4.1. ALLGEMEINE BEZUGSBEDINGUNGEN
Einflussgröße
Temperatur
Relative Luftfeuchte
Versorgungsspannung
Vorwärmzeit
Elektrische Feldstärke
Magnetische Feldstärke
Die Eigenunsicherheit eines Messgeräts betrifft die Abweichung unter Bezugsbedingungen.
Die Betriebsunsicherheit eines Messgeräts berücksichtigt die Eigenunsicherheit zuzüglich der Schwankungen verschiedener
Einflussgrößen (Versorgungsspannung, Temperatur, Störungen usw.) gemäß IEC 61557.
Die Unsicherheiten werden in % des Leswerts und Anzeigedatenpunkten (D) ausgedrückt:
±(a%L+D)
4.2. ELEKTRISCHE DATEN
4.2.1. SPANNUNGSMESSUNGEN
Spezifische Bezugsbedingungen:
Scheitelfaktor = √2 = 1,414 AC (Sinussignal)
AC-Anteil < 0,1% bei DC-Messung
DC-Anteil < 0,1 % bei AC-Messung
Spannungsmessungen
Angegebener Messbereich
Auflösung
Eigenunsicherheit
Eingangsimpedanz
4.2.2. DURCHGANGSMESSUNGEN
Spezifische Bezugsbedingungen:
Messleitungswiderstand: ≤0,01Ω (kompensiert).
Fremdspannung in Reihe: Null.
Gleichtaktspannung: Null
Induktivität in Reihe zum Widerstand: ≤1nH.
Kompensation der Messleitungen bis 5 Ω.
Ansprechzeit für Erfassung des Schwellenwerts < 300 ms.
Angegebener Messbereich
Auflösung
Messstrom
Eigenunsicherheit
Leerspannung
Das Gerät ist zwischen den Buchsen durch eine Sicherung geschützt.
4. TECHNISCHE DATEN
Bezugswerte
23 ±3°C
45 bis 75 % RF
8 - 9V
5 Minuten
< 0,1V/m
< 40A/m
1-700 Vac+dc
1V
± (1,2% L + 1 D)
0,02-2,00Ω
0,01Ω
≥ 200mA
23
1-700 Vdc
1V
± (1% L + 1 D)
25MΩ
2,01-39,99Ω
0,01Ω
zwischen 100 und 200mA
±(1,2% L ±3 D)
6 Vdc <U <9 Vdc