COMPACT 1.6
• Vorgehensweise wie Abschnitt E.
• In jedem Kreislauf 30 Minuten lang Vakuum erzeugen und 520 g R134 a.
• Ladung überprüfen, Druckverhältnisse prüfen; falls Druck unter 0,5 kg, bei laufender Anlage
Kreisläufe reinigen oder verstopftes Teil austauschen (Möglicherweise Kapillarrohr).
• Führungen der inneren Luftverteilertafel an die Grundplatte der Anlage anpassen.
• Druck prüfen. Der Wert muss bei einer Außentemperatur zwischen 30 und 32ºC in beiden
Kreisläufen zwischen 2,6 Bar und 3 Bar liegen (ein Kreislauf hat immer etwas mehr Druck als
der andere).
• Kommunikationskabel anschließen bzw. ersetzen.
• Verstopftes Bauteil ausbauen und reinigen bzw. falls notwendig ersetzen. (1).
• Rückführeinlass am Gerätesockel frei lassen.
• Kondensator / Gitter reinigen.
• Kabel Kondensatorlüfter ersetzen.
• Prüfen, ob die Luft nach draußen geblasen wird. Sollte dies nicht der Fall sein,
Steckeranschluss invertieren.
• Dichtung korrekt anbringen oder auswechseln. (Die Oberfläche, auf der die Dichtung angebra-
cht wird, muss peinlich sauber sein).
• Entwässerungsrohre reinigen oder Dränageventil einbauen.
• Elektroniksteuerung bzw. Bedienfeld austauschen.
(1) Jedes Befüllen oder Absaugen der Kreisläufe muss umweltschonend und mit der geeigneten
Vorrichtung geschehen. Das rückgewonnene Kältemittel ist niemals exakt, da ein Teil des
Kältemittels in der Servicestation verbleibt.
Abhilfe
31
GE