorithmus) verwendet werden. Sie schließt eine Luftaustrittstemperatursteuerung aus. Der Ventilator schaltet während der Betriebsarten 'unbelegt', 'belegt', 'belegt-Standby' und 'belegt-Bypass' um zwischen 'off' (aus) und den Standard-Ventilatordrehzahlstufen.
  • Seite 17 Normale Bedienung Trane Zonensensor-Kommunikationsmodul (ZSM) Beschreibung Das Trane Zonensensor-Kommunikationsmodul ist eine Bedienerschnittstelle für die Nutzer von Gebäuden, in denen Kaltwasserklimageräte verwendet werden. Diese Schnittstelle bietet mit seinem innovativem Design und seiner Funktionspalette anwenderfreundliche Komfortregelung sowie besondere Nutzerfunktionen. Raumtemperaturmessung Die Zonensensoren können entweder die lokale Raumtemperatur oder die Rücklufttemperatur anzeigen, die von dem Reglerfühler übermittelt wird.
  • Seite 18 Normale Bedienung Belegungstaste und Status Wenn die Belegungstaste im Modus 'unbelegt' kurz gedrückt wird, wechselt der Regler für 120 Minuten in den Modus 'belegt-Bypass' (mit dem Kundendienstwerkzeug kann der Zeitraum neu eingestellt werden). Der Regler bleibt im Modus 'belegt-Bypass' bis die Übersteuerungszeit abgelaufen ist oder bis die Belegungstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt wird.
  • Seite 19 Normale Bedienung Vorteile für Installationsunternehmen • Leichte Installation: Der Wandsensor wird durch den Regler, an den er montiert ist, mit Spannung versorgt. Vorteile für Eigentümer • Die räumliche Anordnung kann verändert werden, wenn keine neue Verkabelung erforderlich ist. Vorteile für Endnutzer •...
  • Seite 20 Normale Bedienung Kommunikation Beschreibung Um optimale Systemleistung zu erzielen, können Klimatruhen in ein Gebäudemanagementsystem integriert werden. Die Regler ZN523 werden über ein unabgeschirmtes, verdrilltes Kabel direkt an die Gebäudesteuereinheit Tracer Summit™ angeschlossen, die als Kommunikationsserver dient. Kommunikation auf gleicher Ebene (Peer-to-Peer) Der ZN523 verwendet die LON-Kommunikationsschnittstelle FTT - 10A.
  • Seite 21 über das LonTalk ® -Protokoll. Vorteile für Installationsunternehmen • Weniger Verkabelung durch Einsatz von Softwarelinks. • Vollständig kompatibel mit anderen LON-Reglern (von Trane oder anderen Anbietern). Vorteile für Eigentümer • Kann in jedes Steuerungssystem integriert werden, welches das LonTalk ®...
  • Seite 22: Erweiterte Bedienung

    Erweiterte Bedienung Niedrige Raumtemperatur Beschreibung Die Funktion 'niedrige Raumtemperatur' ist eine Schutzfunktion für niedrige Umgebungstemperatur, die jederzeit aktiviert werden kann. Der Regler tritt in den Modus 'niedrige Raumtemperatur' ein, wenn die Raumtemperatur unter den Sollwert (einstellbar) zur Vermeidung niedriger Raumtemperaturen fällt. Der Regler deaktiviert die Funktion 'niedrige Raumtemperatur', wenn die Raumtemperatur 2 °C über diesen Raumtemperatursollwert steigt.
  • Seite 23: Fensterkontaktsteuerung

    Erweiterte Bedienung Fensterkontaktsteuerung Beschreibung Wenn ein Fenster geöffnet ist, schließt das Gerät die Ventile und schaltet den Ventilator und den Elektroheizer ab. Bei Räumen mit mehreren Geräten wird empfohlen, alle Geräte abzuschalten, wenn wenigstens ein Fenster des Raumes geöffnet ist. Die betreffende Funktion im ZN 523 führt folgende Operationen aus: •...
  • Seite 24: Spezialfunktionen

    Spezialfunktionen Erfassung der Wassereintrittstemperatur Beschreibung Bei einer 2-Wege-Anwendung schließt das Ventil, wenn die Wassertemperatur nicht den benötigten Wert erreicht. Der Regler überprüft dann in regelmäßigen Abständen die Wassertemperatur, indem er das Ventil einige Minuten lang öffnet, damit der Wasserstrom stabilisiert und eine exakte Wassertemperaturmessung vorgenommen werden kann.
  • Seite 25: Laufzeiten Der Elektroheizer

    Spezialfunktionen Filterwartungsstatus / Laufzeiten Beschreibung Der Filterwartungsstatus des Reglers hängt von der Gesamtlaufzeit des Geräteventilators ab. Der Regler vergleicht die Ventilatorlaufzeit mit einem einstellbaren Ventilatorlaufzeitlimit. Sobald der Limitsollwert überschritten wird, erstellt der Regler die Diagnose Wartung erforderlich. Sie können das Kundendienstwerkzeug für folgende Aufgaben verwenden: •...
  • Seite 26: Leistungsbegrenzung

    Stromrechnung. Übersteuerung der Ausgänge Beschreibung Der Regler bietet die Möglichkeit, binäre Ausgänge mit der Software des Trane-Kundendienstwerkzeugs zu übersteuern (typischerweise bei Tests und Inbetriebnahme). Bauseitiger Ausgangstest (nviTraneVar1401) Der Regler verfügt über eine Feldtestfunktion für Ausgänge, mit deren Hilfe der Benutzer die Ausgänge in einer festgelegten Reihenfolge manuell prüfen kann.
  • Seite 27: Übersteuerung Der Wasserventile Beim Einschalten

    Nach 4 Stunden wird der Regler zurückgesetzt und der Normalbetrieb aufgenommen. Vorteile für Installationsunternehmen • Leichte Installation: Normalerweise für Test und Inbetriebnahme, Verwendung des Gebäudeautomationssystems Tracer Summit Trane oder des Kundendienstwerkzeugs Rover. Dadurch wird die zum Ausgleichen des Wasserverteilungssystems benötigte Zeit massiv reduziert. BAS-PRC018-DE...
  • Seite 28: Diagnosen

    Diagnosen Es gibt verschiedene Arten von Diagnosen: Keine Sperre: Diagnosen schalten den Regler in einen Standby-Modus und führen automatisch einen Neustart durch, wenn die Eingabe vorhanden und gültig ist. Die Diagnose wird gelöscht, wenn die Eingabe vorhanden und gültig ist. Sperre: Diagnosen schalten den Regler in einen Standby-Modus und führen automatisch einen Neustart durch, wenn die Eingabe vorhanden und gültig ist.
  • Seite 29 Diagnosen Tabelle 9 - ZN523-Reglerdiagnose Elektroluft- Diagnose Diag. # Ventilator Kühlventil Heizventil Diag.-Typ erhitzer Fehler Raumtemperatur Geschlossen Geschlossen Keine Sperre Fehler Wassereintrittstemperatur Aktiviert Geschlossen Aktiviert Aktiviert Keine Sperre (Hinweis 1) Fehler Luftaustrittstemperatur Niedrige Stufe Geschlossen Geschlossen Keine Sperre (Hinweis 2) Luftaustrittstemperatur Untergrenze Offen Offen...
  • Seite 30: Merkmale Und Spezifikationen

    Merkmale und Spezifikationen Abmessungen Die Abmessungen des ZN523 sind in der folgenden Abbildung aufgeführt. Abbildung 7 - Abmessungen des ZN523 BAS-PRC018-DE...
  • Seite 31 Merkmale und Spezifikationen Spezifikationen Tabelle 10 - Spezifikationen des ZN523-Reglers Mindestabstände 107 mm hoch x 132 mm breit x 56 mm tief Temperatur: von 0 ° bis 60 °C Betrieb - Umgebungsluftkonditionen Relative Luftfeuchtigkeit: von 5% bis 95% nicht kondensierend min./max.
  • Seite 32 Gebäudeautomationssystem Tracer Summit oder in ein Peer-to-Peer-Netz integriert, oder als eigenständige Geräte eingesetzt werden. Abbildung 8 - ZN523-Netzwerkarchitektur 1. Tracer Summit -Gebäudesteuerungseinheit. 2. Klimatruhe + ZN523. 3 Daten übertragender Trane-Zonensensormodul. M.ZN523-Regler mit Zonensensor S. ZN523-Regler ohne Zonensensor Z. Zone. BAS-PRC018-DE...
  • Seite 33 Merkmale und Spezifikationen Abbildung 9 - ZN523 Peer-to-Peer-Architektur 1. Klimatruhe + ZN523. 2 Daten übertragender Trane-Zonensensormodul. M.ZN523-Regler mit Zonensensor S. ZN523-Regler ohne Zonensensor BAS-PRC018-DE...
  • Seite 34 Merkmale und Spezifikationen Setup Mithilfe des Kundendienstwerkzeugs TRANE Rover kann der ZN523 über einen Anschluss an das Kommunikationslink oder direkt an den Regler (bei eigenständigem Betrieb) überwacht, konfiguriert und getestet werden. Abbildung 10 - Kundendienstwerkzeug Rover - Konfiguration Geräte BAS-PRC018-DE...
  • Seite 35 Merkmale und Spezifikationen Abbildung 11 - Kundendienstwerkzeug Rover - Konfiguration Gerätesollwerte BAS-PRC018-DE...
  • Seite 36: Zn523 Liste Der Netzwerkvariablen

    Merkmale und Spezifikationen ZN523 Liste der Netzwerkvariablen Tabelle 11 - ZN523 Liste der Netzwerkvariablen NV-Name NV-Typ Beschreibung nciDevMajVer SCPTdevMajVer Geräte-Hauptversion nciDevMinVer SCPTdevMinVer Geräte-Unterversion nciBypassTime SCPTBypassTime Lokale Umgehungszeit nciMinOutTm SCPTminSendTime Minimale Sendezeit nciRcvHrtBt SCPTmaxRcvTime Impuls empfangen nciSndHrtBt SCPTmaxSendTime Impuls senden nciLocation SCPTlocation Lagebezeichnung nciSetpoints...
  • Seite 37: Installation

    Beschreibung Direkte Stromversorgung 230 V AC. Klar gekennzeichnete Klemmleisten. Kompaktes Gehäusedesign. Einfacher LON-Netzwerkanschluss. Einfaches Telefonkabel mit Stecker RJ9 für die Verkabelung zwischen Trane ZN523 und dem Zonensensor. Unterstützt alle Konfigurationsarten für Wasserklimageräte. Vorteile für Installationsunternehmen • Reduzierung der Zeit/Kosten für die Inbetriebnahme •...
  • Seite 38: Konfiguration

    Installation Konfiguration Beschreibung Der Regler wird bei Klimatruhenkonfigurationen eingesetzt, die 3-adrige Modulationsventile, thermische (Heißwachs) Modulationsventile und 1-stufige Elektroheizer unterstützen. Er unterstützt auch Ventilatoren mit 1, 2 und 3 Drehzahlstufen. Tabelle 12 - Typische Beispiele für unterstützte Anwendungen Konfiguration Ventilart Art der elektrischen Heizung Triac für Steuerung eines 3-adrige Regelung Thermische Regelung...
  • Seite 39: Fehlersuche Und Problemlösung

    Fehlersuche und Problemlösung Funktion der LED Rote Service-LED Tabelle 13 - Funktion der roten Service-LED Funktion der roten LED Beschreibung Die LED ist aus, nachdem der Regler mit Strom versorgt wird. Normalbetrieb. Die LED ist ständig an, selbst wenn der Regler zuerst mit Strom Jemand hat die Service-Drucktaste gedrückt oder am Regler liegt eine versorgt wird.
  • Seite 40 Fehlersuche und Problemlösung Diagnosen Es gibt verschiedene Arten von Diagnosen: Sperre: Diagnosen schalten den Regler in einen Standby-Modus und führen automatisch einen Neustart durch, wenn die Eingabe vorhanden und gültig ist. Die Diagnose wird bis zu einer Rückstellung des Reglers beibehalten. Keine Sperre: Diagnosen schalten den Regler in einen Standby-Modus und führen automatisch einen Neustart durch, wenn die Eingabe vorhanden und gültig ist.
  • Seite 41 Fehlersuche und Problemlösung Diagnosen mit Sperren: • Frostschutzbetrieb: Er wird immer dann aktiviert, wenn die Luftaustrittstemperatur unter den unteren Grenzwert für Luftaustrittstemperaturen fällt. • Wenn die Luftaustrittstemperatur acht Minuten lang unter diesem Grenzwert bleibt, erstellt der Regler die Diagnose Luftaustrittstemperatur Untergrenze. Einstellungen: Ventilator Kühlventil Heizventil...
  • Seite 42 Fehlersuche und Problemlösung • Wassereintrittstemperatur: Wenn die Wassereintrittstemperatur benötigt wird, jedoch nicht zur Verfügung steht, erstellt der Regler ZN523 eine Diagnose, die den Fühlerverlust anzeigt. Der Regler löscht die Diagnose automatisch, sobald ein gültiger Wassereintrittstemperaturwert zur Verfügung steht (Diagnose ohne Sperre). Wenn der Fühler für die Wassereintrittstemperatur ausfällt, unterbindet der Regler jeglichen Kühlbetrieb.
  • Seite 43 Fehlersuche und Problemlösung INFORMATIONS-Diagnosen: • Filterwartungsstatus/ Betriebsstunden: Um die Wartung zu erleichtern, hat der Geräteregler ZN523 einen eingebauten Timer, der nach Ablauf der eingestellten Zeit eine Alarmmeldung auslösen kann. Der Filterwartungsstatus des Reglers hängt von der Gesamtlaufzeit des Geräteventilators ab. Der Regler vergleicht die Ventilatorlaufzeit mit einem einstellbaren Ventilatorlaufzeitlimit (Voreinstellung 600 Stunden) und empfiehlt bei Bedarf die Wartung des Geräts.
  • Seite 44 Fehlersuche und Problemlösung • Wartungsanforderung: Mithilfe einer festgelegten Tastenfolge kann des Wartungspersonal eine 'Anforderung' an das Gebäudemanagementsystem generieren und dann die Einheit identifizieren, von dem die Wartungsanforderung ausgelöst wurde. Nach Eingabe der vordefinierten Tastenfolge sendet der Zonensensor die Wartungsanforderung an den Regler ZN523. Der Regler ZN523 erstellt dann eine Wartungsanforderungsdiagnose.
  • Seite 45 Anmerkungen BAS-PRC018-DE...
  • Seite 46 Anmerkungen BAS-PRC018-DE...
  • Seite 47 Anmerkungen BAS-PRC018-DE...
  • Seite 48 BAS-PRC018-DE Datum 0709 Ersetzt BAS-PRC018-DE_0606 Im Interesse einer kontinuierlichen Produktverbesserung behält Trane sich das Recht vor, Konstruktionen und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die im vorliegenden Dokument beschriebene Ausrüstung darf nur von qualifizierten Technikern www.trane.com installiert und gewartet werden.

Inhaltsverzeichnis