Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe ELK 26 Installateurhandbuch Seite 33

Elektroheizpatrone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELK 26:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG!
„Start Zusatzheizung" in den Menüs 7.2.6
(externe stufengeregelte Zusatzheizung) und
7.1.10.3 (Gradminuteneinstellungen interne
Zusatzheizung) ist werkseitig auf 400 GM vor-
eingestellt. Werden beide Zusatzheizungsoptio-
nen genutzt und weitere Stufen gewünscht,
muss in einem der Menüs die Startdifferenz
geändert werden.
Menü 7.5.3 – Zwangssteuerung
Zwangssteuerung für die verschiedenen Komponenten
des Hauptprodukts sowie für eventuell angeschlossenes
Zubehör.
• EB1-AA5-K4: Aktivierung der Umwälzpumpe (GP10).
• EB1-AA5-K1: Aktivierung der Zusatzheizungsstufe 1.
• EB1-AA5-K2: Aktivierung der Zusatzheizungsstufe 2.
• EB1-AA5-K3: Aktivierung der Zusatzheizungsstufe 3.
• Einstellung von 0–10 V stufenlose Zwangssteuerung.
Siehe Abschnitt "Allgemeines" auf Seite
liches Zubehör für Ihr Produkt.
F-SERIE
F1345, F1355, SMO 20 und SMO 40
Menü 4.9.3-Gradminuteneinstellung
Hier legen Sie fest, wann die Zusatzheizung starten soll
und welche Gradminutenanzahl zwischen den Stufen
liegen soll.
Menü 5.1.12 - ZH
ZH im Speicher
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung Sicherung: aus
max. Stufe
Einstellbereich (binäre Schaltung deaktiviert): 0 – 3
Einstellbereich (binäre Schaltung aktiviert): 0 – 7
Werkseinstellung: 3
Sicherungsgröße
Einstellbereich: 1 – 400 A
Werkseinstellung: 16 A
Umwandlungsverhältnis
Einstellbereich: 300 - 2500
Werkseinstellung: 300
ELK 26 | DE
Hier legen Sie fest, ob sich eine stufengeregelte Zusatz-
heizung vor oder hinter dem Umschaltventil für die
Brauchwasserbereitung (QN10) befindet. Ein Beispiel
für eine stufengeregelte Zusatzheizung ist ein externer
Elektroheizkessel.
Sie können die maximale Anzahl zulässiger Zusatzhei-
zungsstufen und eine lineare oder binäre Schaltung
einstellen. Wenn eine binäre Schaltung deaktiviert (aus)
ist, gelten die Einstellungen für eine lineare Schaltung.
Ist ein Zubehör für Brauchwasser vorhanden und als
Position für die Zusatzheizung „nach QN10" ausgewählt
und darüber hinaus die Zusatzheizung im Speicher aus-
gewählt, wird die Stufenanzahl auf 2 (linear) oder 3 (bi-
när) begrenzt. Ausgang AA7-X2:6 wird in diesem Modus
für eine Zusatzheizung im Brauchwasserspeicher reser-
viert.
Sie können auch die Sicherungsgröße einstellen.
Menü 5.2 - Systemeinst.
27
für erforder-
Aktivierung/Deaktivierung von Zubehör.
Wählen Sie: "stufengereg. ZH".
Menü 5.3.6 - stufengereg. ZH
Hier können Sie z.B. folgende Einstellungen vornehmen:
• Legen Sie fest, wann die Zusatzheizung starten soll.
• Stellen Sie die maximale Anzahl zulässiger Zusatzhei-
zungsstufen ein.
• Wenn eine binäre Schaltung verwendet werden soll.
Menü 5.6 - Zwangssteuerung
Zwangssteuerung der verschiedenen Komponenten in
der Wärmepumpe und der einzelnen Zubehöreinheiten,
die eventuell angeschlossen sind.
• EB1-AA5-K1: Aktivierung der Zusatzheizungsstufe 1.
• EB1-AA5-K2: Aktivierung der Zusatzheizungsstufe 2.
• EB1-AA5-K3: Aktivierung der Zusatzheizungsstufe 3.
• EB1-AA5-K4: Aktivierung der Umwälzpumpe (GP10).
TIP!
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie
der Installationsanleitung für das Zubehör.
ACHTUNG!
„Start Zusatzheizung" in den Menüs 5.3.6
(externe stufengeregelte Zusatzheizung) und
4.9.3 (Gradminuteneinstellungen interne Zusatz-
heizung) ist werkseitig auf 400 GM voreinge-
stellt. Werden beide Zusatzheizungsoptionen
genutzt und weitere Stufen gewünscht, muss
in einem der Menüs die Startdifferenz geändert
werden.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis