Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Langfristige Außerbetriebnahme; Lagerung; Entsorgung Der Dosierstation - Lutz-Jesco EASYCHLORMIX Betriebsanleitung

Chc dosierstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CHC Dosierstation EASYCHLORMIX
9 Außerbetriebnahme
9.1 Langfristige Außerbetriebnahme
Verstopfungsgefahr!
Bei einer langfristigen Außerbetriebnahme kann es zu Verstopfungen in
der Dosierstation kommen. Das Calciumhypochlorit enthält als Be-
standteil Kalk, der sich bei längerem Stillstand in der Station anlagern
und sie verstopfen kann.
ð
Pumpen Sie ca. 1 Liter klares Wasser durch die Dosierstation, bevor
Sie sie außer Betrieb nehmen.
In diesem Kapitel wird die längerfristige Außerbetriebnahme der Dosier-
station beschrieben.
Handlungsvoraussetzungen:
ü
Ein Gefäß mit mindestens 1 Liter klarem Wasser steht bereit.
Führen Sie folgende Arbeitsschritte durch:
1. Deinstallieren Sie die Saugleitung GF-2 (Pos. 9) vom Liefergebinde
und tauchen Sie sie in ein Gefäß mit klarem Wasser. Verschließen Sie
das Liefergebinde mit dem originalen Gebindedeckel.
2. Deinstallieren Sie die Befülleinrichtung (Pos. 4) vom Liefergebinde.
Verschließen Sie das Liefergebinde mit dem originalen Gebindede-
ckel.
3. Warten Sie, bis die Dosierpumpe (Pos. 3) ca. 1 Liter klares Wasser
gefördert hat.
4. Trennen Sie die Dosierpumpe von der Stromversorgung.
5. Trennen Sie die Schläuche (Pos. 8) von der Dosierpumpe und stellen
Sie die Saugleitung in die dafür vorgesehene Ecke der Auffangwan-
ne.
Die Dosierstation wurde erfolgreich außer Betrieb genommen.
ü

9.2 Lagerung

In diesem Kapitel wird die Lagerung der Dosierstation beschrieben.
Eine sachgemäße Lagerung erhöht die Lebensdauer der Dosierstation.
Negative Einflüsse wie extreme Temperaturen, hohe Feuchtigkeit, Staub,
Chemikalien etc. müssen vermieden werden.
Handlungsvoraussetzungen:
ü
Die Dosierstation wurde entsprechend Kap. 9.1 „Langfristige Außer-
betriebnahme" auf Seite 16 außer Betrieb genommen.
Sorgen Sie für möglichst ideale Lagerbedingungen:
Der Lagerort ist kühl, trocken, staubfrei und mäßig belüftet.
n
Die Temperaturen liegen zwischen + 0 °C und + 50 °C.
n
Die relative Luftfeuchtigkeit liegt nicht über 90 %.
n
Außerbetriebnahme
16

Einsendung der Liefergebinde

VORSICHT
BA-65100-01-V02

9.3 Entsorgung der Dosierstation

Nicht über den Restmüll entsorgen!
Die Dosierstation kann auch nach der langfristigen Außerbetriebnahme
nach Kap. 9.1 „Langfristige Außerbetriebnahme" auf Seite 16 noch
Reste der Hypochloritlösung enthalten und darf nicht über den Restmüll
entsorgt werden.
ð
Das Gerät muss entsprechend den örtlich geltenden Gesetzen und
Bestimmungen entsorgt werden.
ð
Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten, um mehr Informationen über
Möglichkeiten der Entsorgung zu erfahren.
ð
Beachten Sie die Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblätter
für das Calciumhypochlorit und die Hypochloritlösung.
Handlungsvoraussetzungen:
ü
Das Kap. 9 „Außerbetriebnahme" auf Seite 16 wurde erfolgreich
ausgeführt.
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
1. Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder an den Hersteller und er-
fahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Entsorgung.
2. Stellen Sie eine gefahrenfreie Einsendung der Dosierstation sicher.
3. Nehmen Sie die kostenfrei angebotene Entsorgung durch den Her-
steller in Anspruch.
Die Dosierstation wurde erfolgreich entsorgt.
ü
9.4 Einsendung der Liefergebinde
Handlungsvoraussetzungen:
ü
Die Liefergebinde wurden ordentlich mit den originalen Verschluss-
deckeln verschlossen.
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
1. Versehen Sie das Liefergebinde mit dem beiliegenden Rückfüh-
rungsetikett für Hypochloritlösung.
2. Stellen Sie eine gefahrenfreie Einsendung des Liefergebindes sicher.
3. Senden Sie das Liefergebinde an Ihren Lieferanten zurück.
Das Liefergebinde wurde erfolgreich eingesandt.
ü
Betriebsanleitung
HINWEIS
© Lutz-Jesco GmbH 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis