3. Stellen Sie vor Arbeitsbeginn folgende Punkte sicher:
- Für die Aufnahme von Kältemittelflaschen stehen bei Bedarf geeignete
mechanische Vorrichtungen zur Verfügung.
- Alle persönlichen Schutzausrüstungen sind vorhanden und werden ordnungsgemäß
verwendet.
- Der Rückgewinnungsprozess wird jederzeit von einer kompetenten Person
mitverfolgt.
- Ausrüstung und Flaschen zur Rückgewinnung entsprechen den einschlägigen
Normen.
4. Machen Sie das Kältesystem möglichst vakuumfrei.
5. Wenn kein Vakuum erzeugt werden kann, installieren Sie einen Sammelverteiler,
damit das Kältemittel aus den verschiedenen Anlageteilen entfernt werden kann.
6. Stellen Sie sicher, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor Sie mit der
Rückgewinnung beginnen.
7. Starten Sie die Absaugvorrichtung und bedienen Sie sie gemäß den Anweisungen.
8. Überfüllen Sie die Flaschen nicht (nicht mehr als 80% des Volumens der
Flüssigkeitsbefüllung).
9. Überschreiten Sie nicht den maximalen Betriebsdruck der Flasche, auch nicht
kurzzeitig.
10. Wenn die Flaschen richtig befüllt sind und der Vorgang abgeschlossen ist, stellen
Sie sicher, dass Flaschen und Ausrüstung unverzüglich vom Aufstellungsort entfernt
werden und alle Absperrventile sicher geschlossen sind.
11. Zurückgewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kältesystem eingefüllt
werden, es sei denn, es wurde zuvor gereinigt und überprüft.
KENNZEICHNUNG
• Das Gerät ist mit einer Kennzeichnung zu versehen, aus der hervorgeht, dass es
stillgelegt und das Kältemittel entleert wurde.
• Das entsprechende Etikett muss datiert und unterzeichnet sein.
• Bei Geräten, die ein brennbares Kältemittel enthalten, ist darauf zu achten, dass die
Geräte mit Etiketten versehen sind, die darauf hinweisen, dass sie ein brennbares
Kältemittel enthalten.
RÜCKGEWINNUNG
• Bei der Entleerung des Kältemittels zur Wartung oder Stilllegung wird empfohlen,
die bewährten Verfahren zur sicheren Entleerung des gesamten Kältemittels zu
befolgen.
• Beim Umfüllen von Kältemittel in eine Flasche ist darauf zu achten, dass eine
für das Kältemittel geeignete Sammelflasche verwendet wird. Stellen Sie sicher,
dass Ihnen die richtige Anzahl von Flaschen zur Rückgewinnung der gesamten
Flüssigkeit zur Verfügung steht. Alle zu verwendenden Flaschen müssen für die
Kältemittelrückgewinnung ausgelegt mit einem Etikett für das jeweilige Kältemittel
gekennzeichnet sein. Die Flaschen müssen mit einem Überdruckventil und
Absperrventilen in einwandfreiem Zustand ausgestattet sein. Leere Sammelflaschen
müssen vakuumfrei gemacht und wenn möglich, vor der Rückgewinnung gekühlt
werden.
• Die Ausrüstung zur Rückgewinnung muss in einwandfreiem Zustand sein, die
Bedienungsanleitung der Ausrüstung muss greifbar sein und die Ausrüstung muss
an das jeweilige Kältemittel, gegebenenfalls auch an entzündliches Kältemittel,
angepasst sein. Außerdem müssen kalibrierte Waagen vorhanden und in
einwandfreiem Betriebszustand sein. Die Leitungen müssen vollständig, leckagefrei,
fest angeschlossen und in gutem Zustand sein. Bevor die Anlage zur Rückgewinnung
in Betrieb genommen wird, ist zu prüfen, ob sie in gutem Zustand ist, ob sie
ordnungsgemäß gewartet wurde und ob die zugehörigen elektrischen Komponenten
abgedichtet sind. Dadurch soll verhindert werden, dass im Falle einer Freisetzung
von Kältemittel eventuell ein Brand entsteht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den
Hersteller.
• Das rückgewonnene Kältemittel muss mit beiliegendem Abfalltransportschein in der
Sammelflasche an den Kältemittellieferanten zurückgesandt werden. Mischen Sie
keine unterschiedlichen Kältemittel in den Sammelbehältern, insbesondere in den
Flaschen.
DE
7